Ladekran

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Ladekran

#1 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Hallo,

hat schon mal jemand in einen Sprinter (in meinem Fall 212D) im Heck einen Ladekran installiert?
Ich muss öfters mal recht schwere Sachen ein und ausladen und da dachte ich mir, dass so ein kleiner Ladekran eigentlich ganz praktisch wäre.
zB: https://www.ebay.de/itm/373435707732?mk ... media=COPY

Meine einzige Sorge ist die Verbindung am Boden. Das müsste ja wirklich massiv sein und ich weiß nicht was unter dieser Siebdruckplatte ist.

Danke,
Lg Felix
rausch00
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 08 Jan 2016 12:01

Re: Ladekran

#2 

Beitrag von rausch00 »

Abend,

Hab zwar keinen eingebaut aber schon öfters welche gesehen. Diese waren aber alle bei einem Pritschenfahrzeug montiert. Du scheinst ein Kasten zu fahren? Welchen Radstand? Beim L1 kannst du das montieren in den Ecken vergessen, dort sind die Federböcke drunter. Beim L2 und L3 müsste dort genügend Platz sein um eine UK zu montieren/einzuschweißen.
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>500.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt. :lol:
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7301
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Ladekran

#3 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Unter der Platte ist ein Wellenblechboden. Um so einen Kran zu montieren braucht es oben eine Stahlplatte , Größe mehr als die Platte unten am Kran und am Unterboden auch eine möglichst große Platte . Denke 3-4 mm stark sollte reichen 🙄 Angaben aber ohne Gewähr 🧐
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
felixsigl
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 25 Jul 2023 11:29

Re: Ladekran

#4 

Beitrag von felixsigl »

 Themenstarter

Ok danke euch,
L1 L2 L3 - ehrlich gesagt - keine Ahnung.
Ist ein Kastenwagen ehemalig von der Feuerwehr mit 4 Sitzbankreihen.

L / B / H: 5585 / 1933 / 2555
Radstand 3550

Ich werd mal diese Siebdruckplatte entfernen und schauen was da drunter ist.
LG Felix
Gmog421
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 313
Registriert: 27 Dez 2016 20:38

Re: Ladekran

#5 

Beitrag von Gmog421 »

Ich hab einen Ladekran in meinem T4 Doka unter meinem Hardtop . Da ich oft schwere Sachen transportiere und ich fast immer alleine bin bei der Arbeit . Ist eine feine Sache und möchte ich nicht mehr missen . Falls du bedenken hast wegen dem Boden mach noch eine Multiplex platte drunter unter dem Fuß vom Kran . Unter der Pritsche verwendest du eine Stahlplatte und verschraubst dann den Kran . Also bei mir sind 130 kg kein Problem mit Serienmäßiger Pritsche .Ich hab allerdings einen Militärkran aus Alu wiegt keine 30 kg und kann so schnell entfernt werden .Mfg Jürgen
maecgeiver
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 05 Mai 2015 23:12

Re: Ladekran

#6 

Beitrag von maecgeiver »

Hallo Felix.
Ich habe einen Pickup Kran auf der Pritsche. Ein 3-4 mm Blech ist meiner Meinung nach zu dünn. Ich habe eine 5-6 mm Platte auf der Pritsche mit dem Pritschenrahmen verschraubt und eine Platte von unten. Bei ca. 600 kg am Haken hat sich das auch verbogen. Wenn du den Preis für Kran, Montageplatten/Unterkonstruktion zusammenrechnest, kannst du auch über ein Motorhebekran nachdenken.
Gruß
Claus
MB 316cdi L2 Pritschenwagen BJ2010
sprinter-22
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 787
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: Ladekran

#7 

Beitrag von sprinter-22 »

Einne Frage des zu hebenden Gewichts und der Grössr wg dem Ausleger. Daraus resultiert dss Ergebnis zum Aufbau
Antworten