Anax hat geschrieben: ↑19 Feb 2023 00:26
Und letztlich ist Kondenswasser immer blöd...ein fertigungsbezogenes Versäumnis, nenne es wie du willst. Ob das punktuell hängen bleibt oder sich verteilt, die schiere Existenz ist gerade bei einer Kabine einfach nur ein qualitativer Aspekt. Hymer halt...
Erster Aspekt, die Kabine, also der Aufbau:
Werbung Hymer:
PUAL 2.0 – die Weiterentwicklung
Mit der Weiterentwicklung des patentierten PUAL-Aufbaus bietet HYMER auch weiterhin die führende Aufbautechnik der Branche:
Jetzt mit einer Innen- und Außenhaut aus Aluminium und verbesserter Schaumkomposition sowie 100 % holz- und kältebrückenfreier Konstruktion – für höchste Stabilität und beste Isolationswerte. Aluminium an der Wandinnenseite sorgt für gleichmäßige und schnelle Wärmeverteilung. Zusätzlich bietet der Polyurethan-Schaum zahlreiche weitere Vorteile. Er ist unter anderem wasserabweisend, leicht und extrem langlebig.
Am Aufbau selbst entsteht kein Kondenswasser.
Der Brüller der weiteren Werbung ist: "Wärmedämmung einer 3 cm PUAL-Wand entspricht einer 68 cm starken Vollziegelwand" Wenn das nicht überzeugend ist...
Zweiter Aspekt, Kondensat an den Alu-Rahmen der Klappen, das sehe ich grundsätzlich genauso wie Michael (mpetrus) im vorherigen Beitrag.
mpetrus hat geschrieben: ↑19 Feb 2023 05:32
Das ist durch den ALU Rahmen und den Gummidichtungen nicht anders machbar.
Selbst wenn 2 Dichtungen verwendet werden.
Hymer verwendet im Alu-Rahmen der Klappen zwei dicke Gummidichtungen und innen eine dritte Dichtung. Hymer halt...

Dadrunter endet der innere Belag der Klappen, bei mir an den Garagentüren inzwischen der Filz.

Seitenansicht des Alu-Rahmens Klappe Heckgarage
Bisher habe ich innen im Bereich der dritten Dichtung kein Kondensat festgestellt.
http://www.mobilloewe.de/images/filz2.jpg
Gruß Bernd
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, 9-Gang Automatik, 4,5 t, MBUX, Assistenten fast volle Hütte. Im Vorlauf für das erste Quartal 2024.
Folge
https://mobilloewe.blogspot.com