LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2783
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Ich bin nun nach der Suche einer LiFePo4 200 AH.
Am Markt ergibt sich eine Preisspanne von 800 - 2500 €, gibt es denn eine Empfehlung mit einem guten Preis- /Leistungsverhältnis.
Am Markt ergibt sich eine Preisspanne von 800 - 2500 €, gibt es denn eine Empfehlung mit einem guten Preis- /Leistungsverhältnis.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Hatte mir auf der Adventure Northside Saftkiste und Liontron angeguckt.
Erstere verbauen die blauen China Flach-Formatzellen (bekommt man günstig über diverse Internet Händler) liegend, was wie ich gelesen hab der Haltbarkeit nicht grade zuträglich ist. Es werden aber alle Zellen balanciert.
Letztere setzen auf Reihenverbund aus liegend verbauten Rundzellen, welche im Schadfall wohl einzeln ausgetauscht werden können.
Dafür findet soweit ich die dort offen ausgestellte Konstruktion beurteilen kann keine Balancierung der Einzelzellen statt.
Beide brauchen wegen des fehlenden Ytrium für geringe Temperaturen ein PCB Element, um die Zellen zu heizen.
Einzig Winston Zellen sind mit Ytrium und daher Temperaturunabhängig einsetzbar, dafür Selbstbau oder Kit nötig und sehr teuer.
Ich meine aber dass das Thema Lifepo hier schon einen eigenen Seitenlänge Thread hat, wo vieles schon auseinander genommen wurde.
Erstere verbauen die blauen China Flach-Formatzellen (bekommt man günstig über diverse Internet Händler) liegend, was wie ich gelesen hab der Haltbarkeit nicht grade zuträglich ist. Es werden aber alle Zellen balanciert.
Letztere setzen auf Reihenverbund aus liegend verbauten Rundzellen, welche im Schadfall wohl einzeln ausgetauscht werden können.
Dafür findet soweit ich die dort offen ausgestellte Konstruktion beurteilen kann keine Balancierung der Einzelzellen statt.
Beide brauchen wegen des fehlenden Ytrium für geringe Temperaturen ein PCB Element, um die Zellen zu heizen.
Einzig Winston Zellen sind mit Ytrium und daher Temperaturunabhängig einsetzbar, dafür Selbstbau oder Kit nötig und sehr teuer.
Ich meine aber dass das Thema Lifepo hier schon einen eigenen Seitenlänge Thread hat, wo vieles schon auseinander genommen wurde.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1310
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
ich empfehle Eigenbau mit Winston-Zellen, da weiß man, was man hat.
Ansonsten: ein geringer Preis bei Fertigbatterien spiegelt sich meist in geringer Qualität des Aufbaus und der verbauten Komponenten wider. Leider bedeutet das nicht , dass teure Batterien solche Probleme grundsätzlich nicht hätten. Also sorgfältig recherchieren oder selbst bauen.
Ansonsten: ein geringer Preis bei Fertigbatterien spiegelt sich meist in geringer Qualität des Aufbaus und der verbauten Komponenten wider. Leider bedeutet das nicht , dass teure Batterien solche Probleme grundsätzlich nicht hätten. Also sorgfältig recherchieren oder selbst bauen.
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
- wuestenhans
- Stammgast
- Beiträge: 347
- Registriert: 06 Sep 2016 07:13
- Wohnort: Wohne im Nahen Osten südlich Berlin
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Hallo
Habe mir vor 4 Jahren 8 100 Ampere Zellen, 3,2 Volt gekauft, leider keine Winston. Habe jeweils 2 Zellen zu einem Block mit einem Balancer von Notnagel verbunden. Alle 4 Blöcke ergeben 12 Volt, 200 Ampere. Sollte doch mal unterwegs eine Zelle defekt sein, kann man relativ schnell aus 4 Zellen eine funktionierende 12 Volt 100 Ampere Batterie zusammen schrauben. Habe in den letzten 4 Jahren keinen Landstrom benötigt.
Hans
Habe mir vor 4 Jahren 8 100 Ampere Zellen, 3,2 Volt gekauft, leider keine Winston. Habe jeweils 2 Zellen zu einem Block mit einem Balancer von Notnagel verbunden. Alle 4 Blöcke ergeben 12 Volt, 200 Ampere. Sollte doch mal unterwegs eine Zelle defekt sein, kann man relativ schnell aus 4 Zellen eine funktionierende 12 Volt 100 Ampere Batterie zusammen schrauben. Habe in den letzten 4 Jahren keinen Landstrom benötigt.
Hans
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 09 Jan 2021 12:50
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
@wuestenhans
Was sind das für Zellen und wo hast du diese bestellt?
Was sind das für Zellen und wo hast du diese bestellt?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 389
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Ich habe auch auf einen Selbstbau gesetzt.
Ausschlaggebend war das “zu wissen was drin ist”
Auch wenn ich mich nicht so gut auskenne mit den elektrotechnischen Details, geben mir die verbauten LiPro’s von ECS das Gefühl “Qualität” verbaut zu haben.
Die Winston Zellen sind ja vielfach verwendet und ebenfalls gelobt und mit “Y” eben auch ohne spezielle Heizung für niedrige Temperaturen gemacht.
Ich nutze den Akku zwar erst seit einem halben Jahr bin aber nach dir vor zufrieden!
Ausschlaggebend war das “zu wissen was drin ist”
Auch wenn ich mich nicht so gut auskenne mit den elektrotechnischen Details, geben mir die verbauten LiPro’s von ECS das Gefühl “Qualität” verbaut zu haben.
Die Winston Zellen sind ja vielfach verwendet und ebenfalls gelobt und mit “Y” eben auch ohne spezielle Heizung für niedrige Temperaturen gemacht.
Ich nutze den Akku zwar erst seit einem halben Jahr bin aber nach dir vor zufrieden!
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 2783
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Was braucht man den alles um sich die Batterie selbst zu bauen ?wuestenhans hat geschrieben: 25 Sep 2022 14:50 Habe jeweils 2 Zellen zu einem Block mit einem Balancer von Notnagel verbunden. Alle 4 Blöcke ergeben 12 Volt, 200 Ampere.
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 122
- Registriert: 19 Nov 2018 11:05
- Wohnort: München
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
so ganz grob: 4 Zellen, Zellenverbinder, Sicherung, Isolierkappen, BMS, Hochlastrelais für Abschaltung, Kiste für die Batterien, Batteriemonitor mit Shunt, dicke Kabel.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 389
- Registriert: 18 Jun 2020 19:53
- Wohnort: am schönen Bodensee
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Auch Michael (destagge) hat eine Möglichkeit mit LiPros und SSR Relais sehr schön dargestellt und dokumentiert.
https://www.wirsehnunsunterwegs.de/werk ... u-theorie/
https://www.wirsehnunsunterwegs.de/werk ... u-theorie/
Umbau eines Crafter 2.5 L2H2 BJ 2011...dauert noch etwas an 

Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Mit Verlaub, aber wer die Frage so stellt sollte es meiner Meinung nach besser lassen, bevor das Womo in Flammen auf geht... Nichts für ungut.asap hat geschrieben: 26 Sep 2022 15:26 Was braucht man den alles um sich die Batterie selbst zu bauen ?
Es gibt genug Anleitungen bzw. Verlinkungen, eben z.B. von Michael oder von anderen Usern in diesem Thread: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=20512
Auch gibt es im Internet Angebote für Winston Zellen Bausätze von deutschen Händlern, da ist sogar schon eine Teileliste aufgeführt...
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1310
- Registriert: 27 Sep 2020 09:47
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Speziell du vor allem die Bereitschaft, dir auch mal was selbst anzueignen und nachzulesen, statt dir immer alles vorkauen zu lassen, denn der Batteriebau ist hier und anderswo schon tausendfach erklärt und gezeigt worden. Also mach einfach mal die Augen aufasap hat geschrieben: 26 Sep 2022 15:26
Was braucht man den alles um sich die Batterie selbst zu bauen ?

313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
- wuestenhans
- Stammgast
- Beiträge: 347
- Registriert: 06 Sep 2016 07:13
- Wohnort: Wohne im Nahen Osten südlich Berlin
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Zur Frage, was sind das für Zellen, es sind Gbs 100 Ampere Zellen, habe ich vor 4 Jahren gebraucht gekauft, aus einer versuchs Reihe, das Stück kostete 40,- €, plus die Balancer.
Neu war mir das damals zu teuer, bis jetzt keine Probleme. Wenn diese Zellen den Geist aufgeben, werden es Winston sein.
Hans
Neu war mir das damals zu teuer, bis jetzt keine Probleme. Wenn diese Zellen den Geist aufgeben, werden es Winston sein.
Hans
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1694
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Ich bewundere die Experten, die Batterien selbst bauen. Das ist für mich mangels Kenntnisse keine Option, dann muss ich halt etwas mehr auf den Tisch legen.
Seit über zwei Jahren nutze ich eine Liontron LifePO4 200/220 Ah, die wurde aus Platzgründen liegend eingebaut. Ich bin top zufrieden mit der Liontron. Keine Sorgen mehr beim Strombedarf, Booster und 300 Ah Solar sorgen immer für Nachschub. Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung.
Das schreibt Liontron:

Seit über zwei Jahren nutze ich eine Liontron LifePO4 200/220 Ah, die wurde aus Platzgründen liegend eingebaut. Ich bin top zufrieden mit der Liontron. Keine Sorgen mehr beim Strombedarf, Booster und 300 Ah Solar sorgen immer für Nachschub. Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung.
Das schreibt Liontron:
Gruß BerndBleibatterien verlieren nach maximal 800 Ladezyklen entscheidend an Kapazität. Eine LiFePO4 Batterie hingegen meistert ohne Probleme 3.000 Ladezyklen und bietet auch bei den darauffolgenden 7.000 Zyklen eine gute Performance.
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Liontron baut mit Rundzellen in Reihenschaltung, die liegen schon in der Kiste, daher kein Problem die Kiste liegend zu verbauen
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: LiFePo4 200 AH Batterie / Empfehlung
Bei Liontron (und ective auch) wäre ich vorsichtig, siehe Rezensionen und auf Amazon