Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Hy Anton
Klar kann ein Drosselklappenfehler , ein AGR Fehler oder ein Undichtes Ladeluftsystem diesen Fehler auslösen.Wie schon geschrieben , ist meist ein Phantomfehler
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
Vanagaudi hat geschrieben: ↑27 Mai 2019 12:01Für Motor 646.985 /986 mit Ausstattungscode MF4 oder Motor 646.984 /985 /986 /989 mit Ausstattungscode MS9:
Der Abgasrückführsteller (Y27/11) ist im Motorraum auf der linken Seite vorn neben/unter dem Luftfilter direkt auf dem Abgasrückführkühler angeordnet.
Der Abgasrückführsteller besteht aus einem elektrischen Anschluss, dem Stellmotor mit integrierter Elektronik und Hall-Geber sowie einem Ventilteller zum Steuern des Abgasstroms. Der Abgasrückführsteller wird vom CDI-Motorsteuergerät mit einem pulsweiten moduliertes Signal (PWM) angesteuert. Entsprechend der Ansteuerung gibt der Ventilteller des Abgasrückführstellers eine Öffnung frei, durch die das rückgeführte Abgas hindurch strömen kann. Der dabei freigegebene Öffnungsquerschnitt bestimmt die rückgeführte Abgasmenge. Im stromlosen Zustand wird durch die integrierte Rückstellfeder die Öffnung mit dem Ventilteller verschlossen. Die aktuelle Position des Stellmotors wird von dem integrierten Hall-Geber erfasst und von der integrierten Elektronik verarbeitet. Wird vom Abgasrückführsteller ein Fehler erkannt, wird das PWM-Signal periodisch gegen Masse geschaltet. Dadurch erkennt der Ausgangstreiber im Steuergerät CDI den Fehler.
Was sagt denn dein Diagnosegerät zum Abgasrückführsteller? Hast du mal ein Stellgliedtest gemacht?
Mopedfahrer hat geschrieben: ↑27 Mai 2019 11:45Der Hallgeber scheint auch zu funktionieren. Öffnet man die Klappe von Hand (bei anliegenden 5 Volt) wird auf Pin 2 ein veränderter Wert ausgegeben.
Aus Pin 4 und Pin 5 sollten (je nach Situation) zwischen 0,5 V und 10 Volt herauskommen - und das tun sie nicht!
Eine Spannung zwischen Pin4 und Pin5 kann vermutlich nur gemessen werden, wenn das MSG angeschlossen ist.
In der Beschreibung steht, dass der Drosselklappensteller zwei Signale an das MSG zurück gibt. Welche Information sie tragen, wurde nicht beschrieben. Offensichtlich ist Pin2 eine analoge Spannung, die der Klappenstellung entspricht. Bei Pin4/5 bin ich mir unsicher, ein Temperatursensor, ein Impulsgeber des Elektromotors?
Aber irgendetwas passt da noch nicht. Mir fehlt die Leitung, auf der das PWM-Signal vom MSG geführt wird, welches die Position des Klappenstellers vorgibt. Meine Vermutung war eher, das Pin4/5 mit den verdrillten Adern ein Näherungsschalter (der Hall-Geber) ist, und die Umdrehungen des Stellmotors misst. Demnach wäre Pin2 die Führungsspannung, allerdings nicht analog, sondern als PWM-Signal, und es käme vom MSG.
Edit: Kommentar als Nachtrag zu den Signalen an Pin2, 4 und 5 des Drosselklappenstellers.
Nachdem ich mir ein Diagnosegerät gekauft habe war der Fehler Y27/11 hinterlegt, daher bin auf den Beitrag hier gekommen. Ich kann leider nur die Strömungsmenge auslesen. Drücke ich das Gaspedal etwas um die Drehzahl zu erhöhen und lasse wieder los sind es um die 16-18%. Nach 30-50 Sekunden macht der Wagen im Leerlauf "wuummm wummm wuuumm" und dieser Wert sinkt auf 5.47% und bleibt auch da bis nan wieder am Gaspedal spielt usw.
Sind die Werte soweit ok und das wuum wuummm wuum ok? Ich habe nämlich auch ab und an den Fehler, dass der 315er bei leichten Steigungen auf der Autobahn mit niedriger Drehzahl um 100km/h herum plötzlich Leistungsverlust hat. Dann mache ich den Motor an/aus und er läuft wie vorher. Kommt recht selten vor, vielleicht alle 10tkm.
14:59 hat geschrieben: ↑20 Apr 2021 14:16
Nachdem ich mir ein Diagnosegerät gekauft habe war der Fehler Y27/11 hinterlegt, daher bin auf den Beitrag hier gekommen. Ich kann leider nur die Strömungsmenge auslesen. Drücke ich das Gaspedal etwas um die Drehzahl zu erhöhen und lasse wieder los sind es um die 16-18%. Nach 30-50 Sekunden macht der Wagen im Leerlauf "wuummm wummm wuuumm" und dieser Wert sinkt auf 5.47% und bleibt auch da bis nan wieder am Gaspedal spielt usw.
Sind die Werte soweit ok und das wuum wuummm wuum ok? Ich habe nämlich auch ab und an den Fehler, dass der 315er bei leichten Steigungen auf der Autobahn mit niedriger Drehzahl um 100km/h herum plötzlich Leistungsverlust hat. Dann mache ich den Motor an/aus und er läuft wie vorher. Kommt recht selten vor, vielleicht alle 10tkm.
Hallo,
ich bin trotz des gefunden Fehlers bei meinem 315er kein Experte - aber vielleicht hat deine Drosselklappe die von v-dully erwähnte Macke, dass die DK zwischendurch mal hängt und deshalb unplausible Werte an das MSG liefert.
Bei meiner Drosselklappe war das ja dann der Dauerzustand und konnte somit durch das Messen der Spannungen eindeutig festgestellt werden.
Bei dir ist das natürlich etwas schwieriger, da der Fehler nicht ständig vorhanden ist - da wird messen wenig helfen ...
Ich würde die DK bei Gelegenheit einfach mal ausbauen und schauen ob sie sich sauber bewegen lässt.
Es geht mir hier um den Abgasrückführsteller (siehe Fehlercode) und nicht um die Drosselklappe Dieser müsste wie es der Name sagt im oder am AGR sein. Ich tippe auf die Klappe. Vielleicht bisschen verdreckt oder hängt
14:59 hat geschrieben: ↑20 Apr 2021 22:50
Es geht mir hier um den Abgasrückführsteller (siehe Fehlercode) und nicht um die Drosselklappe Dieser müsste wie es der Name sagt im oder am AGR sein. Ich tippe auf die Klappe. Vielleicht bisschen verdreckt oder hängt
Hallo,
da waren wohl die Finger schneller beim schreiben als die Augen beim lesen
Mich hats nun auch erwischt. Am Berg mit 2800 U/Min. Leistung plötzlich weg. Motornotlauf ohne MKL. Neustart hat nichts gebracht. Motor startete auch sehr schlecht.
Beim Auslesen mit icarsoft genau die beiden Fehler. Der eine ließ sich löschen, der 2633-001 nicht. Auch nicht in Zündstellung 2, daher meine Vermutung dass es was Elektrisches sein muss. Im OBD Programm steht auch dass der Stromkreis eine Störung hat (P0101).
Ich habe die Stecker/Leitungen geprüft. Unterdruckschläuche sind auch alle dran. Der einzige Unterschied ist, dass die MKL nach etwa 10x starten nun blinkt. Leistung liegt nicht an.
Die Daten der Drosselklappe ändern sich bei Fahrt nicht, Stellung dauerhaft bei angeblich 10,4% oder so. Kann nicht einschätzen ob sich bei Notlauf die Klappe bewegt. Ich habe sie jedenfalls gereinigt, mechanisch ist die ok.
Ich werde jetzt nun das komplette Teil tauschen in der Hoffnung, dass ich das gleiche Problem habe. Was mich etwas irritiert ist die Bezeichnung des Fehlers "Ladeluftsystem - Offsetdrift unter Motorlast".
So ich habe Ladeluftschläuche kontrolliert, Unterdruckschläuche kontrolliert, die 2 Dichtungen vom Turboluftverteiler getauscht, die Drosselklappe getauscht und mit iCarsoft angelernt, den Ladedrucksensor und Ladetemperatursensor getauscht, den HFM gereinigt und den sitz vom Luftfilter (3tkm alt) geprüft, die Stecker vom Steuergerät mit Kontaktspray behandelt und die Turbos auf Freigängigkeit/Spiel/Schäden geprüft.
Heute früh war ich ebenfalls bei Mercedes Nutzfahrzeuge um den Fehler löschen zu lassen. Ging leider nicht. Das heißt jetzt, dass die eine Diagnose durchführen müssen.
Ich bin ziemlich am Ende mit meinem Latein, da der Fehler sich eben nicht mal mit Stardiagnose löschen lässt. Ich weiß nicht wo ich jetzt selber noch ansetzen könnte....
Der Fehler bzw. der Notlauf ist am Berg mit 2800U/Min. und Kickdown aufgetreten, daher war ich der Meinung irgendwas ist im Ladeluftsystem aufgegangen/geplatzt und man kann den Fehler mit SD löschen.
Ich bin etwas genervt, da ich befürchte es ist etwas Elektronisches, das man nicht genau eingrenzen kann.
14:59 hat geschrieben: ↑08 Sep 2023 09:24
Ich bin ziemlich am Ende mit meinem Latein, da der Fehler sich eben nicht mal mit Stardiagnose löschen lässt. Ich weiß nicht wo ich jetzt selber noch ansetzen könnte....
Habe ähnliche Probleme, immer mal wieder geht die Kiste in den Notlauf, aber es wird kein Fehler mehr abgelegt ....und am nächsten Tag ist der Fehler weg ...und dann wieder da ....
Ich bin mit dem Pferdehänge los gefahren ...keine Leistung bin kaum vom Fleck gekommen ...am nächsten Tag hatte ich eine Autotrailer gesogen und er ist gut gerannt ... immer volle Leistung ....
In einem anderen Thread habe ich was vom AGR gelesen .... das diese Schuld sei
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
Ich weiß nicht, AGR würde sicher einen Fehler im Speicher hinterlegen wenn die Klappe nicht steuert.
Mir ist aufgefallen dass der Lamdawert 0 ist auch während der Fahrt und es mir eine Spannung von 0,005V anzeigt. Hat dazu jemand eine Meinung? Müsste da nicht ein Fehler zu Lambdasonde hinterlegt werden, wenn keine Werte hinterlegt werden?
Ich habe zumindest noch herausgefunden, dass der HFM neu adaptiert werden muss, wenn der Fehler auftritt. Erst dann ist das Löschen möglich.