903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#16 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 24 Mai 2024 12:33 Umluftsteuerung.jpg
Also hier braunen und schwarzen Schlauch mal tauschen, oder wie meinst du das, mit falsch gesteckt?

Ich finde bei Google nichts zu diesen braunen dünnen Schläuchen die jeweils zu beiden Scheinwerfern führen (s.o.), kann das noch ein Problem für zu wenig Druck auf dem System sein?
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7624
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#17 

Beitrag von Vanagaudi »

Notbehelf, wenn sich die Leitungen am Ventil zu Umluftklappe nicht abdichten lassen:

Braunen Schlauch von dem Elektroventil abziehen und passenden (und dichten) Gummischlauch aufstecken. Das offene Ende des Gummischlauchs mit einer Blechschraube verschließen.

Damit sollte der Regler des Turboladers wieder mit Unterdruck versorgt werden.
womosprinter22 hat geschrieben: 25 Mai 2024 13:01Ich finde bei Google nichts zu diesen braunen dünnen Schläuchen die jeweils zu beiden Scheinwerfern führen (s.o.), kann das noch ein Problem für zu wenig Druck auf dem System sein?
Die Leitungen zum Scheinwerfer sind über den Scheinwerfer eigentlich immer offen. Der Steller am Armaturenbrett wirkt wie eine Luftstromdrossel, sodass sich ein etwas geringerer Unterdruck auf der Leitung zum Scheinwerfer einstellt. Am Scheinwerfer selbst ist eine weitere Drossel, die den Unterdruck einfach entweichen lässt. Vor der Drossel ist noch ein Servo, das gegen eine Feder wirkt und damit die Scheinwerferhöhe einstellt.

Wenn du also die Drossel am Armaturenbrett auf "Zu" stellst, geht über die Scheinwerfer kaum noch Unterdruck verloren. (Solange das Stellrad mit der Drossel noch in Ordnung ist).
womosprinter22 hat geschrieben: 25 Mai 2024 13:01
v-dulli hat geschrieben: 24 Mai 2024 12:33 Umluftsteuerung.jpg
Also hier braunen und schwarzen Schlauch mal tauschen, oder wie meinst du das, mit falsch gesteckt?
Das Elektroventil für das Unterdruckservo für die Umluftklappe hat drei Anschlüsse. Ankommend der braune Schlauch mit dem Unterdruck, abgehend zu dem Servo für die Umluftklappe. Der Dritte Anschluss dient zur Belüftung, damit der Unterdruck im Servo auch wieder abgebaut werden kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
womosprinter22 (25 Mai 2024 13:10)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
womosprinter22
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 23 Mai 2024 19:59

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#18 

Beitrag von womosprinter22 »

 Themenstarter

Eine paar Fragen für die präventiven Arbeiten noch.

Die zu wechselnden Schläuche sind dann alle braunen, die auf deiner Übersicht zu sehen sind? Auch alle beim Y Verbinder? Ich würde mich vom Y Verbinder einfach vorarbeiten.

Finger weg vom Bremskraftverstärker?

Und da tut es jeglicher Benzinschlauch, so lange er passt? Weißt du den Innen und Außendurchmesser zufällig? Die zieht es bei Unterdruck nicht zusammen weil zu weich oder so?

Und um auf Dichtigkeit im Gesamtsystem zu prüfen, könnte ich an einem Schlauch mit Kompressor auf 1 Bar befüllen (ich las Irgendwo 900mbar Unterdruck sind normal) und dann nach zehn Minuten schauen, ob Druck noch erhalten? Vorher die LWR schließen / Drossel zu, damit dort nichts entweicht? Oder ist das eine dumme Idee, mit Über statt Unterdruck zu testen?

Kompressor hab ich dabei, Unterdruckpumpe nicht.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#19 

Beitrag von v-dulli »

womosprinter22 hat geschrieben: 26 Mai 2024 09:15 Und um auf Dichtigkeit im Gesamtsystem zu prüfen, könnte ich an einem Schlauch mit Kompressor auf 1 Bar befüllen (ich las Irgendwo 900mbar Unterdruck sind normal) und dann nach zehn Minuten schauen, ob Druck noch erhalten? Vorher die LWR schließen / Drossel zu, damit dort nichts entweicht? Oder ist das eine dumme Idee, mit Über statt Unterdruck zu testen?

Kompressor hab ich dabei, Unterdruckpumpe nicht.
Bei so wenig Verständnis von der Materie und der Wirkweise von Über- und Unterdruck, solltest Du besser die Finger davon lassen!
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7624
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903.6 313 CDI Notlauf auf Wohnmobil Tour

#20 

Beitrag von Vanagaudi »

womosprinter22 hat geschrieben: 26 Mai 2024 09:15Die zu wechselnden Schläuche sind dann alle braunen, die auf deiner Übersicht zu sehen sind? Auch alle beim Y Verbinder? Ich würde mich vom Y Verbinder einfach vorarbeiten.
Du hast doch schon bei laufendem Motor die braune Leitung von dem Elektroventil der Umluftklappe abgezogen und mit dem Daumen verschlossen. Und dabei ist dir aufgefallen, dass sich dort dort Unterdruck aufbaut. Dem nach von von dort aus bis zur Unterdruckpumpe alles in Ordnung sein.
womosprinter22 hat geschrieben: 26 Mai 2024 09:15Und da tut es jeglicher Benzinschlauch, so lange er passt? Weißt du den Innen und Außendurchmesser zufällig? Die zieht es bei Unterdruck nicht zusammen weil zu weich oder so?"
Der Innendurchmesser muss zum Außendurchmesser des braunen Schlauchs passen. Der Außendurchmesser des Gummischlauchs ist egal. Ein Schlauch, der sich leicht mit den Fingern zusammendrücken lässt, ist fehl am Platz.
womosprinter22 hat geschrieben: 26 Mai 2024 09:15Und um auf Dichtigkeit im Gesamtsystem zu prüfen, könnte ich an einem Schlauch mit Kompressor auf 1 Bar befüllen (ich las Irgendwo 900mbar Unterdruck sind normal) und dann nach zehn Minuten schauen, ob Druck noch erhalten?
Da verweise ich auf den Beitrag von v-dulli.
womosprinter22 hat geschrieben: 26 Mai 2024 09:15Kompressor hab ich dabei, Unterdruckpumpe nicht.
Eine umgebaute Fahrradpumpe, deren Wirkungsweise umgedreht wurde, mit einem Ventil tut es auch. Ansonsten gibt es im Baumarkt Handsaugpumpen zum Leeren von Siphons.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten