Nachrüsten AHK-3,5to.

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
Rust_9
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 30 Aug 2023 12:38

Nachrüsten AHK-3,5to.

#1 

Beitrag von Rust_9 »

 Themenstarter

Hallo Community,

ich befasse mich seit längerem mit folgendem Problem, und bekomme eventuell hier die Antworten.
Ich möchte mit meinem Mercedes Sprinter einen Anhängerkran mit 3,5t Eigengewicht bewegen können.
Im Anhang sind Ausschnitte aus den jeweiligen Fahrzeugscheinen.

Nun wurde mir von der Mercedes Filiale bei welcher ich den Sprinter gekauft habe ein Kontakt empfohlen, welcher sich mit Auflastungen etc. befasst.

Von diesem wurde mir mitgeteilt,dass eine Aufrüstung auf 3.460 kg inkl. Stützlast (b. 8% Steigung) realisierbar ist.
(Fahrzeugspezifischen Gutachtens/Datenbestätigung für die Zulassungsstelle inkl. verstärkter Anhängerkupplung SCH2332 (inkl.13-poligen E-Satz))

Der Kran wiegt knapp 3700kg, daraufhin fragte ich nach ob das trotzdem sicher sei und es dadurch nicht eventuelle Schwierigkeiten bei einer Verkehrskontrolle geben könnte.
Und das soll wohl so in Ordnung sein.
Ansich würde ich diesen Fachmann gerne damit beauftragen, aber mir als Laie stellt sich weiterhin die Frage ob nicht evtl. sowas wie eine Achsverstärkung ö.ä sinnvoll wäre um den Sprinter als
Zugfahrzeug zu "schonen"? Und sollten nicht noch weitere Arbeiten ausgeführt damit das ganze sicher funktionieren kann?

Falls wichtig: Das Fahrzeug hat eine Manuelle Kupplung

Danke und viele Grüße
Dateianhänge
Screenshot 2023-08-30 123634.jpg
Screenshot 2023-08-30 123132.jpg
Benutzeravatar
Frrroschi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 544
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Nachrüsten AHK-3,5to.

#2 

Beitrag von Frrroschi »

Also wenn Du jemand findest der dir eine 3,5to Kupplung beim 907 nachrüstet würde ich mit dieser Firma einen Vertrag abschließen, das ich erst bezahlt wenn alles vom TüV eingetragen und abgenommen ist.

Ich haben einen 907er mit 3,5to Kupplung original von MB. Es gibt einige Unterschiede in der Serie mit 3,5to Kupplung und ohne Kupplung. Er hat eine kürzere Hinterachsübersetzung und Verstärkungen im Heckbereich von MB dafür. Die Fahrzeugsteuerung erkennt ebenfalls ob ein Anhänger dran hängt usw.

Wenn Du 3,5 to drann hängen darfst oder die zulässige Stützlast überschritten wird, bekommst Du jedenfalls Probleme wenn es dann 3,7 to sind und das bei einer Kontrolle gefunden wird.

Mein Sprinter ist ein 907/319 in L3H2 mit Automatik, also selber bereits schwer. Mein Anhänger hat voll beladen an die 3,5to. Auf Autobahnsteigungen wäre zB 100Km/h zu fahren kein Problem!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag:
Rust_9 (10 Sep 2023 11:13)
Almaric
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 794
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Nachrüsten AHK-3,5to.

#3 

Beitrag von Almaric »

Frrroschi hat geschrieben: 30 Aug 2023 13:49 Mein Sprinter ist ein 907/319 in L3H2 mit Automatik, also selber bereits schwer. Mein Anhänger hat voll beladen an die 3,5to. Auf Autobahnsteigungen wäre zB 100Km/h zu fahren kein Problem!
Habe auch den 907 / 319 (V6), aber L2H2 und 7G Automat, dafür immer voll beladen. Bei mir ist der 2,8t Haken ab Werk dran. Da ich aber selten mehr Gewicht als 2,5t ziehen muss (oft eher noch weniger) habe ich mich damals für die 2,8t entschieden, da ich dann noch die lange 3,6er Achse bekommen habe. Ich fahre überwiegend ohne Hänger und kann so schön im niedrigen Drehzahlbereich dahingleiten. Die 3,5t Hängerkupplung ist meines Wissens nach mit der 2,8t die ich habe identisch - vom D-Wert her (19) wäre der Haken dafür nämlich geeignet. Allerdings gibts dann Probleme mit der langen Achse und Hänger dran die Berge hoch zu kraxeln. Daher ist ab Werk die 3,5t Hängerkupplung zwangscodiert mit der 4,1er Achse (zumindest beim 319er mit 7G). Bei kleinerer Motorisierung und Handschalter wird die Übersetzung noch kürzer. Beim 316er mit Handschaltung war man da meine ich schon bei der 4,7er Achse.

Nur mal als Beispiel von mir: Voll beladener Sprinter (3,5t) + 2,5t Kompressor am Haken durch die Kasseler Berge da war ich ganz knapp vorm Kickdown um die 90km/h halten zu können.

Wenn man also das Auto / Kupplung schonen will: Kürzere Hinterachse rein. Ansonsten noch Pflicht ist die Längsträgerverstärkung sonst geht über 2t Anhängelast sowieso gar nichts - beim 907 darf man glaube ich ohne die Verstärkung gar keine Hängerkupplung mehr anbauen - zumindest laut MB.

Ansonsten habe ich irgendwie nie ein gutes Gefühl dabei wenn man >2t am Haken hat. Irgendwie ist diese Spielzeugtechnik eines Transporters dafür auch nur bedingt ausgelegt. Und wenn ich von den Tiefbauern die ständig mit Kipphänger und Minibagger drauf rumdüsen (ca. 3 bis 3,2t Hänger) dann ist wenn es ganz gut läuft nach 150.000km die Kupplung fratze. Im hügeligen Gebiet auch nach 80-100.000km. Trotz kurzer Achse und 3,5t Haken ab Werk. Da macht der Wandler dann schon Sinn was mittlerweile sogar viele Firmen eingesehen haben. Zu den 3,7t: KOmmt drauf an wie oft man das nutzen will und wie weit die Strecken sind. Wenn man damit regelmäßig und weit unterwegs ist würde ich sowas eher mit nem Atego ziehen wollen. Ist aber nur meine Meinung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
Rust_9 (10 Sep 2023 11:13)
Benutzeravatar
Frrroschi
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 544
Registriert: 29 Nov 2021 13:05
Wohnort: Traun

Re: Nachrüsten AHK-3,5to.

#4 

Beitrag von Frrroschi »

A
nsonsten habe ich irgendwie nie ein gutes Gefühl dabei wenn man >2t am Haken hat. Irgendwie ist diese Spielzeugtechnik eines Transporters dafür auch nur bedingt ausgelegt. Und wenn ich von den Tiefbauern die ständig mit Kipphänger und Minibagger drauf rumdüsen (ca. 3 bis 3,2t Hänger) dann ist wenn es ganz gut läuft nach 150.000km die Kupplung fratze. Im hügeligen Gebiet auch nach 80-100.000km. Trotz kurzer Achse und 3,5t Haken ab Werk. Da macht der Wandler dann schon Sinn was mittlerweile sogar viele Firmen eingesehen haben. Zu den 3,7t: KOmmt drauf an wie oft man das nutzen will und wie weit die Strecken sind. Wenn man damit regelmäßig und weit unterwegs ist würde ich sowas eher mit nem Atego ziehen wollen. Ist aber nur meine Meinung.
Mein Anhänger ist ein Doppelachser mit Planen und um die 3To schwer. Im Normalfall ist der Sprinter ebenfalls mit 3,5to unterwegs. Ich kann dir bestätigen das der Sprinter etwas wackelig wird wenn die Grenzen ausgelotet werden. Irgendwie erinnert die Bewegungen beim Fahren auf unebenen Straßen dann an einen Wackeldackel ( falls jemand derartiges noch kennt ). Ist zwar insgesamt kein Problem nur der Frau wird schlecht dem Hund wird schlecht.......
Ich habe darum Vorne Bilstein B6 Dämpfer und Hinten die normalen Gelben Bilsteindämpfer, sowie die D28 Goldschmied Stabilisatoren einbauen lassen. Jetzt schaukelt er nicht mehr nach und die Seitenneigung ist ebenfalls weniger.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Frrroschi für den Beitrag (Insgesamt 2):
Almaric (04 Sep 2023 23:03), Rust_9 (10 Sep 2023 11:13)
Antworten