Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Hallo und ein frohes neues Jahr!
An welche Batterie ist denn eig. die originale Lusftstandheizung für den Laderaum angeschlossen?
Ich vermute im sitzkasten Sicherungsblock f55/5 nr 27??
Wenn sie an der starterbatterie hängt würde ich sie gerne an die Zusatzbatterie im Motorraum umklemmen.
Wo müsste ich sie dann abklemmen?
Danke für eure Hilfe
Lg
Olli
An welche Batterie ist denn eig. die originale Lusftstandheizung für den Laderaum angeschlossen?
Ich vermute im sitzkasten Sicherungsblock f55/5 nr 27??
Wenn sie an der starterbatterie hängt würde ich sie gerne an die Zusatzbatterie im Motorraum umklemmen.
Wo müsste ich sie dann abklemmen?
Danke für eure Hilfe
Lg
Olli
319 CDI 2014 Mopf L3H2 - obsidianschwarz metallic - Insta: my_sprintervan - life is simple in a van!
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Hallo Olli
Also ich kann dir sagen, das sie an der Starterbatterie angeschlossen ist.
Ich habe beide Standleitungen vom Werk aus drin und hatte sie immer laufen. Erst danach hab ich die Verbraucherbatterie eingebaut.
Ich würde sie auch gerne an die Verbraucherbatterie anschließen und lese für den Rest aufmerksam mit
Viele Grüße und frohes neues Jahr
Thomas
Also ich kann dir sagen, das sie an der Starterbatterie angeschlossen ist.
Ich habe beide Standleitungen vom Werk aus drin und hatte sie immer laufen. Erst danach hab ich die Verbraucherbatterie eingebaut.
Ich würde sie auch gerne an die Verbraucherbatterie anschließen und lese für den Rest aufmerksam mit
Viele Grüße und frohes neues Jahr
Thomas
Sprinter 906 313 L2/H2 2014 als DIY-Ausbau mit 4 Sitzplätzen, foliert mit Heckverbreiterungen zum querschlafen. 245/75 r16 BFG, 2x Stanghzg 165tkm
Instagram: red.adventure
Instagram: red.adventure
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 494
- Registriert: 01 Dez 2017 12:33
- Wohnort: Wandlitz
- Galerie
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Ich habe beide Heizungen und beide Batterien werksseitig drin aber auch bei mir läuft die Luftheizung über die Starterbatterie. Son Blödsinn versteh ich auch nicht (oder einfach zu faul mitzudenken). Allein die beiden Steckdosen im Heck sind an die Aufbaubatterie geklemmt. Wozu hab ich die denn drin??
Gruss Jens
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5676
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Beide Heizungen laufen über die Starterbatterie weil sie unabhängig von der Zusatzbatterie bestellbar.
Nur das Umklemmen der Luftheizung macht aber Sinn.
Nur das Umklemmen der Luftheizung macht aber Sinn.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Ok - danke - hatte ich fast befürchtet!
Dann muss ich mal schauen wo im fahrersitzkasten plus von der zusatzbatterie ankommt.
Lg
Olli
Dann muss ich mal schauen wo im fahrersitzkasten plus von der zusatzbatterie ankommt.
Lg
Olli
319 CDI 2014 Mopf L3H2 - obsidianschwarz metallic - Insta: my_sprintervan - life is simple in a van!
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5676
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Du kannst Dir aber auch einen weiteren Sicherungsträger verbauen, diesen über Zusatzbatterie versorgen und entsprechend kennzeichnen. Dann hast Du gleich noch zusätzliche Sicherungsplätze für weitere Verbraucher die ausschließlich über diese Batterie laufen.OlliG hat geschrieben: 02 Jan 2023 19:49 Ok - danke - hatte ich fast befürchtet!
Dann muss ich mal schauen wo im fahrersitzkasten plus von der zusatzbatterie ankommt.
Lg
Olli
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Ich muss nochmal eben nachfragen bevor ich ändere:
Kann es sein dass meine starterbatterie vll ihr Lebensende erreicht hat?
Sie ist noch die originale von 11/2014
Hatte sonst nämlich nie Probleme mit der standheizung!
Danke und lg aus spanien
Olli
Kann es sein dass meine starterbatterie vll ihr Lebensende erreicht hat?
Sie ist noch die originale von 11/2014
Hatte sonst nämlich nie Probleme mit der standheizung!
Danke und lg aus spanien
Olli
319 CDI 2014 Mopf L3H2 - obsidianschwarz metallic - Insta: my_sprintervan - life is simple in a van!
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 494
- Registriert: 01 Dez 2017 12:33
- Wohnort: Wandlitz
- Galerie
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Aus 2014 dann würde ich sagen spendier dem Sprinter mal ne neue Batterie. Meiner ist aus 2013 und er hat die dritte drin. Will ja auch im Winter keine Probleme mit heizen und starten.
Gruss Jens
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 09 Jul 2024 17:49
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Habe einen 906 aus 2016 mit Wasserstandheizung werksseitig verbaut.v-dulli hat geschrieben: 02 Jan 2023 12:39 Beide Heizungen laufen über die Starterbatterie weil sie unabhängig von der Zusatzbatterie bestellbar.
Nur das Umklemmen der Luftheizung macht aber Sinn.
Bin auch am Überlegen diese an die Verbraucherbatterie anzuschließen.
Weiso meinst du dass nur die Luftheizung Sinn macht umzuschließen?
VG und Danke
W906 316 aus 2016
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Weil die Luftheizung nicht laufzeitbegrenzt arbeiten kann. Die Wassserheizungen sind laufzeitbegrenzt (dann nur nach einer gewissen Zeit des Motorlaufs wieder nutzbar). Sprich: Ein Umklemmen bringt dir hier keinen Vorteil.almightymanfred hat geschrieben: 18 Dez 2024 10:46Habe einen 906 aus 2016 mit Wasserstandheizung werksseitig verbaut.v-dulli hat geschrieben: 02 Jan 2023 12:39 Beide Heizungen laufen über die Starterbatterie weil sie unabhängig von der Zusatzbatterie bestellbar.
Nur das Umklemmen der Luftheizung macht aber Sinn.
Bin auch am Überlegen diese an die Verbraucherbatterie anzuschließen.
Weiso meinst du dass nur die Luftheizung Sinn macht umzuschließen?
VG und Danke
Zuletzt geändert von f54 am 18 Dez 2024 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5676
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Systembedingt verbraucht die Warmwasserheizung wesentlich mehr Strom als die Luftheizung.f54 hat geschrieben: 18 Dez 2024 11:50Weil die Luftheizung nicht laufzeitbegrenzt arbeiten kann. Die Wassserheizungen sind laufzeitbegrenzt (dann nur nach einer gewissen Zeit des Motorlaufs wieder nutzbar). Sprich: Ein Umklemmen bringt dir hier keinen Vorteil.almightymanfred hat geschrieben: 18 Dez 2024 10:46Habe einen 906 aus 2016 mit Wasserstandheizung werksseitig verbaut.v-dulli hat geschrieben: 02 Jan 2023 12:39 Beide Heizungen laufen über die Starterbatterie weil sie unabhängig von der Zusatzbatterie bestellbar.
Nur das Umklemmen der Luftheizung macht aber Sinn.
Bin auch am Überlegen diese an die Verbraucherbatterie anzuschließen.
Weiso meinst du dass nur die Luftheizung Sinn macht umzuschließen?
VG und Danke
Man kann zwar das Heizgerät elektrisch umklemmen, die Umwälzpumpe, Temperaturregelung und das Gebläse verbrauchen aber den meisten Strom und die lassen sich nicht ohne weiteres umklemmen.
Die Laufzeitbegrenzung ist dem hohen Stromverbrauch geschuldet.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
Existiert dann beides parallel: Batteriespannung und Laufzeit begrenzen den Einsatz der Wasserstandsheizung?v-dulli hat geschrieben: 18 Dez 2024 21:10Systembedingt verbraucht die Warmwasserheizung wesentlich mehr Strom als die Luftheizung.f54 hat geschrieben: 18 Dez 2024 11:50Weil die Luftheizung nicht laufzeitbegrenzt arbeiten kann. Die Wassserheizungen sind laufzeitbegrenzt (dann nur nach einer gewissen Zeit des Motorlaufs wieder nutzbar). Sprich: Ein Umklemmen bringt dir hier keinen Vorteil.almightymanfred hat geschrieben: 18 Dez 2024 10:46
Habe einen 906 aus 2016 mit Wasserstandheizung werksseitig verbaut.
Bin auch am Überlegen diese an die Verbraucherbatterie anzuschließen.
Weiso meinst du dass nur die Luftheizung Sinn macht umzuschließen?
VG und Danke
Man kann zwar das Heizgerät elektrisch umklemmen, die Umwälzpumpe, Temperaturregelung und das Gebläse verbrauchen aber den meisten Strom und die lassen sich nicht ohne weiteres umklemmen.
Die Laufzeitbegrenzung ist dem hohen Stromverbrauch geschuldet.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 09 Jul 2024 17:49
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung Laderaum an welcher Batterie?
v-dulli hat geschrieben: 18 Dez 2024 21:10Systembedingt verbraucht die Warmwasserheizung wesentlich mehr Strom als die Luftheizung.f54 hat geschrieben: 18 Dez 2024 11:50Weil die Luftheizung nicht laufzeitbegrenzt arbeiten kann. Die Wassserheizungen sind laufzeitbegrenzt (dann nur nach einer gewissen Zeit des Motorlaufs wieder nutzbar). Sprich: Ein Umklemmen bringt dir hier keinen Vorteil.almightymanfred hat geschrieben: 18 Dez 2024 10:46
Habe einen 906 aus 2016 mit Wasserstandheizung werksseitig verbaut.
Bin auch am Überlegen diese an die Verbraucherbatterie anzuschließen.
Weiso meinst du dass nur die Luftheizung Sinn macht umzuschließen?
VG und Danke
Man kann zwar das Heizgerät elektrisch umklemmen, die Umwälzpumpe, Temperaturregelung und das Gebläse verbrauchen aber den meisten Strom und die lassen sich nicht ohne weiteres umklemmen.
Die Laufzeitbegrenzung ist dem hohen Stromverbrauch geschuldet.
verstehe. vielen dank!
W906 316 aus 2016