Viscolüfter

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Achim65
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 248
Registriert: 02 Mär 2008 15:21
Wohnort: Flensburg

Re: Viscolüfter

#61 

Beitrag von Achim65 »

 Themenstarter

Um das Thema mal zu Ende zu bringen.
Ich hatte mir vom " :D " den Gegenhalter und ein Werkzeug zum lösen der Mutter besorgt.
Damit war der Wechsel in 15 Min erledigt.
Mit dem neuen Lüfter habe ich jetzt keine Probleme mehr.
Bei dem alten war wohl etwas Flüssigkeit ausgelaufen.
Vielen Dank für eure Infos.
Grüße Achim
waldtroll
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 10 Jun 2006 17:42
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Viscolüfter

#62 

Beitrag von waldtroll »

Nun habe ich fast das gleiche Problem, nur umgedreht. Bin gerade wieder zurück, vom Wochenendausflug. Thermostat schon getauscht.
Temperatur lieg bei normaler Fahrt, WoMo so bei 105 Kmh um die 85 Grad gleichbleibend, geht's Bergauf, dann geht sie relativ schnell an die 100 Grad, laut Anzeige, Läufter läuft noch nicht, habe auch bei höheren Auß- Temperaturen keinen Lüfter mehr gehört. Bei 85 Grad Wassertemperatur läst er sich genau so, wie bei kaltem Motor durchdrehen. Visco da defekt :?: oder ab wann sollte der Lüfter zuschalten :?:
eventuelle Kosten für Wechsel :?:
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7100
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Viscolüfter

#63 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Klar kann die Viscokupplung auch so defekt gehen , das der Lüfter garnicht zuschaltet.Wechsel kommt drauf an welchen Motor du drin hast 601-602 oder 611 - 612 :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
waldtroll
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 179
Registriert: 10 Jun 2006 17:42
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Viscolüfter

#64 

Beitrag von waldtroll »

Opa_R hat geschrieben:Hy :wink:
Klar kann die Viscokupplung auch so defekt gehen , das der Lüfter garnicht zuschaltet.Wechsel kommt drauf an welchen Motor du drin hast 601-602 oder 611 - 612 :roll:
Das ist eine gute Frage, er ist Bj.2003 316 CDI und hat einen E Lüfter vor dem Klimakühler. Kühler habe ich gerade nachgeschaut, ist nichts mit verstopft, alles frei, habe mit Preßluft durchgeblasen, natürlich vorsichtig.
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7100
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Viscolüfter

#65 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Oki :) Dazu die Zarge aushängen und dann die Zentralschraube der Viscokupplung raus.Dazu braucht man ne kurze 8er Imbußnuß und nen Gegenhalter für´s Wasserpumpenrad.Die Schraube bekommt 45 Nm :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 461
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Viscolüfter

#66 

Beitrag von Lars72 »

Ich habe auch immer das "Staubsaugergeräusch". Das Lüfterrad ist schwergängig, egal ob kalt, lauwarm, oder warm. Ein paar Beiträge vorher war die Rede davon, mit dem geeigneten Werkzeug sei der Wechsel des Viscoelements "einfach, 15 Minuten". Beim Anschauen kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, daß man da rankommt, ohne alles zu zerlegen. Also frage ich noch mal konkret: Ich habe einen 211 CDI von 2005 ohne Klima, geht der Tausch des Viscoelements ohne Kühlerausbau? Und wie genau?

Danke!

EDIT:
Ich glaube, ich habe den Weg zum Ausbau jetzt doch gesehen: Den Plastiktrichter (=Zarge?) hinter dem Kühler abklipsen und rausnehmen, dann ist genug Platz, um zwischen Kühler und Lüfterrad auf die Zentralschraube des Lüfterrads zu kommen. Richtig? Und dann mit einem geeigneten Halter die Wasserpumpenscheibe (genau hinter dem Lüfter?) festhalten, während ich die Zentralschraube löse. Passt das so?
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7100
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Viscolüfter

#67 

Beitrag von Opa_R »

Hy Lars :wink:
Genau so geht´s :D
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 461
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Viscolüfter

#68 

Beitrag von Lars72 »

Schön, danke, dann werde ich mich mal versuchen, sobald mein Gegenhalter fertig und die Viscokupplung geliefert ist.
alex69
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 16 Jul 2012 11:55
Wohnort: eifel + owl
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Viscolüfter

#69 

Beitrag von alex69 »

bei meinem lt35 ist auch die visco-lüfter defekt.

gibt es tips, welchen ersatzlüfter man besser ( nicht ) kauft?
suche dachgepäckträger + cate träger.
Lars72
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 461
Registriert: 20 Aug 2009 18:07

Re: Viscolüfter

#70 

Beitrag von Lars72 »

So, eine Erfolgsmeldung ;-)

Der Umbau hat geklappt, wobei ich mir wieder mal gewünscht habe, die Finger und Hände einer zierlichen Asiatin zu haben. Und da ich noch das Wärmeschutzblech oberhalb des Turbos gelöst habe, um die Lüfterhutze besser nach hinten drücken zu können, habe ich mich auch noch über eine ausgerissene Vierkantmutter im Schlossquerträger freuen dürfen. Natürlich, bevor die zugehörige Schraube draussen war...

Beim Einbau war es mir dann mangels asiatischer Finger doch zu eng und ich habe nach Lösen des Schlossquerträgers den Kühler ein paar cm nach vorne gezogen. Alles in allem mit Organisation der Werkzeuge und Auffahrrampe und Aufräumen und Waschen (von mir) und Riemenwechsel und Aufzeichnen des Riemenverlaufs 3 Stunden Arbeit. Also gar nicht mal so viel länger wie die hier im Forum gelesenen 15 Minuten ;-)
vs11
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 19 Nov 2012 16:02
Wohnort: Sachsen / Oberlausitz

Galerie

Re: Viscolüfter

#71 

Beitrag von vs11 »

Moin !

Da mich das Lüftergeräusch neuerdings nervte ,habe ich die Viskokupplung gewechselt.
Trotz neu Kupplung ist das Geräusch nach wie vor da.
Nun stelle ich fest das die Neue Kupplung genauso schwer geht wie die ALte. :oops:
Kann den so eine neue Viskokupplung schon kaputt sein ???
Es ist auch eine org. Sachs wie drinn war.
Hatte das schon mal einer von euch ???

Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Benutzeravatar
Erik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 03 Nov 2015 13:00
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Viscolüfter

#72 

Beitrag von Erik »

Hier einfach für Neulinge die eine und einzige entscheidende Schraube zum An- und Abschrauben des Viscolüfters (Viscokupplung inkl. Lüfter) .. siehe Dateianhang.

Soweit in Erinnerung ist es ein 36er Schlüssel. Wenn sich der Lüfter bei laufendem Motor dreht, wird die Schraube aufgrund der Trägheit des Lüfters zugedreht! Wer bisschen mitdenkt kommt dann schnell drauf, dass es sich bei dem Innengewinde der Schraube um ein gegenläufiges Gewinde handelt. Normalerweise reicht es den Schlüssel anzusetzen und ein paar mal mit großen Hammer in entsprechender Richtung auf den Schraubenschlüssel zu schlagen. Wenn's nicht reicht dann die Schraube mit Feuerzeug erwärmen und damit auszudehnen. Das war's dann, um den Lüfter raus- und reinzubauen, mehr ist nicht nötig.
Dateianhänge
20160310_160935_HDR[1].jpg
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7100
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Viscolüfter

#73 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Das ist die Halteschraube des Lüfters ! Da kannste nix verstellen , außer sie ist lose.Dann wackelt aber der ganze Lüfter ! Und Richtig diese Überwurfmutter hat Linksgewinde :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Benutzeravatar
Maximus_312D
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 19 Sep 2020 22:56
Wohnort: Tübingen, Freiburg

Re: Viscolüfter

#74 

Beitrag von Maximus_312D »

Da ich bei mir auch gerade die Visco Kupplung getauscht habe hier mein Erfahrungsbericht mit allen nötigen Infos einmal gebündelt in einem Post. Nicht dass es anderen auch noch so geht wie mir und mehrere Stunden recherchieren und dann trotzdem nicht wissen, welches gegenhalte Werkzeig gemeint ist usw.

visco kupplung besser nicht beim freundlichen kaufen sondern das MAHLE Teil. Ist mindestens 100€bbilliger. Dafür konnte mir DB mit dem Werkzeug weiterhelfen:
DB Teilenummer Kupplung:
A000 200 37 22

Mahle Gebrauchsnummern: MAHLE ORIGINAL 376732071

Werkzeug KS Tools, Riemenscheiben-Gegenhalte-Schlüssel für Mercedes, 350 mm, Hersteller-Nr.: 150.1252 ; 35€
Keine neue Wasserpumpe, weil die alte noch taugt.

Aus- / Einbau:

Spannrollenwippe öffnen um Riemen zu entlasten. Der muss nicht runter sondern nur zur Seite( bei mir etwas nach vorne) um das gegenhalteWerkzeug (nummer 2 auf dem Bild) zwischen den Riemen und das Schwungrad zu bekommen.
1.jpeg
Zarge (schwarzer plastikkasten um Lüfterrad) links mit 1x Metall-Clips (nummer 1 auf dem Bild) öffnen und nach oben aus dem Kühlerrahmen aushängen. Gesamte Zarge nach hinten (Richtung Motor) schieben. Dann hat man vorne ausreichend Platz zum arbeiten.
3.jpeg
8er inbus Nuss sehr kurz oder 8inbus Schlüssel mit Verlängerung (Rohr) vorne in die viskokupplung popeln (im werkstatthandbuch stand es sei ein 10er inbus, da kann man lange versuchen). Gegebenenfalls zuvor sauber machen und ausblasen. Meine Schraube hatte einiges an silikonöl und 29jahre Staub gesammelt.
2.jpeg
Sobald die Schraube auf ist und das Lüfterrad frei, kann dieser nach unten rausgezogen werden. Aufpassen dass er nicht verkantet und die Kühler Lamellen beschädigt.

3 Schrauben (4er inbus) lösen um Kupplung von Propeller zu lösen. Propeller sauber machen und alles wieder zusammen bauen.


Die 45NM sollte man auch ohne das spezialwerkzeug aufbekommen, aber mit dem Werkzeug ist man auf nummer sicher und kann alles in einem Rutsch easy in ner Stunde machen. Ich wage zu bezweifeln, dass das in 15 Minuten geht, es seitdenn man hat echt kleine Hände, das schon mal gemacht und perfekte Bedingungen (saubere Schrauben etc).
4.jpeg

Wie es ohne gegenhalte Werkzeug geht, ist schwer zu beurteilen da die riemenscheibe der Wasserpumpe keine Schrauben oder Löcher hat um es zu blockieren. Es gibt ein YouTube Video von den Sprinter Schraubern aus Amiland (Florida van man; macht eigentlich solide T1N Videos) in dem sie die Riemenscheibe mit nem spanngurt verzurren. Dann muss aber der Riemen zur Seite/ runter und man hat evtl querbelsatungen auf dem Rad. Soll funktionieren aber mir waren es die 35€ für den Riemenhalter wert.
Gerne kann sich auch jemanden den Halter bei mir in Tübingen ausleihen. Oder ich verschicke ihn gegen Portokosten….

Fazit: er jault nicht mehr ständig und ist demnach leiser. Bin gespannt ob er jemals anspringt wenn ich ihn Pässe hochjag
Cheers
Zuletzt geändert von Maximus_312D am 07 Mai 2024 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maximus_312D für den Beitrag (Insgesamt 3):
Vanagaudi (07 Mai 2024 16:05), MBj1703 (07 Mai 2024 17:38), JanN (07 Mai 2024 18:16)
312D Bj 1995 und 313CDI Bj 2011 parallel als Camper im Einsatz
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5126
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Viscolüfter

#75 

Beitrag von v-dulli »

Maximus_312D hat geschrieben: 07 Mai 2024 15:59
Wie es ohne gegenhalte Werkzeug geht, ist schwer zu beurteilen da das Schwungrad der Wasserpumpe keine Schrauben oder Löcher hat
Das ist kein Schwungrad sondern Riemenscheibe.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Antworten