Ich habe mir vor etwa 3 Monaten einen VW LT2 gekauft mit dem 2,5 liter Turbo Diesel. Nach einer großen Überholung über den Winter (mit sehr viel gutem Rat aus diesem Forum) habe ich ein "Pickerl" bekommen und tu den Bus jetzt ausbauen.
Als ich den Bus gekauft habe, hat er im Bereich des Ölfiltergehäuses schon etwas geschwitzt (leichte Tropfenbildung). Ich habe dann die Dichtungen getauscht und den Ölfilterdeckel etwas fester angezogen, dann sah es gut aus! Jetzt aber leider gemerkt, dass er auf einmal recht viel Öl verliert, vor allem beim Motorstart - es liegt jetzt halt immer ein Stück Pappel drunter um zu verhindern, dass der Boden verschmutzt wird.
Habe dann einmal alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, mich drunter gelegt und ein tolles Video gemacht wo man wirklich ganz genau sieht wo das Öl aus der kompletten Dichtfläche raus saftelt. Den Ölkühlerdeckel habe ich nochmal angezogen, das hat leider nichts gebracht und man sieht es eben im Video (Screenshot anbei - hoffentlich funktioniert das), dass es direkt von der Dichtfläche kommt und nicht irgendwie vom Ölkühler.
Das heißt jetzt für mich - entweder habe ich die Dichtung irgendwie komplett falsch eingebaut oder es hat noch was anderes.
Mir kommt vor, dass es beim Öleinfüllrohr immer recht "nass" ist, also da steht irgendwie immer Öl drinnen wenn ich den Deckel aufschraube. Irgendwo in der Recherche habe ich gelesen, dass es sein kann dass das Kurbelgehäuseentlüftungsventil defekt ist, so zu viel Druck aufgebaut wird und der das Öl dann unten beim Ölfiltergehäuse rausdruckt. Hat irgendwer Erfahrungen damit? Klingt das plausibel?
Ich habe einmal ein neues Ventil bestellt. Nachdem ich am Freitag eigentlich für 2 Wochen Urlaub fahren wollte, würde ich das Thema sehr gerne lösen, weil ich habe keinen Bock im Wald/am Strand/... Öl zu verbreiten.
Danke schonmal für die freundliche Aufnahme

LG,
Yannick
Fahrzeug Infos:
Volkswagen LT 26 2D, 2.5 liter TDI mit 66kW/90PS, Baujahr 2001, km-Stand etwa 181.000 km