Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
dirkscheuble
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 12 Sep 2023 14:16
Wohnort: Südbaden

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#106 

Beitrag von dirkscheuble »

Hallo zusammen,

ich bin momentan auch dran, meinen Sprinter 903 4x4 auf die 16" umzurüsten.
Dabei bin ich auf das hier von PAC Motors gestoßen:
https://www.pacmotors.de/sprinter-904-4 ... izer-armee

Weiß jemand was die für Felgen verwenden? 5,5 oder 6J? Welche ET ?
Am Telefon sind die überhaupt nicht freundlich und halten, sich bezüglich technischer Daten, bedeckt.
Es gibt keine Infos.

Ich wollte das eigentlich nur Wissen, damit ich abschätzen kann wieviel Luft zwischen den Zwillingen ist. Er sagte: "Einen Daumen breit..."
Das reicht mir nicht.

Viele Grüße, Dirk
Dumm ist der, der Dummes tut!

Sprinter 904 413 4x4 WoMo 3.5t
Benutzeravatar
LiesbethOnTour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 07 Aug 2022 10:58

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#107 

Beitrag von LiesbethOnTour »

dirkscheuble hat geschrieben: 24 Sep 2024 17:03 Hallo zusammen,

ich bin momentan auch dran, meinen Sprinter 903 4x4 auf die 16" umzurüsten.
Dabei bin ich auf das hier von PAC Motors gestoßen:


Weiß jemand was die für Felgen verwenden? 5,5 oder 6J? Welche ET ?
Am Telefon sind die überhaupt nicht freundlich und halten, sich bezüglich technischer Daten, bedeckt.
Es gibt keine Infos.

Ich wollte das eigentlich nur Wissen, damit ich abschätzen kann wieviel Luft zwischen den Zwillingen ist. Er sagte: "Einen Daumen breit..."
Das reicht mir nicht.

Viele Grüße, Dirk
Hallo Dirk,

ich stehe auch vor der Umrüstung. Die 225/75 (Durchmesser 74.4) (waren mein Wunsch auch) bringen aber weniger Abstand als die 215/85 (Durchmesser 77.2).
Sprich z.B. mit den verfügbaren Cooper Discoverer A/T 215/85 R16C komme ich bei diesen beiden Kombis ca. 1cm höher als mit den 225er.

VG Micha
Ich bin ein 906153. Mein 120kW Herz treibt bei i = 4,727
meine 4x4 an. 5t darf ich maximal auf die Waage bringen.
Viel Platz für den Expeditionswohnraum auf meinem Pritschenrahmen.

Vor meiner Neuauferstehung war ich ein sächsischer RTK Zitronenflitzer.
Benutzeravatar
dirkscheuble
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 12 Sep 2023 14:16
Wohnort: Südbaden

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#108 

Beitrag von dirkscheuble »

Hi Micha,

mir stellt sich die Frage wie PAC Motors das machen...

Wenn ich das berechne kommt folgendes heraus.
Felge: Alcar 7870 / MWD 16180 in 5.5x16 ET111
Wenn ich von einer Materialstärke von 8mm ausgehe, ergibt das ein HMA von 119mm.
Bei 225er Reifen wären dann (119-(225/2)*2 = 13mm zwischen den Zwillingen. Da muss man schon druck in dir Reifen machen, dass die nicht 6,5mm walken.

Vor allem haben die für den Umfang von 225/75R16 gar kein Gutachten...
Das kann man hier im Gutachten nachlesen: https://www.rsu.de/p/alcar-7870-5-5x16- ... ilter=true

Alternativ kann ich mir die Felge Vorstellen die Jeroen verwendet hat.
Felge: Alcar 9471 in 6x16 ET123
Bei 225er Reifen wären dann (131-(225/2)*2 = 37mm zwischen den Zwillingen. Das ist ähnlich wie bei der Originalbereifung. 195/70R15 auf 5,5x15 HMA115
Da bin ich mir allerdings nicht sicher ob das innen/hinten mit den Blattfedern passt.

Jeroen hat angeboten das bei Gelegenheit mal zu messen - Danke schonmal :-) Er hat ja 205er Reifen auf den 9471 drauf. Wenn also der Abstand zur Blattfeder 15mm ist, dann halte ich das für machbar. Da wird sich während der Fahrt nicht viel tun.

Für mich kommt 215/85R16 eigentlich nicht in Frage... das ist zu viel Änderung der Übersetzung... Bodenfreiheit wäre noch besser, ist aber für mich nur sekundär.
Ausserdem ist die Reifenauswahl recht begrenzt.

Die Frage die ich mir allerdings auch stelle ist die:
Bei Zwillingen werden als Nachteil immer zwei Dinge angeführt:
1. Steine verklemmen
2. Man kann kaum mit gesenktem Reifendruck fahren.

Zu 1. ist da ein kleinerer Abstand zwischen den Zwillingen evtl. sogar besser?
Zu 2. das ist bei dem kleinen Abstand gar nicht mehr möglich... aber einen Tod muss man sterben, denke ich.

Viele Grüße
Dirk
Dumm ist der, der Dummes tut!

Sprinter 904 413 4x4 WoMo 3.5t
Benutzeravatar
Jeroen_R90S
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 491
Registriert: 29 Jun 2013 20:08
Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)

Galerie

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#109 

Beitrag von Jeroen_R90S »

Hi Dirk e.a.,

Heute hätte ich kürz Gelegenheid zum vermessen, Alcar 9471 mit Continental Vancontact 4 Season 205/75R16C. Beide Mindestwerten , schmallste öffnung so zu sagen zwischen Reife zum andere Reife bzw. Blatfeder.

Code: Alles auswählen

Abstand zwischen die Zwillingsreifen: ~5cm
Abstand innere Zwillingreife zum Blattfeder: ~1,5cm
Leider hatte ich wenig Zeit und nette Kleider an, wenn genaure Maßen nötig sind kann ich das später noch machen?
Wie schön geschrieben: beachte das Schleifen mit aufgehobene VA und beim Kastenwagen, dass die Reifen nicht aus das Radhaus kommen.

Hoffe das hilft :)

Die PAC Felgen sehen übrigens genau aus wie die schwerere Felgen von 5T 906 und 907 mit andere Muttern wie schön einige hier auch umgerustet haben? (vllt met 225 muß ein Spurplatte vorne eingebaut werden, oder die verwenden die 905 Naben/Flanschen?)

Gruß, Jeroen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Jeroen_R90S für den Beitrag:
dirkscheuble (04 Okt 2024 13:42)
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Benutzeravatar
dirkscheuble
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 12 Sep 2023 14:16
Wohnort: Südbaden

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#110 

Beitrag von dirkscheuble »

Hi Jeroen,

vielen Dank fürs Nachmessen!

15mm hört sich für mich gut an. :-)
Da passen dann ja auch die 225er noch mit 5mm Abstand drauf. 5mm sollten ja genug sein. Da tut sich beim Fahren ja nix...
Muss ich mit meinem TÜV-Ingenieur klären...

Zu der Vorderachse.. ist dein Radhaus identisch mit dem des 904er Sprinter 4x4 Pritsche?

Nochmal zu den PAC Motors...
wenn die die 5,5J16 Felge vom 906 (MWD 16180) verwenden, haben die Felgen keine "Freigabe" für die 225/75R16 Reifen.
Im Gutachten steht maximaler Abrollumfang 2163mm der Reifen hätte allerdings 2261mm.

Auch habe ich bei BFG, Yokohama, und Gripmax geschaut/gefragt. Die wollen mindestens eine 6 Zoll breite Felge...

Geht das mit 5,5J16 trotzdem? Wer hat da Erfahrungen?

Viele Grüße, Dirk
Dumm ist der, der Dummes tut!

Sprinter 904 413 4x4 WoMo 3.5t
Benutzeravatar
Jeroen_R90S
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 491
Registriert: 29 Jun 2013 20:08
Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)

Galerie

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#111 

Beitrag von Jeroen_R90S »

Hi Dirk,

Mit den PAC felgen weiss ich leider nicht; es kann auch sein das die Felgen ein Sonderanfertigung sein (zB auf 6J verbreitet) oder was aus der USA... aber das werd wohl das Geheim der Schmiede sein?
Alcar 9471 sind schön 6J (vielleicht darum das schleifen gegen der Stabi wavon anderen met 5,5J nicht geredet haben) so damit soll das gehen...
Die Radhaüsen vorne, Stabi's usw sollen sich beim 4x2 und 4x4 nicht viel oder nicht geändert haben -allerdings sind die Stoßdämpfer kurzer beim 4x4 -sind aber von Einzelbereiften 4x2. 100% gleich kann ich nicht sagen... ich hab keine Referenz ;)

Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Anderl902
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 22 Aug 2024 11:29

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#112 

Beitrag von Anderl902 »

Noch mal zum Thema Tacho angleichen. Hab einen 902 ohne Fahrtenschreiber Bj 99. Ging bei mir wie ein paar Seiten vorher schon geschrieben ohne Ausbau vom KI und über die Diagnose Buchse.

War allerdings bei zwei Mercedes Autohäusern.
Das 1 Autohaus kam gar nicht rein ins KI.
Das 2 Autohaus einmal und als wir den Wert ändern wollten, konnte wieder keine Verbindung aufgebaut werden.

Hab es dann selbst probiert mit Laptop und Diagnose Software von einer freien Werkstatt. Zuerst mit laufendem Motor, keine Verbindung. Dann mit Zündung ein, auch keine Verbindung. Mit Zündung aus aber den Schlüssel nicht abziehen hat es dann mehrmals funktioniert eine Verbindung aufzubauen. Wert geändert und alles war nach 5 Minuten vorbei.

Vielleicht hilft das jemanden.
Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anderl902 für den Beitrag:
maidstein (16 Okt 2024 06:55)
Benutzeravatar
LiesbethOnTour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 07 Aug 2022 10:58

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#113 

Beitrag von LiesbethOnTour »

dirkscheuble hat geschrieben: 30 Sep 2024 19:55 Hi Micha,

mir stellt sich die Frage wie PAC Motors das machen...

Wenn ich das berechne kommt folgendes heraus.
Felge: Alcar 7870 / MWD 16180 in 5.5x16 ET111 (A0024010202 - silberne Variante, schwarze gibt es auch, kann der freundliche daran raussuchen)
Wenn ich von einer Materialstärke von 8mm ausgehe, ergibt das ein HMA von 119mm.
Bei 225er Reifen wären dann (119-(225/2)*2 = 13mm zwischen den Zwillingen. Da muss man schon druck in dir Reifen machen, dass die nicht 6,5mm walken.

Vor allem haben die für den Umfang von 225/75R16 gar kein Gutachten...
Das kann man hier im Gutachten nachlesen: https://www.rsu.de/p/alcar-7870-5-5x16- ... ilter=true

Alternativ kann ich mir die Felge Vorstellen die Jeroen verwendet hat.
Felge: Alcar 9471 in 6x16 ET123
Bei 225er Reifen wären dann (131-(225/2)*2 = 37mm zwischen den Zwillingen. Das ist ähnlich wie bei der Originalbereifung. 195/70R15 auf 5,5x15 HMA115
Da bin ich mir allerdings nicht sicher ob das innen/hinten mit den Blattfedern passt.

Jeroen hat angeboten das bei Gelegenheit mal zu messen - Danke schonmal :-) Er hat ja 205er Reifen auf den 9471 drauf. Wenn also der Abstand zur Blattfeder 15mm ist, dann halte ich das für machbar. Da wird sich während der Fahrt nicht viel tun.

Für mich kommt 215/85R16 eigentlich nicht in Frage... das ist zu viel Änderung der Übersetzung... Bodenfreiheit wäre noch besser, ist aber für mich nur sekundär.
Ausserdem ist die Reifenauswahl recht begrenzt.

Die Frage die ich mir allerdings auch stelle ist die:
Bei Zwillingen werden als Nachteil immer zwei Dinge angeführt:
1. Steine verklemmen
2. Man kann kaum mit gesenktem Reifendruck fahren.

Zu 1. ist da ein kleinerer Abstand zwischen den Zwillingen evtl. sogar besser?
Zu 2. das ist bei dem kleinen Abstand gar nicht mehr möglich... aber einen Tod muss man sterben, denke ich.

Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,

entschuldige die lange Pause. Mittlerweile bin ich etwas informierter. Ein bekannte Lösung ist wohl die Nachfolgende:

Felge: Stahlrad 5,5 J x 16 HMA 125,5 Lochkreis 6/205.
Zusätzlich erfolgt die Montage des Radflansch (müsste sein A9073305000, je Seite) auf der Vorderachse sowie des Radflansch (US Version passend zu der verbauten Achse, je Seite ) auf der Hinterachse. In dieser Kombination würden z.B. die 215/85 R16 funktionieren.
Tachoangleichung durch MB in dieser Konstellation ist wohlmöglich.

Jetzt habe ich aber gesehen, es gibt die Möglichkeit die Tachoangleichung mit Hilfe eines Tacho-Modul / Tacho-Kalibrierkit (Kostet so um 400+) durchzuführen. Damit spart man sich die Diskussion mit MB und es kann wohljegliche Konstellation programmiert werden.

Hinweis: Bei einem 906 etc. gehen die ALCAR nicht. Die ET ist grösser als die MB 5,5J.. Felge. Damit würde der Reifen zu nah an die Blattfeder gehen, man müsste mit Distanzscheiben arbeiten, dazu gibt es in der BRD keine Zulassung. Bei den Schweizern scheint dies zu gehen, dass ist dann auch der vermutlichem Grund mit den mgl. 235*

VG Micha
Zuletzt geändert von LiesbethOnTour am 10 Jan 2025 16:15, insgesamt 5-mal geändert.
Ich bin ein 906153. Mein 120kW Herz treibt bei i = 4,727
meine 4x4 an. 5t darf ich maximal auf die Waage bringen.
Viel Platz für den Expeditionswohnraum auf meinem Pritschenrahmen.

Vor meiner Neuauferstehung war ich ein sächsischer RTK Zitronenflitzer.
Benutzeravatar
LiesbethOnTour
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 07 Aug 2022 10:58

Re: Größere Räder auf 412D 4x4 (Zwilling) und Tachoangleichung

#114 

Beitrag von LiesbethOnTour »

Hallo Dirk,

noch ein Nachtrag, zu Deinen Fragen:

Zitat " 1. Steine verklemmen"
Ja das hört man ab und an. Jedoch, so meine Einstellung, kann ich auch - regelmäßig - nach "absolvierte Strecke einen Blick dazwischen werfe. Ebenso sollte man sich die Frage stellen welche Strecke fahre ich mehrheitlich. Fahre ich mehrheitlich Strecken wo Steine rumliegen, welche sich zwischen den Zwillingen verkeilen oder eher nicht...

Diesebzüglich zu Deinem Gedanken:
Zitat Zu 1. ist da ein kleinerer Abstand zwischen den Zwillingen evtl. sogar besser?
Eher würde ich den Abstand vergrößern, z.B. durch einen weiteren Flansch, denn verkleinerst Du den Abstand, besteht die Gefahr das kleiner Steine sich auch verklemmen. je grösser der Abstand desto geringer die Verklemmungsgefahr und man hätte mehr Abstand zwischen den Pneus, was wider rum weniger Druck ermöglicht ohne das sie aneinander reiben...

Dann gibt es da noch ein unschlagbarer Vorteil von Zwillingen: :D
Ein platter Vorderreifen? Benutze einen äußeren Zwillingsreifen vorne, um zu einer Reifenwerkstatt zu gelangen!
Ein platter Zwillingsreifen? Nehmen ihn ab und fahren mit einem einzelnen, um zu einem Reifenhändler zu gelangen!
ZWEI platte Zwillingsreifen oder zwei platte Vorderreifen?! Nimm zwei ab und fahren mit nur 4, vorsichtig zum Reifenhändler
DREI PLATTE REIFEN!! .....okay Nun, vielleicht würde das Ersatzrad hier helfen

Zitat" 2. Man kann kaum mit gesenktem Reifendruck fahren.
Der Vorteil von den Zwillingen ist doch von vornherein, das wir die doppelte Auflagefläche gegenüber Single haben. Entsprechend seltener oder anders ausgedrückt, der notwendige Bedarf nach "weniger" Druck im Reifen ist entsprechend geringer.

VG Michael
Ich bin ein 906153. Mein 120kW Herz treibt bei i = 4,727
meine 4x4 an. 5t darf ich maximal auf die Waage bringen.
Viel Platz für den Expeditionswohnraum auf meinem Pritschenrahmen.

Vor meiner Neuauferstehung war ich ein sächsischer RTK Zitronenflitzer.
Antworten