Bodendämmung
Bodendämmung
Hallo Gemeinde
Was haltet ihr davon, XPS Platten vollflächig mit dem Metallboden mit Brunnenschaum zu verkleben?
Erstens um die Unebenheiten im Blech auszugleichen und zweitens keinerlei Luft zwischen Blech und Dämmung zu haben.
Gleichzeitig kann man Kabelkanäle einbauen, um von einer zur anderen Seite zu kommen. Danach eine Folie als Sperrschicht?
Auf die Folie dann eine Holzplatte (weis noch nicht was). Das ganze dann durch den Blechboden verschrauben oder vernieten.
Möbelwände werden dann in Aluminium U-Profile gesetzt, die mit dem Holzboden verschraubt werden. An der Wand sollen diese
U-Profile auch eingesetzt werden. Dahinter jeweils Dämmstreifen aus dem Trockenbau zur Entkoppelung.
Und zum Schluss an den freien Stellen Laminat.
Was haltet ihr davon, XPS Platten vollflächig mit dem Metallboden mit Brunnenschaum zu verkleben?
Erstens um die Unebenheiten im Blech auszugleichen und zweitens keinerlei Luft zwischen Blech und Dämmung zu haben.
Gleichzeitig kann man Kabelkanäle einbauen, um von einer zur anderen Seite zu kommen. Danach eine Folie als Sperrschicht?
Auf die Folie dann eine Holzplatte (weis noch nicht was). Das ganze dann durch den Blechboden verschrauben oder vernieten.
Möbelwände werden dann in Aluminium U-Profile gesetzt, die mit dem Holzboden verschraubt werden. An der Wand sollen diese
U-Profile auch eingesetzt werden. Dahinter jeweils Dämmstreifen aus dem Trockenbau zur Entkoppelung.
Und zum Schluss an den freien Stellen Laminat.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Bodendämmung
Moins Kammler,
wie Du Deinen Fußboden isolierst, musst Du schon selbst entscheiden! 10 Mann, gleich 10 verschiedene Meinungen!!!
Aber in der heutigen Zeit solltest Du auf keinen Fall etwas durch den Blechboden verschrauben!!! Das betrifft natürlich nur die Isolierung!!!!! Wenn z.B. ein Gurtbock eingebaut wird, muss der natürlich durch den Boden verschraubt werden!!!!
Es gibt heute so viele Mögichkeiten auf dem Boden zu kleben, z.B. mit Sicaflex und ähnlichen Produkten!!
Damit hast keine Probleme mit Korrosion an den durchgehenden Schrauben!!
Ich habe Leisten geschnitten, und diese auf den Boden geklebt, dazwischen ist 30 mm X -Trem Isolierung, und darauf eine 15 mm Pappelsperrholzplatte. In die Vertiefungen des Bodens habe ich 10 mm X-Trem eingelegt,
Auf der Sperrholzplatte liegt ein spezieller Teppich, der von der Unterseite mit einer nicht wasseraufnehmener Isölierung versehen ist!! ( Geschlossenporiger Schaumstoff ) Ergebniss: Wunderbar warme Füsse. Der Teppich kann mit dem Kärcher abgewaschen werden!!!
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
wie Du Deinen Fußboden isolierst, musst Du schon selbst entscheiden! 10 Mann, gleich 10 verschiedene Meinungen!!!
Aber in der heutigen Zeit solltest Du auf keinen Fall etwas durch den Blechboden verschrauben!!! Das betrifft natürlich nur die Isolierung!!!!! Wenn z.B. ein Gurtbock eingebaut wird, muss der natürlich durch den Boden verschraubt werden!!!!
Es gibt heute so viele Mögichkeiten auf dem Boden zu kleben, z.B. mit Sicaflex und ähnlichen Produkten!!
Damit hast keine Probleme mit Korrosion an den durchgehenden Schrauben!!
Ich habe Leisten geschnitten, und diese auf den Boden geklebt, dazwischen ist 30 mm X -Trem Isolierung, und darauf eine 15 mm Pappelsperrholzplatte. In die Vertiefungen des Bodens habe ich 10 mm X-Trem eingelegt,
Auf der Sperrholzplatte liegt ein spezieller Teppich, der von der Unterseite mit einer nicht wasseraufnehmener Isölierung versehen ist!! ( Geschlossenporiger Schaumstoff ) Ergebniss: Wunderbar warme Füsse. Der Teppich kann mit dem Kärcher abgewaschen werden!!!
Gruß von der Ostsee
Peter vom Traumsprinter
Re: Bodendämmung
Aber wenn ich die Bodenplatte nicht verschraube, dann ist sie doch schwimmend und der ganze spätere Aufbau auch.
Bei einer strammen Bremsung kommt mir dann der ganze Brassel entgegen. Wenn ich nun die Bodenplatte mit dem XPS
verklebe, dann stört irgendwie die Folie, die ich dazwischen bringen wollte...
Die originale Sitzbank ist sowieso mit dem Boden verbunden und die Iso wird drum herum verlegt.
Nur die Aufnahmen werden etwas verändert, so das ich die Bank in mehreren Positionen vor und zurück einklipsen kann.
Ist auch schon mit dem TÜV abgesprochen (sind hier sehr nett und wenn man vorher alles mit ihnen abspricht und beim
Bauen immer schön Fotos macht, ist fast alles möglich)
Bei einer strammen Bremsung kommt mir dann der ganze Brassel entgegen. Wenn ich nun die Bodenplatte mit dem XPS
verklebe, dann stört irgendwie die Folie, die ich dazwischen bringen wollte...
Die originale Sitzbank ist sowieso mit dem Boden verbunden und die Iso wird drum herum verlegt.
Nur die Aufnahmen werden etwas verändert, so das ich die Bank in mehreren Positionen vor und zurück einklipsen kann.
Ist auch schon mit dem TÜV abgesprochen (sind hier sehr nett und wenn man vorher alles mit ihnen abspricht und beim
Bauen immer schön Fotos macht, ist fast alles möglich)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 836
- Registriert: 05 Aug 2010 19:00
- Galerie
Re: Bodendämmung
Hallo kammler,
die Pappelsperrholzplatte ist natürlich mit den geklebten Leisten verschraubt!
Anmerkung: Ich hatte ein Stück Leiste falsch geklebt, die wollte ich nach 10 Stunden lösen, ging leider nicht, musste das Stecheisen nehmen und die Leiste war im Eimer. Also einmal neu machen!! Soviel zum Kleben!!
Gruß
Peter v. T.
die Pappelsperrholzplatte ist natürlich mit den geklebten Leisten verschraubt!
Anmerkung: Ich hatte ein Stück Leiste falsch geklebt, die wollte ich nach 10 Stunden lösen, ging leider nicht, musste das Stecheisen nehmen und die Leiste war im Eimer. Also einmal neu machen!! Soviel zum Kleben!!
Gruß
Peter v. T.
Re: Bodendämmung
AHH
hab verstanden. Vielen Dank. Und dem Holz im Boden passiert auch nach Jahren nichts?
hab verstanden. Vielen Dank. Und dem Holz im Boden passiert auch nach Jahren nichts?
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Bodendämmung
Die Sicken/Erhöhungen wo die Holzleisten draufkommen mit Bremsenreiniger reinigen, mit Primer vorbehandeln und mit Sikaflex verkleben, Extremisolator dazwischen, Platte drauf und mit den Holzleisten verschrauben - fertig.
http://www.sprinter-forum.de/download/f ... &mode=view
http://www.sprinter-forum.de/download/f ... &mode=view
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Bodendämmung
ich habs genau so gemacht wie du geschrieben hast: xps mit pu schaum direkt auf den boden geklebt. Darauf klick parket geklebt. Durch das parkett verteilt sich die belastung auch sehr gut und das xps bleibt "in form".
Hält prima und isoliert prima. In das xps kann man auch wunderbar schlauch- oder kabelkanäle schneiden. Nimm 40mm xps. Ich hab 30mm genommen und beim abwasserschlauch ists arg knapp geworden.
Hält prima und isoliert prima. In das xps kann man auch wunderbar schlauch- oder kabelkanäle schneiden. Nimm 40mm xps. Ich hab 30mm genommen und beim abwasserschlauch ists arg knapp geworden.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
- KTM
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 417
- Registriert: 03 Mär 2007 12:42
- Wohnort: bei München
- Galerie
Re: Bodendämmung
Pu Schaum ist nicht empfehlenswert...nicht geschlossenporig. Kann Wasser ziehen.
318 CDI/Bj.2007-2010/Motorschaden; 316 CDI/Bj. 2010-2013/kein Motorschaden; ab 2013 316Bluemotion 4x4/bisher noch nicht viel Theater.
Re: Bodendämmung
Aber Brunnenschaum ist geschlossen porig und zieht kein Wasser...KTM hat geschrieben:Pu Schaum ist nicht empfehlenswert...nicht geschlossenporig. Kann Wasser ziehen.
- OutdoorSprinter
- Stammgast
- Beiträge: 230
- Registriert: 15 Okt 2014 10:35
- Wohnort: Bodensee
Re: Bodendämmung
Ich habe es ähnlich gemacht wie beschrieben:
Holzleisten auf den Boden in die Sicken geklebt (Kleber: Sika 252)
dazwischen selbstklebendes Armaflex mit verschiedenen Stärken aufgedoppelt bis sich eine ebene fläche ergab.
darauf 3mm Sperrholz zur Stabilisierung and die Leisten verschraubt
dann 20mm Styrodur (keine Geräusche, bei der letzten Kontrolle alle Platten in Ordnung !)
anschliessend eine Bodenplatte 12mm (hier darauf achten dass die Stosskanten der einzelnen Platten dort zusammenkommen wo man später nicht hintritt) verschraubt und formschlüssig, kann sich also nicht bewegen.
alternativ: Laminat
ich habe als Abschluss einen PVC Belag genommen.
Holzleisten auf den Boden in die Sicken geklebt (Kleber: Sika 252)
dazwischen selbstklebendes Armaflex mit verschiedenen Stärken aufgedoppelt bis sich eine ebene fläche ergab.
darauf 3mm Sperrholz zur Stabilisierung and die Leisten verschraubt
dann 20mm Styrodur (keine Geräusche, bei der letzten Kontrolle alle Platten in Ordnung !)
anschliessend eine Bodenplatte 12mm (hier darauf achten dass die Stosskanten der einzelnen Platten dort zusammenkommen wo man später nicht hintritt) verschraubt und formschlüssig, kann sich also nicht bewegen.
alternativ: Laminat
ich habe als Abschluss einen PVC Belag genommen.

Viele Grüße, OutdoorSprinter
---
316 BJ 08/2011
Re: Bodendämmung
So habe ich es auch gemacht
Leisten auf den Boden geklebt. Die Zwischenräume mit Armaflex aufgefüllt. Siebdruckplatte auf die Holzleisten geschraubt
Leisten auf den Boden geklebt. Die Zwischenräume mit Armaflex aufgefüllt. Siebdruckplatte auf die Holzleisten geschraubt
- Mopedfahrer
- Wohnt hier
- Beiträge: 1767
- Registriert: 07 Aug 2014 15:39
- Wohnort: Nordbayern
- Fahrerkarte
Re: Bodendämmung
Hallo,
genau so wie Frank habe ich es auch gemacht
Latten kleben, Armaflex dazwischen und oben drauf eine 12 mm Siebdruckplatte.
genau so wie Frank habe ich es auch gemacht

Latten kleben, Armaflex dazwischen und oben drauf eine 12 mm Siebdruckplatte.
Viele Grüße Anton
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
One Life. Live it.
315 CDI 4x4, Bj. 2008
Re: Bodendämmung
Ich muss nochmal nerven.
Habe bei Voss-Chemie Pur Schaum in größeren Gebinden gefunden, den man per Hand anrühren und dann vergießen kann.
wenn man nun den Sprinter hinten leer macht und ihn ringsum abdichtet, so als wollte man einen Estrichboden gießen, dann das Zeugs rein gießt und aushärten lässt, müsste das doch gehen?
Das Zeugs gibt es in verschiedenen Härtegraden von ganz weich bis zu verschraub- und nagelbar.
Je härter der Schaum ist um so weniger expandiert er. Ich tendiere zum 200er, der hat eine Ausdehnung von 1:5, was wesentlich weniger als der Schaum aus der Dose ist.
http://www.vc-24.de/hr-at.html
Einfach links auf Polyurethan gehen, dann auf Sschäume und dann kann man zu den einzelnen Produkten die Technischen Merkblätter ansehen...
Habe bei Voss-Chemie Pur Schaum in größeren Gebinden gefunden, den man per Hand anrühren und dann vergießen kann.
wenn man nun den Sprinter hinten leer macht und ihn ringsum abdichtet, so als wollte man einen Estrichboden gießen, dann das Zeugs rein gießt und aushärten lässt, müsste das doch gehen?
Das Zeugs gibt es in verschiedenen Härtegraden von ganz weich bis zu verschraub- und nagelbar.
Je härter der Schaum ist um so weniger expandiert er. Ich tendiere zum 200er, der hat eine Ausdehnung von 1:5, was wesentlich weniger als der Schaum aus der Dose ist.
http://www.vc-24.de/hr-at.html
Einfach links auf Polyurethan gehen, dann auf Sschäume und dann kann man zu den einzelnen Produkten die Technischen Merkblätter ansehen...
Re: Bodendämmung
Ich kann nur davon abraten ein Auto auf diese Weise zu "dämmen". Bedenke den Aufwand nach einem Unfall wo Schweißarbeiten anfallen würden.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.