Ich benötige Dauerplus im Motorraum. Wer weiß den elegantesten bzw einfachsten Weg? Komme ich von der Starterbatterie mit einem zusätzlichen Kabel nach vorne oder gibt es dort auch eventuell schon etwas was ich anzapfen kann?
Fahrzeug ist ein 316 von 2017
Dauerplus im Motorraum
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 1841
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
- Kontaktdaten:
Re: Dauerplus im Motorraum
Sollte doch eigentlich an der Zuleitung von dem roten runden Plastikpinôkel neben dem Lufi-Kasten sein..
One day we all have to die.
But not all the other days!

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16 auf ET62, gen. PARPAING
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
But not all the other days!

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, Standard, flach, 2x4, 225/75/16 auf ET62, gen. PARPAING
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Dauerplus im Motorraum
Das Kabel von der Lichtmaschine zum Anlasser, zum Startkontakt und zur Batterie ist eine Möglichkeit aber ziemlich dick. Der Anschluss vom Startkontakt ist leider ziemlich verbaut, da kannst du nicht ran.
Ich selber habe die Plusleitung vom Steuergerät Fahrerseite angezapft, ich weiß aber nicht ob du mit dem Facelift auch das Steuergerät hast. Es ist rechts neben dem Wischwasserbehälter, da wo bei manchen die Zusatzbatterie ist. Die Plusleitung geht von unten ins Steuergerät und hat Dauerplus. Ich habe mir dort Arbeitsstrom für ein Relais für meine Zusatzscheinwerfer abgenommen. Keine Fehlermeldung.
Ich selber habe die Plusleitung vom Steuergerät Fahrerseite angezapft, ich weiß aber nicht ob du mit dem Facelift auch das Steuergerät hast. Es ist rechts neben dem Wischwasserbehälter, da wo bei manchen die Zusatzbatterie ist. Die Plusleitung geht von unten ins Steuergerät und hat Dauerplus. Ich habe mir dort Arbeitsstrom für ein Relais für meine Zusatzscheinwerfer abgenommen. Keine Fehlermeldung.
315 Mixto L2H1 BJ2008 395tkm
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 447
- Registriert: 08 Apr 2010 20:44
- Galerie
- Marktplatz
Re: Dauerplus im Motorraum
Hallo ,
so kann man das machen, wenn man ein Fachbetrieb (Achtung, kein Innungsbetrieb, keine Schlichtung möglich)in HH ist:
viewtopic.php?f=11&t=22434&p=224116&hil ... ge#p224116
Ich habe das Alles zurückgebaut und die entsprechend dimensionierten Kabel vom Sicherungskasten gezogen, von der Starterbatterie wäre es sogar noch leichter, das sind am Pluspol auch noch Sicherungsplätze für ANL frei. Durch die Spritzwand geht eine Gummitülle, von innen kommt man über dem Diagnoseanschluss relativ gut ran.
Grüße, Andreas
so kann man das machen, wenn man ein Fachbetrieb (Achtung, kein Innungsbetrieb, keine Schlichtung möglich)in HH ist:
viewtopic.php?f=11&t=22434&p=224116&hil ... ge#p224116
Ich habe das Alles zurückgebaut und die entsprechend dimensionierten Kabel vom Sicherungskasten gezogen, von der Starterbatterie wäre es sogar noch leichter, das sind am Pluspol auch noch Sicherungsplätze für ANL frei. Durch die Spritzwand geht eine Gummitülle, von innen kommt man über dem Diagnoseanschluss relativ gut ran.
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2019
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2019
Re: Dauerplus im Motorraum
etwas spät, aber vielen Dank für den letzten Hinweis. Ging tatsächlich ganz leicht ein zusätzliches Kabel durch die Gummitülle zu ziehen und dann direkt zur Starterbatterie. Mal sehen ob die Mühe gelohnt hat und der Marder weniger meine Motordämmung zerfetzt, Versorgung hatte ich für den roten Kasten gebraucht.