Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
juh hat geschrieben: ↑13 Sep 2023 12:44
Ich würde sie immer wieder bestellen. Da mein Fahrerhaus vom Wohnraum getrennt ist, hat es im extremfall da halt 2stellige Minustemperaturen. Bei meiner Norwegen-Tour mußte ich nicht ein einziges Mal aussteigen und nachhelfen, die Scheibe wurde binnen weniger Minuten wunderbar frei. Mit der elektrischen Zusatzheizung war das dann ideal: Motor starten, Heizung, Sitzheizung und Frontscheibenheizung an, Zähne putzen und abfahrbereit, bei bis zu -27°C.
Hallo,
das klingt gut.
Ich bin aber über einen Bericht im Netz gestolpert, wo die Kaltlaufphase bei den Sprintern bei Kälte extrem kritisch gesehen wird...
Ob das bei den aktuellen Motoren immer noch der Fall ist, keine Ahnung.
juh hat geschrieben: ↑13 Sep 2023 12:44
Ich würde sie immer wieder bestellen. Da mein Fahrerhaus vom Wohnraum getrennt ist, hat es im extremfall da halt 2stellige Minustemperaturen. Bei meiner Norwegen-Tour mußte ich nicht ein einziges Mal aussteigen und nachhelfen, die Scheibe wurde binnen weniger Minuten wunderbar frei. Mit der elektrischen Zusatzheizung war das dann ideal: Motor starten, Heizung, Sitzheizung und Frontscheibenheizung an, Zähne putzen und abfahrbereit, bei bis zu -27°C.
Hallo,
das klingt gut.
Ich bin aber über einen Bericht im Netz gestolpert, wo die Kaltlaufphase bei den Sprintern bei Kälte extrem kritisch gesehen wird...
Ob das bei den aktuellen Motoren immer noch der Fall ist, keine Ahnung.
Solche Schäden gab es wenige und auch nur "am Anfang" der Produktion.
Um sie zu verhindern hat man relativ schnell die Motorsoftware angepasst und die Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart deutlich erhöht.
Davon abgesehen war es noch nie besonders gut Motoren im Leerlauf warmleufen zu lassen und schon gar nicht die CDI mit ihrem hohen Wirkungsgrad. Die Wärmeentnahme ist schnell grösser als die Abgabe durch den Motor.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Ich bin ja nicht monatelang bei Kälte unterwegs ... selbst in diesem Urlaub waren die Tage mit so tiefen Temperaturen weniger als die Hälfte, das muß er schon aushalten. Wenn ich dort wohnen würde, hätte ich eine Standheizung.