Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Hey,
danke nochmal für die ausführliche Doku.
Magst du vielleicht bisschen mehr auf deine Elektrik eingehen?
Hast du vielleicht einen Schaltplan, den du teilen magst?
Bin schon auf die weitere Doku gespannt, den Aufbau kann ich zwar bisher nur erahnen, sieht aber richtig richtig gut bisher aus.
Weiter so!
danke nochmal für die ausführliche Doku.
Magst du vielleicht bisschen mehr auf deine Elektrik eingehen?
Hast du vielleicht einen Schaltplan, den du teilen magst?
Bin schon auf die weitere Doku gespannt, den Aufbau kann ich zwar bisher nur erahnen, sieht aber richtig richtig gut bisher aus.
Weiter so!
Gruß
Niklas
Niklas
- Mallich
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 65
- Registriert: 31 Jul 2020 15:32
- Fahrerkarte
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Moin.
Ich habe mir natürlich vorher einen Schaltplan, bzw Kabellaufplan skizziert, allerdings ist dieser nicht wirklich repräsentabel, sondern diente mit seinen ganzen kurzfristigen Änderungen lediglich der eigenen Übersicht. Für den Gesamtaufbau der Hauptkomponenten (ohne Verbraucher) habe ich mich recht eng an die Projektvorschläge von Victron Energy gehalten, s. folgenden Link:
https://www.victronenergy.com/upload/do ... ion-Tr.pdf
Das Ganze natürlich modifiziert, so dass ich mit AGM Bordbatterien kein BMS benötige, und auch kein VE-Bus System verbaut habe. Davon abgesehen habe ich das Schema zu 95% übernommen, es fehlen nur noch die Batterietrennschalter, die aber mittlerweile mit der Post angekommen sind und dann eingebaut werden, wenn ein kleines Staufach in der Sitzbank oberhalb der Bordbatterien fertig gebaut ist. Das kann aus aktuellem Zeitmangel aber noch etwas dauern.
Mein aktuelles Setup habe ich mir auf meine Bedürfnisse angepasst, das kann und wird natürlich für jeden Anderen etwas anders ausfallen (Größe Solarpanel, Kapazität und Entladungstiefe Batterien, 230V Wandler ja/nein/Kapazität, Landstrom ja/nein/durchschleifbar/etc., durchschnittliche Fahr-/Standdauer des Wagens....und vieles mehr). Insofern macht eine Auflistung meiner Komponenten wahrscheinlich nicht viel Sinn, ich bin aber sehr zufrieden bisher und würde es so wieder zusammenstellen.
Bei konkreten Fragen gerne Fragen, so begrenzt ich bei Elektrik in der Lage sein werde zu antworten
Ich habe mir natürlich vorher einen Schaltplan, bzw Kabellaufplan skizziert, allerdings ist dieser nicht wirklich repräsentabel, sondern diente mit seinen ganzen kurzfristigen Änderungen lediglich der eigenen Übersicht. Für den Gesamtaufbau der Hauptkomponenten (ohne Verbraucher) habe ich mich recht eng an die Projektvorschläge von Victron Energy gehalten, s. folgenden Link:
https://www.victronenergy.com/upload/do ... ion-Tr.pdf
Das Ganze natürlich modifiziert, so dass ich mit AGM Bordbatterien kein BMS benötige, und auch kein VE-Bus System verbaut habe. Davon abgesehen habe ich das Schema zu 95% übernommen, es fehlen nur noch die Batterietrennschalter, die aber mittlerweile mit der Post angekommen sind und dann eingebaut werden, wenn ein kleines Staufach in der Sitzbank oberhalb der Bordbatterien fertig gebaut ist. Das kann aus aktuellem Zeitmangel aber noch etwas dauern.
Mein aktuelles Setup habe ich mir auf meine Bedürfnisse angepasst, das kann und wird natürlich für jeden Anderen etwas anders ausfallen (Größe Solarpanel, Kapazität und Entladungstiefe Batterien, 230V Wandler ja/nein/Kapazität, Landstrom ja/nein/durchschleifbar/etc., durchschnittliche Fahr-/Standdauer des Wagens....und vieles mehr). Insofern macht eine Auflistung meiner Komponenten wahrscheinlich nicht viel Sinn, ich bin aber sehr zufrieden bisher und würde es so wieder zusammenstellen.
Bei konkreten Fragen gerne Fragen, so begrenzt ich bei Elektrik in der Lage sein werde zu antworten

Crafter 2, 03/17, L2H2, 103kW
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Schöner Ausbau!Mallich hat geschrieben: ↑25 Jan 2021 17:14 Der Plan ist u.a. den Crafter auch mal kurzzeitig als mobiles "Home Office" zu verwenden. Damit das auch technisch überhaupt zuverlässig klappen kann, habe ich mir einen kleinen aber feinen Zweitmonitor besorgt, der sich einfach per USB-C mit dem Notebook verbinden lässt. Für (hoffentlich) ausreichende Verbindungsqualität habe ich mir eine Panorama LPMM Mimo LTE/WLAn Antenne auf das Dach aufgebaut.
20210123_121720.jpg
Im Fahrzeuginneren, direkt unterhalb der Antenne (um die Verluste der Signalstärke minimal zu halten) habe ich von der Deckenverkleidung vor neugierigen Blicken geschützt einen Teltonika RUT240 Wlan Router eingebaut. An diesen komme ich ganz einfach durch die Verkleidung des MaxxAir Deckenventilators heran, die einfach gesteckt ist und somit innerhalb Sekunden abgenommen und auch wieder an Ort und Stelle "montiert" werden kann. Die Stromversorgung des Routers ist dabei über einen entsprechenden Schalter in meiner "Schaltzentrale" bedienbar, so dass der Router nur bei Bedarf eingeschaltet wird und nicht unter Dauerfeuer steht.20210125_142155.jpg
Ein erster Test und Vergleich der Internetverbindung mit einem Handy als Hotspot steht die nächsten Wochen noch aus.
Wie hast du die Decke gemacht? Das Schwarz zwischen den Latten ist eine Stoffbahn oder Holz?
Ist der Test des Teltonika RUT240 Wlan Router schon gelaufen? Wie macht er sich?
- Mallich
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 65
- Registriert: 31 Jul 2020 15:32
- Fahrerkarte
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Moin Tom, Schönen Dank.
Den Aufbau der Decke kann man auf frühen Photos hier im Bericht vom 09.01. erkennen. Die Basis ist eine dünne (4mm glaube ich) Platte Pappelsperrholz, welche ich dunkel lasiert habe.
Den Router habe ich aus zeitlichen Gründen leider noch nicht testen können, da ausgerechnet bei mir zu Hause die Telekom einem mit Mobilfunk im Stich lässt. Wird zeitnah nachgeholt.
Schönen Gruß
Malte
Den Aufbau der Decke kann man auf frühen Photos hier im Bericht vom 09.01. erkennen. Die Basis ist eine dünne (4mm glaube ich) Platte Pappelsperrholz, welche ich dunkel lasiert habe.
Den Router habe ich aus zeitlichen Gründen leider noch nicht testen können, da ausgerechnet bei mir zu Hause die Telekom einem mit Mobilfunk im Stich lässt. Wird zeitnah nachgeholt.
Schönen Gruß
Malte
Crafter 2, 03/17, L2H2, 103kW
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Hallo Malte,
mit so einem Ausbau wird man ja eigentlich nie fertig. Aber es scheint, Du hast es nun im Wesentlichen geschafft Dein anfangs genanntes Ziel bis Anfang Februar fertig zu werden, tatsächlich erreicht. GLÜCKWUNSCH
- und das bei dem aufwendigen, komplizierten, fein ausgedachten Ausbau. Ganz toll gemacht. Alles sehr schön und praktisch.
Besonders angetan bin ich ja von Deinem Bett und Deinem Heimkino. Ich bin ja gespannt ob sich Deine Bettkonstruktion auf Dauer bewährt. Seeliges Schlafen ohne unruhiges Bett und ohne Klappergeräusche.
Hab auch von mir vielen Dank für diese tolle Dokumentation. Vielleicht sieht man sich ja mal, .... dann wärs ja feini mal alles in Augenschein nehmen zu dürfen.
Allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem neuen Gefährten.
Beste Grüße von Joo
mit so einem Ausbau wird man ja eigentlich nie fertig. Aber es scheint, Du hast es nun im Wesentlichen geschafft Dein anfangs genanntes Ziel bis Anfang Februar fertig zu werden, tatsächlich erreicht. GLÜCKWUNSCH


Besonders angetan bin ich ja von Deinem Bett und Deinem Heimkino. Ich bin ja gespannt ob sich Deine Bettkonstruktion auf Dauer bewährt. Seeliges Schlafen ohne unruhiges Bett und ohne Klappergeräusche.
Hab auch von mir vielen Dank für diese tolle Dokumentation. Vielleicht sieht man sich ja mal, .... dann wärs ja feini mal alles in Augenschein nehmen zu dürfen.
Allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit Deinem neuen Gefährten.
Beste Grüße von Joo
MANtge 130Kw Automatik Camper
- Mallich
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 65
- Registriert: 31 Jul 2020 15:32
- Fahrerkarte
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Puh, endlich haben die nass-verschneit-kalt-frostigen Tagen ein Ende. In Ermangelung einer Halle oder geschütztem Stellplatz ist seit letzten Bericht in der Tat nichts weiter passiert, die Motivation hat ein wenig "gelitten". Wenn sich das Wetter halten sollte, dann können die nächsten Woche so nach und nach nun die letzten Baustellen angegangen werden.
Dazu passt, dass endlich das neue MTB geliefert wurde, so dass ich jetzt testen konnte, ob denn der Platz für 2 MTB`s wie gemessen/geschätzt denn nun in der Praxis auch ausreicht. Und es passt genau, welche Freude
Dazu passt, dass endlich das neue MTB geliefert wurde, so dass ich jetzt testen konnte, ob denn der Platz für 2 MTB`s wie gemessen/geschätzt denn nun in der Praxis auch ausreicht. Und es passt genau, welche Freude

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mallich für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Surfsprinter (22 Feb 2021 14:36) • Rohbau (22 Feb 2021 16:55)
Crafter 2, 03/17, L2H2, 103kW
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Ja super, und Du kannst ja die nötige lichte Höhe per Hubbett auch noch anpassen.
Ich hatte es auch so angedacht, lichte Höhe bei mir 75 cm. Aber ich hab es nicht geschafft, schleppe zu viel andere Sachen mit herum, welche den hinteren freien Raum ausfüllen. Für meine Räder blieb nur der Fahrradträger auf der AHK. Immerhin, den mit festgemachten Rädern abgeklappt, kann ich gerade noch so die hinteren Türen öffnen. Somit kann ich damit leben.
Wäre interessant ob sich Dein System auf Dauer bewährt. Na ja, vielleicht kannst Du hinten mehr Ordnung halten wie ich. Bei mir würden immer irgend eine Tasche oder nen Behälter seitlich die Räder verklemmen.
Ich hatte es auch so angedacht, lichte Höhe bei mir 75 cm. Aber ich hab es nicht geschafft, schleppe zu viel andere Sachen mit herum, welche den hinteren freien Raum ausfüllen. Für meine Räder blieb nur der Fahrradträger auf der AHK. Immerhin, den mit festgemachten Rädern abgeklappt, kann ich gerade noch so die hinteren Türen öffnen. Somit kann ich damit leben.
Wäre interessant ob sich Dein System auf Dauer bewährt. Na ja, vielleicht kannst Du hinten mehr Ordnung halten wie ich. Bei mir würden immer irgend eine Tasche oder nen Behälter seitlich die Räder verklemmen.
MANtge 130Kw Automatik Camper
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 74
- Registriert: 12 Sep 2019 10:00
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Hi Mallich,
folge begeistert Deinem Thread, Du legst ja echt ein Tempo hin
Erlaub mir eine kurze Frage (ich hab nicht den ganzen Thread gelesen, daher entschuldige bitte wenn ich nochmal was bekanntes frage)
In Deiner Schiebetür ist ein Seitz S4, oder? Wenn ja, wo hast Du diese tolle schwarze Scheibe her? Es scheint mir kein Vanglas zu sein, sondern das orginal gewölbt Acrylglas.
Ich such nämlich eine Möglichkeit, meine S4 abzudunkeln, ohne Vanglas-Tausch (zu schwer).
folge begeistert Deinem Thread, Du legst ja echt ein Tempo hin

Erlaub mir eine kurze Frage (ich hab nicht den ganzen Thread gelesen, daher entschuldige bitte wenn ich nochmal was bekanntes frage)
In Deiner Schiebetür ist ein Seitz S4, oder? Wenn ja, wo hast Du diese tolle schwarze Scheibe her? Es scheint mir kein Vanglas zu sein, sondern das orginal gewölbt Acrylglas.
Ich such nämlich eine Möglichkeit, meine S4 abzudunkeln, ohne Vanglas-Tausch (zu schwer).
- Mallich
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 65
- Registriert: 31 Jul 2020 15:32
- Fahrerkarte
Re: Crafter L2H2 Surf-/Bikemobil
Moin Streetman,
danke für die Blumen. Das Seitenfenster ist in der Tat kein Seitz, sondern ein schlichtes, günstiges Carbest. Vanglas wäre nett gewesen, finde die Preisgestaltung aber mehr als abenteuerlich. Der Wagen ist im Innenraum u.a. mit Ultraschall gegen Einbruch so gut es geht abgesichert. Was ich so erfahren konnte, nehmen sich da die Hersteller nicht viel, das ist alles "Plünnkram", wie wir im Norden sagen. Also ziemlich Mist und sehr einfach aufzuhebeln. Das Fenster habe ich selbst, wie auch die anderen Fenster im Wohnbereich, zur nachträglichen Verdunklung foliert.
Schönen Gruß,
Malte
danke für die Blumen. Das Seitenfenster ist in der Tat kein Seitz, sondern ein schlichtes, günstiges Carbest. Vanglas wäre nett gewesen, finde die Preisgestaltung aber mehr als abenteuerlich. Der Wagen ist im Innenraum u.a. mit Ultraschall gegen Einbruch so gut es geht abgesichert. Was ich so erfahren konnte, nehmen sich da die Hersteller nicht viel, das ist alles "Plünnkram", wie wir im Norden sagen. Also ziemlich Mist und sehr einfach aufzuhebeln. Das Fenster habe ich selbst, wie auch die anderen Fenster im Wohnbereich, zur nachträglichen Verdunklung foliert.
Schönen Gruß,
Malte
Crafter 2, 03/17, L2H2, 103kW
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)
Kasten (Ausbau zum WoMo ab Sept. 2019)