wir waren über Weihnachten/Neujahr wieder in Schweden, nur bis auf Höhe Östersund etwa. Ich habe in Berlin AdBlue getankt, in Schweden waren es dann 10 Tage lang zwischen -10° und -25°C, wir sind ca. 3000km gefahren ab der AdBlue-Tanke. Dann wurde es richtig warm mit um -5°C. Ich hatte dann am Nachmittag des ersten warmen Tages den Eindruck, dass es einen Leistungsverlust gab, allerdings war es sehr windig, sodass ich mir nicht sicher war. Habe bei der Gelegenheit Handbremse und Reifendruck überprüft, war aber unauffällig. Mir ist aber aufgefallen, dass der AdBlue-Tank noch nahezu voll war (laut Anzeige), normal kommt bei ca. 5000km schon die Warnung (Stand etwa 1/4). Am nächsten Tag hat er dann regeneriert und die Motorleuchte kam mit dem Fehler "AdBlue-Qualität mangelhaft, NOx-Werte überschritten" (ICar-Soft Pro). Fehler ließ sich mit dem ICarSoft nicht zurücksetzen, Leistung war aber wieder da und nach 5 Starts ist die Lampe wieder ausgegangen.
Und jetzt (schon

Also Umgebung warm, mindestens im Arbeitsbereich der Anlage, aber AdBlue noch im Tank gefrohren?
Wird die AdBlueAnlage bei tiefen Temperaturen abgeschaltet (-> kein Verbrauch)?
Ich habe den Eindruck, dass die Motorlampe etwas länger anbleibt nach dem Start (etwa bis alle Assitenzsysteme durchgecheckt sind) und dann aber aus geht - ist das immer so (ich habe es vorher nicht beobachtet) oder ist da noch der Fehler hinterlegt und wird überprüft?
Komisch ist, dass das Problem letztes Jahr nicht aufgetreten ist bei ähnlichen Bedingungen ... Vielleicht doch ein AdBlue-Qualitäts-Problem?
Was habt ihr für Erfahrungen/Ideen?
Grüße, Andreas