Stromversorgung
Stromversorgung
Hallo in die Runde, wir haben ein Problem und hoffen hier ein paar wegweisende Tipps zu bekommen. Wir fahren einen Carthago Mondial auf Basis MB Sprinter 316CDI Baujahr 2001. Das Fahrzeug hat eine 95 Ah AGM Starter-, eine 150Ah LiFePo4 Aufbaubatterie und 160Wh Solar auf den Dach. Mit diese Konstellation sind wir voll zufrieden. Wir haben nur das Problem, wenn wir fahren, dass der AES Kühlschrank ca. 11 A aus der Aufbaubatterie zieht. In unseren Breiten und im Norden haben wir während der Fahrt den Kühlschrank aus gemacht und alles war gut. Nächstes Jahr wollen wir in den Süden und da sollte der Kühlschrank schon durchlaufen. Einen Ladebooster haben wir nicht verbaut, da der Ladestrom der Lima und Solar so ausreicht. Hat vielleicht jemand einen Rat wie wir das Problem lösen können?
Danke und allzeit gute Fahrt
Danke und allzeit gute Fahrt
Digger
Re: Stromversorgung
Werden die 11A dauerhaft abgerufen? Das wäre nicht normal. Bei meiner (großen) Kühlbox läuft der Kompressor nach dem ersten herunterkühlen nur noch alle halbe Stunde für 5 Minuten. Insgesamt ist der Stromverbrauch daher moderat: 200 Ah Blei-Gel reichen ohne Solar oder Landstrom für etwa 5 Tage.
Edit: bei dem Baujahr hast du wahrscheinlich keinen Kompressor-Kühlschrank, oder? Die sind deutlich sparsamer.
Edit: bei dem Baujahr hast du wahrscheinlich keinen Kompressor-Kühlschrank, oder? Die sind deutlich sparsamer.
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
Re: Stromversorgung
Hallo bei uns ist ein Absorber verbaut, der schafft es im 12V Betrieb kaum abzuschalten.
Digger
Re: Stromversorgung
Da bleibt nicht viel übrig , du brauchst wahrscheinlich einen anderen Kühlschrank .Ich hab auch einen 316 cdi in dem sind zwei Kühlboxen verbaut ,das funktioniert ohne Probleme mit einer 100 Ah Lithiumbatterie .Warum hast du kein Ladebooster ,die Lithiumbatterie wird ja nie ganz voll beim fahren .Mfg Jürgen
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1694
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Stromversorgung
Hhm, offensichtlich reicht der Strom doch nicht. Mit einem Ladebooster wäre das Problem wahrscheinlich gelöst.Digger hat geschrieben: 22 Dez 2022 12:47 Einen Ladebooster haben wir nicht verbaut, da der Ladestrom der Lima und Solar so ausreicht.
Ich verlasse mich immer auf die automatische Energie Umstellung meines Thetford Kühlschranks, 12 Volt während der Fahrt (mit Booster), 230 Volt (selten) und Gas.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Stromversorgung
ich hatte im alten Van eine 100Ah Gel Batterie und 180Wh Solar. Der Kühlschrank war ein 12v Kompressor. Spitzenverbrauch war so ca 94Watt. Von April bis Oktober ist er problemlos durch gelaufen....außer wenn die Solarpanele Schatten hatten. Dann war so ca nach 2 bis 3 Tagen die Batterie leer.
Vermutlich ist entweder eines deiner Panele etwas kraftlos oder die Batterie schon altersschwach. Wichtig wäre ein Ladebooster und ein Solarregler die auch die erforderliche Ladespannung liefern um die Batterie wirklich voll auf zu laden.
Vermutlich ist entweder eines deiner Panele etwas kraftlos oder die Batterie schon altersschwach. Wichtig wäre ein Ladebooster und ein Solarregler die auch die erforderliche Ladespannung liefern um die Batterie wirklich voll auf zu laden.
Re: Stromversorgung
Hallo, noch mal ein paar Infos zu meinem Problem. Die Liontron LiFePo4 hat gerade mal 35 Zyklen. Laut Liontronapp wird sie zu 100% geladen und hat auch 157Ah Kapazität. Das Solarmodul ist recht neu, Schindeltechnologie und bringt im Sommer ca.8 A.
Wenn wir fahren und der Kühlschrank nicht läuft bringt die Lima je nach Zustand 14-16 A, was ich als genug angesehen habe.
Hoffe die Infos bringen noch was.
Grüße
Wenn wir fahren und der Kühlschrank nicht läuft bringt die Lima je nach Zustand 14-16 A, was ich als genug angesehen habe.
Hoffe die Infos bringen noch was.
Grüße
Digger
Re: Stromversorgung
Wie ist das Nutzungsprofil? Mehr fahren oder mehr stehen? Campingplatz oder frei stehen?
Fährst du alle 1-2 Tage weiter, würde ein guter Ladebooster helfen. Die 14-16 A von der Lima sind ziemlich wenig. So 40-60 A sollten es schon sein, damit es was bringt.
Wenn du dagegen meistens länger an einem Ort stehst, solltest du eher die Solaranlage ausbauen und ggf. zwischendurch mal an den Landstrom.
Fährst du alle 1-2 Tage weiter, würde ein guter Ladebooster helfen. Die 14-16 A von der Lima sind ziemlich wenig. So 40-60 A sollten es schon sein, damit es was bringt.
Wenn du dagegen meistens länger an einem Ort stehst, solltest du eher die Solaranlage ausbauen und ggf. zwischendurch mal an den Landstrom.
Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
Re: Stromversorgung
Zum Nutzungsprofil, wir stehen selten länger als drei Tage an einem Ort. Wenn die Möglichkeit besteht stehen wir frei aber auch auf Plätzen nehmen wir selten Strom. Wenn du meinst 40-60 A müsste ich wahrscheinlich auch den Kabelquerschnitt erhöhen, da ist
alles noch original Carthago.
alles noch original Carthago.
Digger
Re: Stromversorgung
Ja, klingt nach einem klaren Fall für den Ladebooster. Ich weiß natürlich nicht, wie die Elektrik bei deinem Womo genau auf- und verbaut ist, aber eigentlich ist der Einbau relativ einfach und auch für Nicht-Elektriker gut machbar. Hol dir einfach gute Ringkabelschuhe (nicht von Amazon oder Ebay), eine günstige hydraulische Crimpzange (von Amazon oder Ebay
) und Schrumpfschlauch mit Heißkleber und konfektioniere die Kabel selber. Macht sogar Spaß 


Viele Grüße, Michael
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
906 316CDI 4x2 L2H1 Kombi, EcoGear360, I=4,182, 235/65 R16, BJ 2015
290.000 km
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2020
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Stromversorgung
Am teuersten, und auf Dauer doch am billigsten und ohne großen Umbau ist die Anschaffung eines Kompressorkühlschranks. Absorber baut heute keiner mehr ein- eben aus den von dir genannten Gründen. Sie kühlen nicht vernünftig, sie brauchen ewig lange zum herunterkühlen und sie sind Stromfresser.
Gruß aus der gekühlten Lausitz
Martin
Gruß aus der gekühlten Lausitz
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- JanN (22 Dez 2022 22:54)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1694
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Stromversorgung
Keiner? Das wäre neu. Alle großen Reisemobilhersteller bauen nach wie vor serienmäßig Absorber Kühlschränke ein. Gut, gegen Aufpreis gibt es oft Kompressor. Ich hatte in einigen Mobilen Kompressor, klappte gut, dicke Batterien waren allerdings erforderlich, damit man auch einige Tage ohne Steckdose auskommt.Schnafdolin hat geschrieben: 22 Dez 2022 22:36 Absorber baut heute keiner mehr ein- eben aus den von dir genannten Gründen. Sie kühlen nicht vernünftig, sie brauchen ewig lange zum herunterkühlen und sie sind Stromfresser.
Gruß aus der gekühlten Lausitz
Martin
Jetzt wieder Thetford Absorber, kühlt auf Gas top, auch in Marokko bei 40 Grad, wenn auch mit Mühe. Stromfresser? 12 Volt nur während der Fahrt, mit Booster kein Problem. 230 Volt unauffällig, einige Stunden vor Reiseantritt eingeschaltet, kühlt gut runter.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Stromversorgung
In Deinen Angaben ist für mich folgendes nicht schlüssig:. Die Liontron LiFePo4 hat gerade mal 35 Zyklen. Laut Liontronapp wird sie zu 100% geladen und hat auch 157Ah Kapazität. Das Solarmodul ist recht neu, Schindeltechnologie und bringt im Sommer ca.8 A.
Wenn wir fahren und der Kühlschrank nicht läuft bringt die Lima je nach Zustand 14-16 A, was ich als genug angesehen habe.
Der LiFePo4 brauchen mehr Spannung als die original Startbatterie des Sprinter, also mit der Lima kann der LiFePo4 nicht voll geladen werden.....darum währe eine Ladebooster ideal.
Gleiches gilt für den Spannungswandler der Solarzellen. Hier funktioniert auch nur einer der auch die Ladekurve für den LiFePo4 kann.
Mein LiFePo hat zB. wenn voll geladen 13,6 Volt. Welche Spannung hat Deiner wenn die App 100% geladen verspricht ?
Re: Stromversorgung
Ich habe den großen Thetford Kompressor Kühlschrank (Maxverbrauch um die 100Watt wobei er aber nicht ständig kühlt) und wenn "Hund" mit fährt zusätzlich noch eine große Kompressorkühlbox.Jetzt wieder Thetford Absorber, kühlt auf Gas top, auch in Marokko bei 40 Grad, wenn auch mit Mühe. Stromfresser? 12 Volt nur während der Fahrt, mit Booster kein Problem. 230 Volt unauffällig, einige Stunden vor Reiseantritt eingeschaltet, kühlt gut runter.
Die Solarpanele haben 400wpt und der LipoFe hat 280ah. Von Anfang Mai bis Ende Sep. läuft diese System ohne jeglicher zusätzlichen Strom, weder von der Steckdose noch vom Ladebooster. Schalte ich die Hundekühlbox ab funktioniert es länger im Jahr. Erst im November wirds es knapp und die Batterie leert sich schön langsam in der Nacht auf ca. 40%. Den Kühlschrank als einzigen Dauerverbraucher schalte ich daher im November ab. der Grund dafür ist auch einfach. Wenn es schneit liegt Schnee auf den Panelen und damit keine Stromproduktion der Panele. Wobei die Panele auch bei sehr niedrigen Temperaturen schwächeln.
Mein Test für die Kühlleistung ist eine Dose Eis im Kühlfach die am Kopf steht. So ist schön zu sehen ob der Kühlschrank bzw. Das Eisfach im Kühlschrank auch wirklich durch gehend unter minus war. Bis Dato ist es nie geschmolzen !
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2020
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Stromversorgung
Die Preise zwischen Absorber und Kompressor sind mittlerweile annähernd gleich. Das ist es also nicht. Der Kompressor kühlt aber bis rund -20"C, das schafft der Absorber nicht. Dicke Batterien habe ich nicht- ich habe 100 Ah Blei unterm BF-Sitz und 160 Watt Solar auf dem Dach. Das reicht völlig.MobilLoewe hat geschrieben: 22 Dez 2022 22:52Keiner? Das wäre neu. Alle großen Reisemobilhersteller bauen nach wie vor serienmäßig Absorber Kühlschränke ein. Gut, gegen Aufpreis gibt es oft Kompressor. Ich hatte in einigen Mobilen Kompressor, klappte gut, dicke Batterien waren allerdings erforderlich, damit man auch einige Tage ohne Steckdose auskommt.Schnafdolin hat geschrieben: 22 Dez 2022 22:36 Absorber baut heute keiner mehr ein- eben aus den von dir genannten Gründen. Sie kühlen nicht vernünftig, sie brauchen ewig lange zum herunterkühlen und sie sind Stromfresser.
Gruß aus der gekühlten Lausitz
Martin
Der Hauptgrund für mich aber ist, dass ich keine Gasanlage im Auto haben wollte. Also Platz für Flasche/Ersatzflasche, die Gasprüfung... Ich wollte auch nicht 220Volt, 12 Volt und Gas für nur ein einziges Gerät, wenn ich das mit "nur" 12Volt auch haben kann.
Auch keine Elektronik, die sich die Betriebsart selbst aussucht und keine Trumaspinne mehr, die halbjährlich aus der Düse gepopelt werden muss- ich wollte einfach nur kaltes Bier. Beim Absorber ist es je nach Betriebsart auch verschieden kalt darin, beim Kompressor nicht. Da wählt man auf dem Panel 6°C und dann sind es darin auch 6°C. Oder -18°C, wenn ich das will.
Ich habe einige Absorber gehabt, noch einige mehr repariert und auch mit Lüftern dahinter war die Kühlleistung im Vergleich zum Kompressorkühlschrank einfach nur "mau".
Mit der WAECO- Kühlbox hab ich Kälte im Handumdrehen. Wenn wir die Box im Sommer bei ca +20°C einschalten, hat sie nach 25 Minuten auf +6°C heruntergekühlt und geht aus. Davon ist der Absorber weit entfernt. Der zieht dann eifrig weiter Strom oder Gas, damit es ihm nicht zu warm wird. Die Kompressorbox schaltet im Hochsommer ca 3...4x in der Stunde für 4...5 Minuten ein.
Ein klares Plädoyer für den Kompressor, egal ob als Box oder als Kühlschrank. Was die Wohnmobilhersteller einbauen, hat nicht immer etwas mit Vernunft zu tun, aber etwas mit dem- wie du schon sagst: Aufpreis.

Gruß aus der Lausitz
Martin
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
- JanN (20 Feb 2023 10:13)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
