Dieselpartikelfilter regenerieren

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
matthias007
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 27 Jan 2022 17:37

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#16 

Beitrag von matthias007 »

hallo Vanagaudi
kann sehrgut sein das ich es vorher nicht bemerkt habe,
habe erst unterwegs das gefunden wo das im display angezeigt wird,
der diesel im Irak war ja sehr günstig,teilweise bei 10 cent, habe damit auch meine kanister gefüllt,beim fahren habe ich nichts negatives bemerkt,
gruss matthias
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7624
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#17 

Beitrag von Vanagaudi »

matthias007 hat geschrieben: 26 Mai 2024 12:50der diesel im Irak war ja sehr günstig,teilweise bei 10 cent, habe damit auch meine kanister gefüllt,beim fahren habe ich nichts negatives bemerkt,
Du solltest in Erwägung ziehen, deinen DPF vorzeitig reinigen zu lassen. Normal hält der um die 100.000km. Aber du solltest es vorziehen, auf vielleicht 50.000km. Je nachdem, wieviel schwelhaltigen Diesel du getankt hast.

In Ruhe den DPF reinigen zu lassen ist um ein vielfaches günstiger, als unter Druck einen neuen DPF einbauen lassen zu müssen.

Was ich noch vergessen habe: Einen Motorölwechsel solltest du auch vorziehen. Für den OM471 (LKW-Motor) gilt zum Beispiel folgendes nach einer Umrüstung für schwefelhaltigem Diesel:
  • maximaler Schwefelgehalt 2.000 ppm, um die Funktionalität des Motors aufrechtzuerhalten  
  • veränderte Wartungsintervalle aufgrund der Schwefelanteile im Diesel:
    • Schwefelanteil 500 ppm oder weniger – übliches Wartungsintervall (bei max. 120 TKM)
    • Schwefelanteil 500 –1.000 ppm – um 50 % kürzeres Wartungsintervall
    • Schwefelanteil 1.000 – 2.000 ppm – um 75 % kürzeres Wartungsintervall
Zuletzt geändert von Vanagaudi am 26 Mai 2024 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5180
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#18 

Beitrag von v-dulli »

Vanagaudi hat geschrieben: 26 Mai 2024 12:56 Normal hält der um die 100.000km.
Normal hält der, bei MB, deutlich länger!
Die erste wartungsmäßige Überprüfung erfolgt erst oberhalb 100.000 km und dabei ist er weit davon entfernt voll zu sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vanagaudi (26 Mai 2024 13:37), der.harleyman (26 Mai 2024 17:08)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3333
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#19 

Beitrag von Kühltaxi »

Ich habe bei gut 300000 km gut 10 g Asche drin, die Regeneration erfolgt nach gut 500 km, allerdings habe ich manchmal spontanen Notlauf und dann wird plötzlich etwas mehr Ruß angezeigt.
Bei einem OM 651 bei Unterwegs-Anzeige mit Icarsoft MB V2.0.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
orange13
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 198
Registriert: 06 Nov 2021 18:31

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#20 

Beitrag von orange13 »

matthias007 hat geschrieben: 26 Mai 2024 12:29 ...dachte mein auto brennt ab,das fahrzeug stand voll im schwarzen rauch..
das waren dann vermutlich irgendwelche Ablagerungen/Dreck außen am Auspuff. Bei normaler Fahrt brennt alles weg, was eben bei normalen Auspuff-Temperaturen brennt/schmilzt/verdampft. Bei der Regeneration kommt dann das dran, was eben erst bei wesentlich höheren Temperaturen abfackelt. und wenn das dann im Stand/Stau passiert, qualmt es eben ordentlich, weil die Luftverwirbelung fehlt. Aus genau diesem Grund wird eine Regeneration im Stand auch nicht starten. Eine schon begonnene Regeneration wird aber im Stand fortgesetzt bzw. beendet.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor orange13 für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (26 Mai 2024 17:08), Silver81 (29 Mai 2024 10:06)
Benutzeravatar
hwhenke
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 07 Feb 2021 16:19

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#21 

Beitrag von hwhenke »

Hallo,
In den Beiträgen genannte Intervalle von 500km sind wohl nur bei reiner Autobahn Fahrt möglich.
Bei gemütlichen Landstraßen sind 150km möglich.
Wurde hier auch schon in einem anderen Thema erwähnt.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine :twisted: Fahrzeug: MLT580 MB419 4X4
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 892
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#22 

Beitrag von Almaric »

hwhenke hat geschrieben: 26 Mai 2024 17:43 Hallo,
In den Beiträgen genannte Intervalle von 500km sind wohl nur bei reiner Autobahn Fahrt möglich.
Bei gemütlichen Landstraßen sind 150km möglich.
Wurde hier auch schon in einem anderen Thema erwähnt.
LG Horst
Also bei mir hat er die ersten 3 Jahre immer bei 600-800km regeneriert, fahre aber auch viel Langstrecke / Autobahn. Mittlerweile jetzt nach 5 Jahren hat sich das bei 400-600km eingependelt, zwischendurch gab es auch schon ein paar Ausnahmen und er brannte schon nach etwa 300km aus...warum auch immer. Um die 500-600km ist laut Freundlichem normal. Idealdrehzahl übrigens 2000 Umdrehungen - der Chefmechaniker in meiner Werkstatt hat da mal ein paar Testfahrten mit angeschlossenem Diagnosemoped gemacht.

Geprüft wird der Aschegehalt beim Freundlichen ab 150.000km. Voll sein kann er laut Freundlichen ab etwa 300.000km, bei manchen etwas eher, bei anderen auch erst bei 400.000km. Bei meinem alten 316er Vor-Mopf war der Filter bei etwa 360.000km voll. Das Auto hat noch nicht gemeckert, aber in der Inspektion wurde mir das gesagt.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3333
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Dieselpartikelfilter regenerieren

#23 

Beitrag von Kühltaxi »

Wieviel g Asche sind eigentlich "voll" beim Sprinter?
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Antworten