Hatte bis heute eine schleichenden Kühlwasserverlust von etwa 1 Liter auf 1000km. Hatte hier im Forum dazu paar Beiträge gelesen und zum Schluss gekommen das es vorerst nicht so schlimm ist, einfach nachfüllen erstmal. Seit eben sind es aber etwa 1 Liter auf 10km...
Um genau zu sein ist folgendes passiert. Wie jedes Mal nach eine Weile ging die Kontrollämpchen für Wassermangel ja an, da ich aber grad kein Wasser zur Hand hatte hab ich erst etwa 100-150km später aufgefüllt, verliert ja eigentlich nicht soo schnell Wasser und der Kreislauf funktionierte noch offensichtlich (Warme Luft durch die Heizung). Dann hatte ich aufgefüllt und statt die gewohnten 1 Liter gingen gleich 2-2,5 rein. Und keine 10km später ging wieder die Lampe an. Nochmal etwa 1 Liter aufgefüllt. Nicht viele Kilometer später wieder Lampe an.
Aber irgendwie hab ich das Gefühl das je mehr Wasser im Behälter ist desto schneller geht Wasser verloren.
Das Wasser entweicht definitiv nicht über den Überlauf, kann aber nicht lokalisieren wo genau, von unten gesehen läuft es den Motortunnel herunter... da sehe ich aber keine Schläuche die dort anliegen... beim Stillstand bildet sich hinter dem Aggregatträger eine kleine Pfütze, aber mein Gefühl nach muss während der Fahrt mehr was verloren gehen.
Ich hatte jetzt weiter probiert, wenn ich den Ausgleichsbehälter fast bis zur Kante fülle geht nach nichtmal 6 Autobahnkilometer die rote Lampe an. Aber wenn man dann noch 40-50km weiter fährt gehen trotzdem nur maximal 3-4 Liter rein. Also irgendwie scheint das Wasserverlust ein maximum zu haben, was weniger als der tatsächliche Inhalt des Kühlerkreislaufs ist.
Bin aktuell in Spanien und da heute Samstag morgen Sonntag ist bin ich auf mich angewiesen, und auch sonst haben meistens die Werkstätte nicht mal eben kurz Zeit. Hat jemand eine Idee wo das Wasser rauskommen kann? Also welche Schläuche überhaupt in dem Bereich des Motors sind? Auch der ganze Block/Getriebe ist recht nass. (Bereich Fahrerseite ganz hinten, etwa über dem anlasser.) Und ein Tipp vielleicht wie man da am besten rankommt? Man sieht da auch nichts. Hatte schon überlegt den Motortunnel aufzuflexen um vom Innenraum heran zu kommen. Bei der Vario gibts da ja extra ne ganze Klappe

Und was kann schlimmstenfalls passieren wenn man nicht rechtzeitig nachfüllt? Temperatur Anzeige ist im Soll-Bereich, aus der Heizung kommt warme Luft. Nach abtasten war der Kühler an der Seite ja auch warm.
Noch eine kleine Ergänzung: vor dem der Wasserverlust mehr geworden ist war das System in der Lage Überdruck zu halten (einmal hatte ich zum nachfüllen vorsichtig den Deckel geöffnet, und nach 3-4 Sekunden kam mir das ganze Wasser entgegen explodiert, war also anscheinend über 100 Grad), seitdem es stärker geworden ist ist bei warmen Motor so gut wie kein Druck im System.
Und von Liqui Moly hab ich zweimal den Kühlerficht dazugegeben, beim ersten Mal hab ich nicht gelesen das es bei kaltem Motor hinzugegeben werden soll und hatte es in warmen Zustand dazugekippt, beim zweiten Mal dann beim kalten Motor. Eine Besserung haben beide Versuche nicht gebracht.