Neuer Sprinter im Westerwald
Neuer Sprinter im Westerwald
Hallo zusammen,
nach einer Woche als stiller Mitleser habe ich mich hier im Forum angemeldet.
Mein Name ist Reinhard, ich bin 63 Jahre alt, verheiratet, 2 Söhne. Das erste Enkelchen ist gerade in Arbeit.
Von Beruf Maschinenbauer und seit einem Jahr in der Freistellungsphase meiner Altersteilzeit. Meine Hobbies sind die klassischen westerwälder Freizeitsportarten: Häuslebauen, Brennholz machen und Moped fahren. Ich falle ein wenig beim Klasik-Trial in der Anfängerspur herum und benötige dafür einen geeigneten Transporter, in dem man auch schlafen kann. Die Zeit, wo ich mit Anhänger und Zelt unterwegs war, ist einfach vorbei.
Nachdem unser alter Bus (Peugeot Boxer, Baujahr 1998) bei der Hauptuntersuchung fast durchgebrochen ist, musste ein neuer Kastenwagen her. Habe mich dann etwas umgeschaut und ganz schnell festgestellt: Billig wird das nicht! Am teuersten sind überall die Sprinter, dann kommen Ducatos und Konsorten, dann Movano etc. Ein Paketkutscher hat mir versichert, dass von allen Kasten, die er gefahren hat, die Sprinter am besten waren. Habe dann einen schöner Sprinter zu einem akzeptablen Preis gefunden. Ein 313Cdi, L2H2 aus erster Hand. Baujahr 2012, immer vom gleichen Fahrer bewegt, nie schwere Lasten geschleppt. Keine Fenster im Laderaum, aber 2 Fenster im Dach. Tagsüber ist es ordentlich hell darin, aber Niemand kann hereinschauen. Ich habe die Trennwand ausgebaut (2-Sitzer!) und die Möbel aus dem alten Bus reingestellt. Sie sind nicht angeschraubt, sondern mit Gurten an den Zurrpunkten befestigt. Somit sind sie Ladung und kein Fahrzeugteil. Der Sprinter bleibt ein LKW und kann bei Bedarf in 10 Minuten leergeräumt werden, wenn man Platz für Transporte braucht.
Das Forum hat mir bereits gute Dienste geleistet. Ich habe den "Einstiegshaltegriff Laderaumschiebetür" kennen gelernt (meine Frau wünscht sich den). Außerdem habe ich von dem alten Bus eine 2 Monate alte Batterie mit 85 AH, die soll als Zusatzbatterie dienen. Im Innenraum wollte ich keine Blei-Säure-Batterie haben, und den Platz unter dem Beifahrersitz kann ich auch anders nutzen. Im Motorraum ist vorne links ein schöner Platz, und ich habe schon angefangen, einen Halter dafür zu planen. Habe dann beim googeln entdeckt, dass es genau dort auch originale Zusatzbatterien gab. Bei ebay fand ich einen gebrauchte Halter für 125 € und habe überlegt, ob ein Selbstbau lohnt (wenn ich das mache, wird er doppelt so schwer). Im Forum fand ich dann die Info, dass man diesen Halter beim freundlichen Händler für 86 Euro plus Märchensteuer bestellen kann! Das habe ich sofort gemacht, morgen wird er geliefert. Vielen Dank dafür.
Gruß Reinhard
nach einer Woche als stiller Mitleser habe ich mich hier im Forum angemeldet.
Mein Name ist Reinhard, ich bin 63 Jahre alt, verheiratet, 2 Söhne. Das erste Enkelchen ist gerade in Arbeit.
Von Beruf Maschinenbauer und seit einem Jahr in der Freistellungsphase meiner Altersteilzeit. Meine Hobbies sind die klassischen westerwälder Freizeitsportarten: Häuslebauen, Brennholz machen und Moped fahren. Ich falle ein wenig beim Klasik-Trial in der Anfängerspur herum und benötige dafür einen geeigneten Transporter, in dem man auch schlafen kann. Die Zeit, wo ich mit Anhänger und Zelt unterwegs war, ist einfach vorbei.
Nachdem unser alter Bus (Peugeot Boxer, Baujahr 1998) bei der Hauptuntersuchung fast durchgebrochen ist, musste ein neuer Kastenwagen her. Habe mich dann etwas umgeschaut und ganz schnell festgestellt: Billig wird das nicht! Am teuersten sind überall die Sprinter, dann kommen Ducatos und Konsorten, dann Movano etc. Ein Paketkutscher hat mir versichert, dass von allen Kasten, die er gefahren hat, die Sprinter am besten waren. Habe dann einen schöner Sprinter zu einem akzeptablen Preis gefunden. Ein 313Cdi, L2H2 aus erster Hand. Baujahr 2012, immer vom gleichen Fahrer bewegt, nie schwere Lasten geschleppt. Keine Fenster im Laderaum, aber 2 Fenster im Dach. Tagsüber ist es ordentlich hell darin, aber Niemand kann hereinschauen. Ich habe die Trennwand ausgebaut (2-Sitzer!) und die Möbel aus dem alten Bus reingestellt. Sie sind nicht angeschraubt, sondern mit Gurten an den Zurrpunkten befestigt. Somit sind sie Ladung und kein Fahrzeugteil. Der Sprinter bleibt ein LKW und kann bei Bedarf in 10 Minuten leergeräumt werden, wenn man Platz für Transporte braucht.
Das Forum hat mir bereits gute Dienste geleistet. Ich habe den "Einstiegshaltegriff Laderaumschiebetür" kennen gelernt (meine Frau wünscht sich den). Außerdem habe ich von dem alten Bus eine 2 Monate alte Batterie mit 85 AH, die soll als Zusatzbatterie dienen. Im Innenraum wollte ich keine Blei-Säure-Batterie haben, und den Platz unter dem Beifahrersitz kann ich auch anders nutzen. Im Motorraum ist vorne links ein schöner Platz, und ich habe schon angefangen, einen Halter dafür zu planen. Habe dann beim googeln entdeckt, dass es genau dort auch originale Zusatzbatterien gab. Bei ebay fand ich einen gebrauchte Halter für 125 € und habe überlegt, ob ein Selbstbau lohnt (wenn ich das mache, wird er doppelt so schwer). Im Forum fand ich dann die Info, dass man diesen Halter beim freundlichen Händler für 86 Euro plus Märchensteuer bestellen kann! Das habe ich sofort gemacht, morgen wird er geliefert. Vielen Dank dafür.
Gruß Reinhard
Sprinter 313Cdi
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Moin Reinhard,
herzlich willkommen.
herzlich willkommen.
Gruß
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3
D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Peter
212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3

Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3319
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Ja Willkommen auch von mir. Die wichtigste Erfahrung hast du ja schon gemacht, gebrauchte dreckige Teile sind in den ebay Kleinanzeigen meistens teurer als Neuware beim Freundlichen oder Teilehökerern.
Lohnt also in den seltesten Fällen.
Lohnt also in den seltesten Fällen.

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Hallo henkhenk,
vielen Dank für Deine Tips.
Genau so ein Griff ist bei uns hinten rechts montiert, dort gibt es auch passende Gewindebohrungen.
An der B-Säule gibt es nicht dergleichen, da würde er nicht passen. Wenn ich aber bohren und z.B. Nietmuttern einsetzen muss, kann ich auch jeden anderen Griff aus dem Baumarkt nehmen.
Neue Stoßdämpfer hinten hat der Verkäufer letzte Woche noch montieren lassen, die alten hatte der TÜV bemängelt.
Gruß Reinhard
vielen Dank für Deine Tips.
Genau so ein Griff ist bei uns hinten rechts montiert, dort gibt es auch passende Gewindebohrungen.
An der B-Säule gibt es nicht dergleichen, da würde er nicht passen. Wenn ich aber bohren und z.B. Nietmuttern einsetzen muss, kann ich auch jeden anderen Griff aus dem Baumarkt nehmen.
Neue Stoßdämpfer hinten hat der Verkäufer letzte Woche noch montieren lassen, die alten hatte der TÜV bemängelt.
Gruß Reinhard
Sprinter 313Cdi
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3319
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Bei meinem war der Griff auch an der B-Säule verbaut. Jetzt habe ich hinten links und rechts so einen zum Festzurren und an der B-Säule einen schönen ergonomischen aus dem Baumarkt.

CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1858
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Stell mal ein Bild rein

W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3319
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Neuer Sprinter im Westerwald

Code T77 original

Code T86 jetzt hinten links


CamperVan, 2014er Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L Tank, 225/75/16 und 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Hallo zusammen,
gestern konnte ich den Teilesatz Batterieträger endlich abholen. War wohl doch nicht so einfach zu beschaffen.
Der Lagerist hat erzählt, dass ein anderer Kunde die Teile unbedingt kaufen wollte, weil sie nicht mehr lieferbar sein sollten, er hat sie aber nicht hergegeben. Habe abends ergoogelt, dass die Teile mit dem MB-Code C01 (= zur Zeit nicht lieferbar) gekennzeichnet sich. Da habe ich wohl gerade noch Glück gehabt.
Der Teilesatz ist unbedingt sein Geld wert, es ist sogar ein Massekabel dabei und ein Trennrelais - die kosten locker 50 Euro, wenn man sie einzeln kauft. Witzigerweise ist nur eine Befestigungsschiene dabei, obwohl man besser zwei benutzt. Wenn man die 2. Schiene haben will, muss man sie extra bestellen (A9015410013) und extra bezahlen (20,19 Euro).
Leider gibt es keine Einbau-Anleitung oder andere Informationen dazu. Das ist nach Aussage des Lageristen "streng geheim" und für Kunden nicht zugänglich. Vermutlich wollen sie die Teile lieber selbst einbauen, das kann ich sogar ein Stück weit verstehen.
Zu dem Trennrelais habe ich zwei Fragen, vielleicht weiß das Jemand aus dem Forum:
1) Um seinen Job zu machen, benötigt das Relais ein Signal (D+) von der Lichtmaschine. Muss ich dafür eine Leitung zur Lima legen, oder kann man das Signal auch irgendwo unter dem Fahrersitz abgreifen?
2) An mehreren Stellen im Netz wird davor gewarnt, bei Fahrzeugen mit Euro 5 und Batteriemanagement eine Zusatzbatterie nur über Trennrelais anzuschließen. Sie soll dabei nie vernüftig geladen werden.
Unser Sprinter hat Euro 5 (SA-Codes 905, 937K und MP5) sowie ein Batterie-Management (E33). Ist hier zwingend ein Ladebooster erforderlich?
Gruß Reinhard
gestern konnte ich den Teilesatz Batterieträger endlich abholen. War wohl doch nicht so einfach zu beschaffen.
Der Lagerist hat erzählt, dass ein anderer Kunde die Teile unbedingt kaufen wollte, weil sie nicht mehr lieferbar sein sollten, er hat sie aber nicht hergegeben. Habe abends ergoogelt, dass die Teile mit dem MB-Code C01 (= zur Zeit nicht lieferbar) gekennzeichnet sich. Da habe ich wohl gerade noch Glück gehabt.
Der Teilesatz ist unbedingt sein Geld wert, es ist sogar ein Massekabel dabei und ein Trennrelais - die kosten locker 50 Euro, wenn man sie einzeln kauft. Witzigerweise ist nur eine Befestigungsschiene dabei, obwohl man besser zwei benutzt. Wenn man die 2. Schiene haben will, muss man sie extra bestellen (A9015410013) und extra bezahlen (20,19 Euro).
Leider gibt es keine Einbau-Anleitung oder andere Informationen dazu. Das ist nach Aussage des Lageristen "streng geheim" und für Kunden nicht zugänglich. Vermutlich wollen sie die Teile lieber selbst einbauen, das kann ich sogar ein Stück weit verstehen.
Zu dem Trennrelais habe ich zwei Fragen, vielleicht weiß das Jemand aus dem Forum:
1) Um seinen Job zu machen, benötigt das Relais ein Signal (D+) von der Lichtmaschine. Muss ich dafür eine Leitung zur Lima legen, oder kann man das Signal auch irgendwo unter dem Fahrersitz abgreifen?
2) An mehreren Stellen im Netz wird davor gewarnt, bei Fahrzeugen mit Euro 5 und Batteriemanagement eine Zusatzbatterie nur über Trennrelais anzuschließen. Sie soll dabei nie vernüftig geladen werden.
Unser Sprinter hat Euro 5 (SA-Codes 905, 937K und MP5) sowie ein Batterie-Management (E33). Ist hier zwingend ein Ladebooster erforderlich?
Gruß Reinhard
Sprinter 313Cdi
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
- Sprinter_213_CDI
- Wohnt hier
- Beiträge: 1986
- Registriert: 08 Feb 2012 21:47
- Wohnort: Berlin - Köpenick
- Galerie
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Willkommen, du aus dem Westerwald ...
war da immer sehr gerne ...
alles sehr schön.
Schöne Grüße - Holger
war da immer sehr gerne ...
alles sehr schön.
Schöne Grüße - Holger
Bj. Juli / 2010, 201.000 km
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Rückfahrkamera, C Schienen, 2DIN Radio, 4x100 Ah Batterien, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster WA 121525 D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Hallo,
Nur so als Randbemerkung …
Wenn du den Sprinter weiterhin als LKW fahren willst, musst du ggfs. die Trennwand vor dem TÜV wieder einbauen.
Ich bin genau in diese Falle getappt - habe die Trennwand ausgebaut, verkauft, und fleißig Möbel eingebaut, mit dem Hintergedanken, dass ich die Möbel ja einfach als Ladung deklarieren kann.
Nun wollte ich der Ordnung halber die beiden Dachluken, Drehkonsolen und was noch so ein- und angebaut wurde beim TÜV eintragen lassen …
Ergebnis: wegen der fehlenden Trennwand muß ich die Fuhre jetzt als WoMo umschreiben lassen. Als PKW Kombi geht angeblich nicht wegen der Schadstoffklasse.
Ich brauche jetzt eine Kochstelle (Kartuschenkocher wird anerkannt, muß aber mit Zündsicherung sein und fest eingebaut) und ich muss noch eine Zwangslüftung einbauen, im Dach und in der Nähe des Bodens.
Der Aufwand ist in meinem Fall überschaubar, weil alles andere, was ein WoMo ausmacht schon da ist (Bett, Schrank, Sanitärgedingens, usw.)
Also, wenn Du den Platz hast, dann heb‘ die Trennwand auf, falls der TÜV mal meckern sollte.
Nur so als Randbemerkung …
Wenn du den Sprinter weiterhin als LKW fahren willst, musst du ggfs. die Trennwand vor dem TÜV wieder einbauen.
Ich bin genau in diese Falle getappt - habe die Trennwand ausgebaut, verkauft, und fleißig Möbel eingebaut, mit dem Hintergedanken, dass ich die Möbel ja einfach als Ladung deklarieren kann.
Nun wollte ich der Ordnung halber die beiden Dachluken, Drehkonsolen und was noch so ein- und angebaut wurde beim TÜV eintragen lassen …
Ergebnis: wegen der fehlenden Trennwand muß ich die Fuhre jetzt als WoMo umschreiben lassen. Als PKW Kombi geht angeblich nicht wegen der Schadstoffklasse.
Ich brauche jetzt eine Kochstelle (Kartuschenkocher wird anerkannt, muß aber mit Zündsicherung sein und fest eingebaut) und ich muss noch eine Zwangslüftung einbauen, im Dach und in der Nähe des Bodens.
Der Aufwand ist in meinem Fall überschaubar, weil alles andere, was ein WoMo ausmacht schon da ist (Bett, Schrank, Sanitärgedingens, usw.)
Also, wenn Du den Platz hast, dann heb‘ die Trennwand auf, falls der TÜV mal meckern sollte.
*** mein Fahrzeug vom anderen Stern, 316 CDI-L2H2-7G+***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl
nie fertig) ***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl

Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Ladebooster macht auf jeden Fall Sinn. Es gibt auch welche, die kein D+Signal brauchen, die merken dann auf Grund der höheren anstehenden Spannung, dass der Motor läuft und schalten den Ladestrom durch. Würde ich auf jeden Fall einbauen statt Trennrelais.Kobold hat geschrieben: ↑09 Dez 2022 22:48
Zu dem Trennrelais habe ich zwei Fragen, vielleicht weiß das Jemand aus dem Forum:
1) Um seinen Job zu machen, benötigt das Relais ein Signal (D+) von der Lichtmaschine. Muss ich dafür eine Leitung zur Lima legen, oder kann man das Signal auch irgendwo unter dem Fahrersitz abgreifen?
2) An mehreren Stellen im Netz wird davor gewarnt, bei Fahrzeugen mit Euro 5 und Batteriemanagement eine Zusatzbatterie nur über Trennrelais anzuschließen. Sie soll dabei nie vernüftig geladen werden.
Unser Sprinter hat Euro 5 (SA-Codes 905, 937K und MP5) sowie ein Batterie-Management (E33). Ist hier zwingend ein Ladebooster erforderlich?
Gruß Reinhard
*** mein Fahrzeug vom anderen Stern, 316 CDI-L2H2-7G+***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl
nie fertig) ***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl

- asap
- Wohnt hier
- Beiträge: 1858
- Registriert: 26 Okt 2020 15:07
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Also es gibt keine Vorschrift das man eine Trennwand haben muss, wenn der Transporter am LLKW laufen soll ....
ich war am 23.12.22 beim TÜV und der war super genau, aber die fehlende Trennwand oder die Dachluken haben den nicht gestört ...der hat sogar die Reifen geprüft ...und vermerkt das es M+S Reifen sind.
Mein Sprinter läuft auch noch als LLKW ....
Wird ein Pkw oder Pkw-Kombi z. B. von einem Handwerksbetrieb gewerblich zum Transport von Ladungen eingesetzt, unterliegt das Fahrzeug den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeuge“ DGUV Vorschrift 70 (bisher BGV D29) und muss es eine Rückhalteeinrichtung haben. Sie kann zum Beispiel als Trennwand oder als eine andere geeignete bauliche Komponente ausgeführt sein. Belastbarkeit und Anbringung sind seit Januar 2012 in der DIN ISO 27955 geregelt, davor galt die DIN 75410-2.
Quelle: https://www.bghm.de/fileadmin/user_uplo ... -I_108.pdf
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Re: Neuer Sprinter im Westerwald
@ ASAP, Dann lies doch auch mal in der Vorschrift, die Du mir da verlinkt hast… Seite 64:
Die Rückhalteeinrichtung gemäß der neuen DIN ISO 27956, zum Beispiel Querwand, Trennwand oder Trenngitter muß den Insassenraum vom Laderaum in gesamter Breite und Höhe abgrenzen. Die Blockierkraft dieser Rückhalteeinrichtung muss mindestens 50 % der zulässigen Nutzlast des betreffenden Fahrzeugs entsprechen.
Du hast m.E. schlicht Glück gehabt, dass der Prüfer es nicht gemerkt hat …
Die Rückhalteeinrichtung gemäß der neuen DIN ISO 27956, zum Beispiel Querwand, Trennwand oder Trenngitter muß den Insassenraum vom Laderaum in gesamter Breite und Höhe abgrenzen. Die Blockierkraft dieser Rückhalteeinrichtung muss mindestens 50 % der zulässigen Nutzlast des betreffenden Fahrzeugs entsprechen.
Du hast m.E. schlicht Glück gehabt, dass der Prüfer es nicht gemerkt hat …
*** mein Fahrzeug vom anderen Stern, 316 CDI-L2H2-7G+***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl
nie fertig) ***
*** Bj 2014, nach-Mopf, LKW-Selbstausbau zum WoMo 2019/2020/2021 (wird wohl

Re: Neuer Sprinter im Westerwald
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Auf einmal kommt hier doch noch Bewegung rein.
Zunächst werde ich ein automatisches Trennrelais einbauen. Es benötigt kein D+-Signal und kostet nix, weil ich noch eines habe. Aber mittelfristig wird es ein Ladebooster sein, weil er einfach Vorteile hat.
Die Trennwand habe ich natürlich aufgehoben, für den Fall, dass wir den Sprinter nochmal verkaufen (was ich aber nicht glaube). Neulich, als es so kalt war, hätte ich sie beinahe wieder eingebaut und einen Durchgang reingesägt. Die Heizung war ziemlich verloren, als sie den ganzen großen Kasten und nicht nur das Führerhaus erwärmen sollte. Habe aber dann gemerkt, dass der Regler vom Gebläse defekt war. Wir werden aber trotzdem noch einen dicken Vorhang hinter den Sitzen anbringen, dann schaut auch Niemand mehr rein.
Dem TÜV sollte die Trennwand egal sein. Normen sind keine Gesetze, und eine BG-Info ist noch weniger. Solange man den Sprinter nicht gewerblich nutzt, braucht man sich nicht daran zu halten. Und wenn, ist das nur für die Gewerbeaufsicht interessant, aber nicht für den TÜV.
Gruß Reinhard
Zunächst werde ich ein automatisches Trennrelais einbauen. Es benötigt kein D+-Signal und kostet nix, weil ich noch eines habe. Aber mittelfristig wird es ein Ladebooster sein, weil er einfach Vorteile hat.
Die Trennwand habe ich natürlich aufgehoben, für den Fall, dass wir den Sprinter nochmal verkaufen (was ich aber nicht glaube). Neulich, als es so kalt war, hätte ich sie beinahe wieder eingebaut und einen Durchgang reingesägt. Die Heizung war ziemlich verloren, als sie den ganzen großen Kasten und nicht nur das Führerhaus erwärmen sollte. Habe aber dann gemerkt, dass der Regler vom Gebläse defekt war. Wir werden aber trotzdem noch einen dicken Vorhang hinter den Sitzen anbringen, dann schaut auch Niemand mehr rein.
Dem TÜV sollte die Trennwand egal sein. Normen sind keine Gesetze, und eine BG-Info ist noch weniger. Solange man den Sprinter nicht gewerblich nutzt, braucht man sich nicht daran zu halten. Und wenn, ist das nur für die Gewerbeaufsicht interessant, aber nicht für den TÜV.
Gruß Reinhard
Sprinter 313Cdi
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km
Baujahr 2012
Kasten L2H2
230000km