Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 98
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Ich komme an meine Kühlmittelablassschraube kaum ran. Erst Recht nicht an das Nippel zum Aufstecken des Ablassschlauches. Auch scheint die Schraube verzogen oder verdrückt zu sein.
Hier im Forum habe ich Mal gelesen, einen Kühlerschlauch unten abzuziehen. Den Beitrag finde ich leider nicht mehr. Welchen nehmt ihr?
Hier im Forum habe ich Mal gelesen, einen Kühlerschlauch unten abzuziehen. Den Beitrag finde ich leider nicht mehr. Welchen nehmt ihr?
Sprinter W902 211CDI Bus mittellang hoch im Camperumbau
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 701
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Da mir die Ablassschraube zu brüchig aussah, hab ich den dicken Schlauch, der auf deinem ersten Foto ist abgemacht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
- Sprinter902 (14 Mär 2023 21:40)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 98
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Wie hast du das Wasser aufgefangen? Ist ja ein Träger drunter. Eine XXL-Schale?
Sprinter W902 211CDI Bus mittellang hoch im Camperumbau
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
- Steffen G.
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 701
- Registriert: 03 Jun 2018 11:20
- Kontaktdaten:
- Fahrerkarte
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Ja mit ner großen Wanne/Eimer. Den Schlauch einfach langsam abziehen. Ich glaube es lief dann über ein Träger/Bodenblech. Ist schon etwas länger her. Da ich aber die Kühler komplett raus nehmen wollte hatte ich auch die Frontmaske ab, und kam so besser an alles ran.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
- Sprinter902 (14 Mär 2023 21:40)
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 98
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Gut. Danke. Dann werde ich es mal angehen.
Sprinter W902 211CDI Bus mittellang hoch im Camperumbau
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 98
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Ich muss nochmal ganz doof fragen: Beim Sprinter gibt es doch auch einen inneren und einen durch Thermostat getrennten äußeren Kühlkreislauf. Im kalten Zustand ist das Thermostat ja geschlossen. Wenn ich jetzt am Kühler das Wasser ablasse, läuft doch nur der äußere Kühlkreislauf leer. Oder hat das Thermostat einen immer offenen Bypass? Oder fahrt ihr ihn heiß vorm Kühlwasserwechsel?
Sorry für die bekloppte Frage. Bislang habe ich das Kühlwasser bei meinen Autos nur mal zum Thermostatwechsel und mal zum Kühlerwechsel abgelassen. Da war mir egal, ob vollständig.
Sorry für die bekloppte Frage. Bislang habe ich das Kühlwasser bei meinen Autos nur mal zum Thermostatwechsel und mal zum Kühlerwechsel abgelassen. Da war mir egal, ob vollständig.
Sprinter W902 211CDI Bus mittellang hoch im Camperumbau
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Fragen sind nie doof, denn man lernt schon beim Stellen der Frage dazu.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass man beim Ablassen des Kühlwassers sowieso nicht alles erwischt, d.h. im Motorblock und im Heizklimagerät werden immer Reste bleiben. Umgekehrt gibt es beim Befüllen ja auch viele Modelle (Pkw aus München), die nur beim Einhalten von bestimmten Prozeduren richtig entlüftet werden. Und es ist sicher auch weniger schlimm, mit 30% altem Kühlwasser nach dem Wechsel zu fahren als mit 30% altem Motoröl. Daher ist es wohl ziemlich egal, ob man nun 100 oder 70% ablässt.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass man beim Ablassen des Kühlwassers sowieso nicht alles erwischt, d.h. im Motorblock und im Heizklimagerät werden immer Reste bleiben. Umgekehrt gibt es beim Befüllen ja auch viele Modelle (Pkw aus München), die nur beim Einhalten von bestimmten Prozeduren richtig entlüftet werden. Und es ist sicher auch weniger schlimm, mit 30% altem Kühlwasser nach dem Wechsel zu fahren als mit 30% altem Motoröl. Daher ist es wohl ziemlich egal, ob man nun 100 oder 70% ablässt.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 4477
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Alle Verbrennungsmotoren mit Thermostat haben einen kleinen und einen großen Kühlkreislauf und am Thermostat oder dessen Gehäuse befindet sich immer ein Bypass zu Entlüftung.Sprinter902 hat geschrieben: ↑16 Mär 2023 23:23 Ich muss nochmal ganz doof fragen: Beim Sprinter gibt es doch auch einen inneren und einen durch Thermostat getrennten äußeren Kühlkreislauf. Im kalten Zustand ist das Thermostat ja geschlossen. Wenn ich jetzt am Kühler das Wasser ablasse, läuft doch nur der äußere Kühlkreislauf leer. Oder hat das Thermostat einen immer offenen Bypass? Oder fahrt ihr ihn heiß vorm Kühlwasserwechsel?
Sorry für die bekloppte Frage. Bislang habe ich das Kühlwasser bei meinen Autos nur mal zum Thermostatwechsel und mal zum Kühlerwechsel abgelassen. Da war mir egal, ob vollständig.
Trotzdem bleibt eine geringe Menge Kühlmittel im Kühlsystem, überwiegend im Motorblock. Diesen Rest kann man vernachlässigen wenn das Kühlmittel noch sauber ist. Stellt man Schlamm oder Rost fest, sollte das Kühlsystem gereinigt werden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
- Sprinter902 (17 Mär 2023 15:15)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 98
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Re: Kühlflüssigkeit ablassen ohne Ablassschraube - Welchen Schlauch ab?
Gut. Danke
Sprinter W902 211CDI Bus mittellang hoch im Camperumbau
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung
ÜBRIG: Mittelkonsole;
SUCHE: Mechatroniker, PE- o. Aluschweisser, b. Leipzig, Alufelgen, Beifahrerairbag, Halteclip, Zuheizer, Rückbankverkleidung