Der Nebel lichtet sich ein wenig - auch mit Hilfe der Oberaig.-Broschüre von kammler. Danke! Dort ist auf S.5 der Querschnitt von ZG4 (VG340): Beim linken Planetengetriebe ist der Planetenträger durch eine Fixiermechanik "Schaltung Untersetzung" mit dem Sonnenrad (grün) verbunden. Damit wäre die Untersetzung ausgeschaltet. Andererseits, wenn die Fixiereinrichtung das Sonnenrad mit dem Gehäuse verbindet (nicht
gezeichnet), wäre die Untersetzung eingeschaltet. Leider sind die Fixiereinrichtungen sehr schematisch dargestellt. Aber es könnte doch sein, dass durch Defekt des Allrad-Steuergeräts (Elektro-Pneumatik) oder Undichtheit der Schläuche die Fixiermechanik nicht mehr ordentlich positioniert ist und sich in einer nicht kraftschlüssigen Mittelstellung befindet? Ich habe wieder Hoffnung, dass die Repararu überschaubar wird - ich berichte.
@Schnafdolin: leider keine Bilder, Sprinter steht 400km entfernt von uns in Werkstatt. Aber unsere Anordnung ist wie auf den Bildern in der Broschüre
Unterbrechung im Antriebsstrang
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1545
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterbrechung im Antriebsstrang
Wie geschrieben, da auf den Anschluss manuell testweise Unterdruck zu geben ist ein Leichtes. So wäre das Auto fahrbar.
Aber wenn so eine Kleinigkeit zum Liegenbleiber führt ist es eine doofe Konstruktion. Ich glaub's noch nicht richtig aber drücke die Daumen.
Aber wenn so eine Kleinigkeit zum Liegenbleiber führt ist es eine doofe Konstruktion. Ich glaub's noch nicht richtig aber drücke die Daumen.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil