Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
-
- Stammgast
- Beiträge: 250
- Registriert: 01 Dez 2017 12:33
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Ich hatte meine RFK auch abrasiert. Kann vorkommen. Jedoch bevor ich mir den Selbstbaukasten antu (komm da oben eh schlecht ran- Insider)hab ich MB das machen lassen. Brutto 308,00 € das geht noch. Und sieht wieder schick aus feddisch. Übrigens hab ich auch ein Audio 15 drin, nachdem mich der extra Monitor massiv gestört hat.
Gruss Jens
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Es gibt Kameras, die darf man nicht dauerhaft betreiben. Sie werden zu heiß. Anstatt Kl. 15 benutzt man dann die Speisung des Rückfahrlichts auf Ader wsbl. Also vor dem Anschließen genau die Einbauanleitung studieren.Darth Fader hat geschrieben: ↑02 Mär 2019 12:11Der Cinch muss auf Fakra adaptiert werden (dieser komische Grüne Steckverbinder). Dann brauchen die meissten Kameras nur noch 12V. Einmal -/Masse, was an jeder Karossierie vorhanden sein sollte und einmal +12V, gerne geschaltet über Klemme 15.
Allerdings kann man dann die Kamera nicht mehr über das Menu des Audio15 einschalten.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Moin!
Ich wärme das nochmal auf...
Hat von euch vielleicht schon einer überlegt die neue Kamera vom 2018er Model zu verbauen? Ob nachrüsten oder ersetzen.
Die Dachkante scheint mir identisch. Bekomme momentan aber weder Teilenummer noch irgendwelche anderen Infos aus dem Netz.
Die Neue sieht nämlich nicht mehr so „genital“ aus
Grüße
Ich wärme das nochmal auf...
Hat von euch vielleicht schon einer überlegt die neue Kamera vom 2018er Model zu verbauen? Ob nachrüsten oder ersetzen.
Die Dachkante scheint mir identisch. Bekomme momentan aber weder Teilenummer noch irgendwelche anderen Infos aus dem Netz.
Die Neue sieht nämlich nicht mehr so „genital“ aus

Grüße
2016er Sprinter 906, 319, Werksallrad+Untersetzung , Schalter, Euro 6, Mixto 4 Sitzer, Womo-Selbstausbau
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Das scheint eine gängige Lösung zu sein, wie man auch hier im Forum lesen kann. Machte diese Schaltung bei jemandem auf Dauer Probleme? Ich frage nur, weil diese PWM-Geschichte etwas anders ist, als "dauerhafte" (mir fällt kein besseres Wort ein) 12V.
Im Detail äußert sich das an einem 2011er Sprinter (keine Vorrüstung -> keine rosa-Leitung) so -> Kamera (China, in 3.Bremsleuchte) + Monitor (ebenfalls China):
-> an "richtigem" 12V (z.B. Zigarettenanzünder) angeschlossen -> gutes Bild
-> angeschlossen an weiß-blau vom Rücklicht -> Bild hat sichtbar Störungen (ähnlich wie Röhrenfernseher mit Kamera filmen, aber nicht so schlimm); kurz nach dem Einschalten / Einlegen des R-Ganges noch etwas mehr, als nach wenigen Sekunden.
Ich vermute, das liegt an der Pulsweitenmodulation und frage mich, ob das auf Dauer für Kamera/Monitor schädlich ist? Gibt es damit Erfahrungen? Ich konnte dazu hier nichts finden - weder über Defekte, noch über das "flackern" des Bildes.

Ist der Anschluß über ein Relais sinnvoll? Also Kamera+Monitor z.B. mit eigener/neuer Leitung+Sicherung von der Batterie; Steuerung des Relais über das Rückfahrsignal (weiß-blau)? Denke, die Spule des Relais verkraftet PWM vielleicht besser als Monitor/Kamera? Die Spule im Relais ist vielleicht "träge" genug, um das auszubügeln? Oder sind die Sorgen unbegründet? Das etwas schlechtere Bild (nicht extrem, aber im direkten Vergleich eben sichtbar) wäre verschmerzbar.
Vielen Dank.

Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Eigentlich solltest du, wenn kein R-Gang eingelegt ist, kein Bild erhalten. Die Kamera sollte aus, der Monitor ebenfalls, oder zumindest kein oder ein schwarzes Bild anzeigen. Du solltest herausfinden, warum die Kamera arbeitet, obwohl sie keine Versorgungsspannung erhalten sollte. Wird sie eventuell über das Koaxialkabel gespeist?
Wenn der R-Gang eingelegt ist, sollte auf der wsbl-Leitung keine Impulse mehr vorhanden sein. Impulse sollte es nur geben, wenn das Leuchtelement im AUS-Zustand geprüft wird. Ob das Rückfahrlicht zu den geprüften Leuchten gehört, weiß ich grad nicht.
Ich vermute, dass die Störungen auf der wsbl-Ader eingekoppelt sind. Entweder über den Kabelbaum, oder direkt aus SAM heraus. Folgender Vorschlag zur Behebung: Von der wsbl-Ader führst du über eine Diode die Betriebsspannung zur Kamera. Parallel zur Kamera schaltest du einen Kondensator, etwa 10uF 40V. Das sollte die Störungen beheben.
Noch ein paar Fragen: Wie ist die Monitorleitung ausgebildet? Ist das eine einfache oder doppelte Ader, oder ist das eine Koaxial-Leitung? Und wie ist die verlegt, welche Leitungen liegen in der Nähe der Videoleitung? Von wo beziehst du die Masse (oder mehrere?) für die Videoanlage?
Wenn der R-Gang eingelegt ist, sollte auf der wsbl-Leitung keine Impulse mehr vorhanden sein. Impulse sollte es nur geben, wenn das Leuchtelement im AUS-Zustand geprüft wird. Ob das Rückfahrlicht zu den geprüften Leuchten gehört, weiß ich grad nicht.
Ich vermute, dass die Störungen auf der wsbl-Ader eingekoppelt sind. Entweder über den Kabelbaum, oder direkt aus SAM heraus. Folgender Vorschlag zur Behebung: Von der wsbl-Ader führst du über eine Diode die Betriebsspannung zur Kamera. Parallel zur Kamera schaltest du einen Kondensator, etwa 10uF 40V. Das sollte die Störungen beheben.
Noch ein paar Fragen: Wie ist die Monitorleitung ausgebildet? Ist das eine einfache oder doppelte Ader, oder ist das eine Koaxial-Leitung? Und wie ist die verlegt, welche Leitungen liegen in der Nähe der Videoleitung? Von wo beziehst du die Masse (oder mehrere?) für die Videoanlage?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Ich habe jetzt schon im 2. Auto sowohl Kamera als auch Monitor über die Rückfahrleuchte laufen. Keinerlei Probleme oder Bildstörungen. Auch eher günstige Hardware von eBay.
Ich hatter vorher einen anderen billigst China Monitor 7", der hat auch Bildstörungen gehabt wie verrückt. Jetzt habe ich diesen Standard 3,5" Monitor, der auch immer bei den Kits dabei ist, läuft ohne Probleme und ist groß genug.
Im Radio läuft bei mir die Front Kamera, das Umschalten über das Radio war zu nervig, deswegen jetzt 2 unabhängige Monitore.
Ich hatter vorher einen anderen billigst China Monitor 7", der hat auch Bildstörungen gehabt wie verrückt. Jetzt habe ich diesen Standard 3,5" Monitor, der auch immer bei den Kits dabei ist, läuft ohne Probleme und ist groß genug.
Im Radio läuft bei mir die Front Kamera, das Umschalten über das Radio war zu nervig, deswegen jetzt 2 unabhängige Monitore.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Einfache 12V Monitore sieben ihre Versorgungsspannung nicht richtig. Die sind für 230V Steckernetzteile ausgelegt. Im Auto eingebaut fließt da jede Störung aus dem verseuchten Bordnetz direkt in das Bild. Von einem Monitor für Rückfahrsysteme erwarte ich da mehr, auch aus China.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Wie gesagt, der kleinere funktioniert ohne Probleme.Vanagaudi hat geschrieben: ↑27 Mai 2019 11:49Einfache 12V Monitore sieben ihre Versorgungsspannung nicht richtig. Die sind für 230V Steckernetzteile ausgelegt. Im Auto eingebaut fließt da jede Störung aus dem verseuchten Bordnetz direkt in das Bild. Von einem Monitor für Rückfahrsysteme erwarte ich da mehr, auch aus China.
Das ist dieses Modell
https://www.ebay.de/itm/Parking-12V-TFT ... SwNu5c2~2R
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
jense hat geschrieben: ↑27 Mai 2019 12:25Wie gesagt, der kleinere funktioniert ohne Probleme.Vanagaudi hat geschrieben: ↑27 Mai 2019 11:49Einfache 12V Monitore sieben ihre Versorgungsspannung nicht richtig. Die sind für 230V Steckernetzteile ausgelegt. Im Auto eingebaut fließt da jede Störung aus dem verseuchten Bordnetz direkt in das Bild. Von einem Monitor für Rückfahrsysteme erwarte ich da mehr, auch aus China.
Das ist dieses Modell
edit: habe exakt den entdeckt, der bei mir seinen Dienst tut:
https://www.ebay.de/itm/NEU-Digital-Mon ... Sw7W1bq9WQ
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Ich denke, das ist etwas falsch rüber gekommen: Monitor und Kamera laufen nur, wenn der R-Gang eingelegt ist.
Gemeint war: lege ich den R-Gang ein, schaltet sich das Bild ein und es "flackert" (eher horizontale Störlinien über das Bild verteilt) die ersten 2-3Sekunden etwas mehr. Nach dieser Zeit (R-Gang natürlich weiter eingelegt) wird das Bild etwas besser. So gut, wie direkt über den Zigarettenanzünder versorgt, wird es aber nicht. Wollte es mal fotografieren, aber das klappt nicht: schlechte RFK, schlechter Monitor, schlechte Digi..da könnte ich es auch abmalen.
Angeschlossen ist es folgendermaßen:
Strom über separates Kabel vom Stecker Rücklicht L (- Braun, + weiß-blau) nach oben zur Kamera. Von dort über das Chinchkabel (ist eine extra Leitung [rot] mit dran) nach vorn, über den Kabelkanal, ins Armaturenbrett. Der Monitor (4.3", offensichlich billigste Machart, trotz einiger Einstellmöglichkeiten) hängt am Chinch (Bildsignal) und am + (das am/im [separate rote Leitung] Chinchkabel mit nach vorn liegt). Die Masse vom Monitor hängt "frei" (die zieht er sich demnach über das Chinchkabel [gelber Stecker] direkt).
Getestet wurde außerdem:
- Masse vom Monitor an Masse vom Auto - keine Änderung
- Masse vom Monitor bis nach hinten zur Masse Kamera über Wurfkabel - keine Änderung
- Masse an der Kamera nicht vom Rücklicht, sondern direkt oben an der D-Säule vom
Massepunkt - wie erwartet keine Änderung, da ohnehin kaum Wegänderung
- Stromversorgung vom Rücklicht komplett weg und Einspeisung von + und - vorn am Monitor (über Zigarettenanzünder) - besseres Bild, ohne wirklich sichtbares "flackern". Gut, hier ist der "Weg" des Stromes für den Monitor kürzer, für die Kamera aber länger (eben umgekehrt, wie "Stromversorgung von hinten"). Bei dieser Anschlußvariante bekam die Kamera dann Masse mit über Chinch (Minus-Kabel der Kamera kann "frei" hängen).
Für mich war klar, das es an der PWM liegen könnte, wobei ich davon ausging, dass diese immer "aktiv" ist - hatte ich also falsch verstanden (dachte: da wird auch im Betrieb ständig "an-aus" geschaltet).
Den Tipp mit der Diode und dem Kondensator werde ich bei Gelegenheit mal probieren, danke. Momentan scheitert es an passenden Teilen. Den Kondensator hatte ich mit meinen laienhaften Kenntnissen zur "Stabilisierung" schon im Kopf - ganz verloren bin ich also doch noch nicht, in der elektrischen Welt.
@jense: Im Kamera-Set war der 2.Monitor abgebildet (Kugelkopf am Fuß), geliefert wurde das Paket dann allerdings mit dem Monitor aus dem 1.Link (Schraube Quer, für auf-ab-Bewegung des Monitors; dafür aber mit normalen Chinch-Anschlüssen, wie der Monitor aus Link2).
Gemeint war: lege ich den R-Gang ein, schaltet sich das Bild ein und es "flackert" (eher horizontale Störlinien über das Bild verteilt) die ersten 2-3Sekunden etwas mehr. Nach dieser Zeit (R-Gang natürlich weiter eingelegt) wird das Bild etwas besser. So gut, wie direkt über den Zigarettenanzünder versorgt, wird es aber nicht. Wollte es mal fotografieren, aber das klappt nicht: schlechte RFK, schlechter Monitor, schlechte Digi..da könnte ich es auch abmalen.

Angeschlossen ist es folgendermaßen:
Strom über separates Kabel vom Stecker Rücklicht L (- Braun, + weiß-blau) nach oben zur Kamera. Von dort über das Chinchkabel (ist eine extra Leitung [rot] mit dran) nach vorn, über den Kabelkanal, ins Armaturenbrett. Der Monitor (4.3", offensichlich billigste Machart, trotz einiger Einstellmöglichkeiten) hängt am Chinch (Bildsignal) und am + (das am/im [separate rote Leitung] Chinchkabel mit nach vorn liegt). Die Masse vom Monitor hängt "frei" (die zieht er sich demnach über das Chinchkabel [gelber Stecker] direkt).
Getestet wurde außerdem:
- Masse vom Monitor an Masse vom Auto - keine Änderung
- Masse vom Monitor bis nach hinten zur Masse Kamera über Wurfkabel - keine Änderung
- Masse an der Kamera nicht vom Rücklicht, sondern direkt oben an der D-Säule vom
Massepunkt - wie erwartet keine Änderung, da ohnehin kaum Wegänderung
- Stromversorgung vom Rücklicht komplett weg und Einspeisung von + und - vorn am Monitor (über Zigarettenanzünder) - besseres Bild, ohne wirklich sichtbares "flackern". Gut, hier ist der "Weg" des Stromes für den Monitor kürzer, für die Kamera aber länger (eben umgekehrt, wie "Stromversorgung von hinten"). Bei dieser Anschlußvariante bekam die Kamera dann Masse mit über Chinch (Minus-Kabel der Kamera kann "frei" hängen).
Für mich war klar, das es an der PWM liegen könnte, wobei ich davon ausging, dass diese immer "aktiv" ist - hatte ich also falsch verstanden (dachte: da wird auch im Betrieb ständig "an-aus" geschaltet).
Den Tipp mit der Diode und dem Kondensator werde ich bei Gelegenheit mal probieren, danke. Momentan scheitert es an passenden Teilen. Den Kondensator hatte ich mit meinen laienhaften Kenntnissen zur "Stabilisierung" schon im Kopf - ganz verloren bin ich also doch noch nicht, in der elektrischen Welt.

@jense: Im Kamera-Set war der 2.Monitor abgebildet (Kugelkopf am Fuß), geliefert wurde das Paket dann allerdings mit dem Monitor aus dem 1.Link (Schraube Quer, für auf-ab-Bewegung des Monitors; dafür aber mit normalen Chinch-Anschlüssen, wie der Monitor aus Link2).
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Versuch mal bitte den Strom für den Montror direkt in der A Säule abzugreifen, da läuft das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer auch durch, dort habe ich Monitor und den roten, der durch das Cinchkabel zur Kamera läuft angeschlossen und damit die Kamera versogt. wenn das auch nicht hilft, einfach das von dir bereits aufgeworfene relais einbauen für den Monitorstrom, das ist die schnellste lösung und das es dann funktioniert weißt du ja bereits, dann hast du den 12v + vom Zigarettenanzünder oder Radion per Relais auf dem Monitor und gut ist.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Originale Paragon Rückfahrkamera ersetzen
Besser spät, als nie. Ich habe mir endlich mal die Teile (Diode, Kondensator) besorgt und sie jetzt verbaut. Ergebnis: Problem gelöst. Danke.Vanagaudi hat geschrieben: ↑27 Mai 2019 11:34 ...Ich vermute, dass die Störungen auf der wsbl-Ader eingekoppelt sind. Entweder über den Kabelbaum, oder direkt aus SAM heraus. Folgender Vorschlag zur Behebung: Von der wsbl-Ader führst du über eine Diode die Betriebsspannung zur Kamera. Parallel zur Kamera schaltest du einen Kondensator, etwa 10uF 40V. Das sollte die Störungen beheben....

Diese Dinger gibts auch fertig zu kaufen - nennt sich Signalfilter / Entstörfilter für Rückfahrkameras. Kosten allerdings relativ viel Geld (12,xx), bezogen auf die Materialkosten, also ähnlich wie bei den Airbag-Widerständen.