Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Magehr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 08 Jan 2025 12:58
Wohnort: Walldürn

Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#1 

Beitrag von Magehr »

 Themenstarter

Hallo,
ich habe seit Kurzem einen 316 CDI 4x4 mit knapp 44.000 km, BJ 2004 (ZG1 Werksallrad mit Sperre hinten). War bisher ein Krankenwagen und soll ein Camper mit Dusche werden.

Bei der Probefahrt mit starkem Seitenwind hat das Auto ganz schön geschaukelt.
Bei mir sitzt die Firma Goldschmitt direkt vor der Haustüre. Zu meiner Enttäuschung haben die scheinbar nichts serienmäßiges für den 4x4 zur Stabilisierung des Fahrwerks.

Das Fahrzeug wird sich vermutlich meistens auf der Straße bewegen und ab und zu auf Schotterpisten (Island, Nordafrika etc.).

Was würdet Ihr zur Optimierung des Fahrwerks empfehlen?

Schon mal im Voraus ein herzliches Dankeschön,
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Magehr für den Beitrag:
Jerry (09 Jan 2025 09:44)
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1553
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#2 

Beitrag von joethesprinter »

Welche Stabis hast du drin? Welche Reifendimension und Luftdruck?
Schwerpunkt nach unten optimieren und Dachaufbauten bereinigen!
Das allseits beliebte Thema Dämpfer ganz zum Schluss wenn sie nicht gerade durch sind.
Meine sind bei vergleichbarer Laufleistung noch top.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Benutzeravatar
Wolfgangfox
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 177
Registriert: 19 Jan 2017 16:50
Wohnort: im schönen Eichsfeld

Galerie
Fahrerkarte

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#3 

Beitrag von Wolfgangfox »

Na ja. Im Vergleich mit anderen Modellen, wie Fiat Ducato und Co. sind die Sprinter mit ihrer Querblattfeder vorne schon echte "Wanderdünen". Dieses Geschaukele hat mich damals auch ganz schön irritiert. Dagegen laufen die Fiat's wie auf Schienen. Ich würde auch erstmal schauen, ob da überhaupt Stabilisatoren verbaut wurden. Das nächste wäre die Nachrüstung einer Zusatz-Luftfederung für hinten.
Auch die Stoßdämpfer sind einen Blick wert. Da gibt es schon tolle progressive Dämpfer.
Gruß Wolfgang
Willst du, dass es perfekt wird ? Dann mach es selbst !
Benutzeravatar
pappa
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 493
Registriert: 05 Nov 2016 15:08

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#4 

Beitrag von pappa »

Stabile Stabis beim Allrad sind, je nach gewünschtem Einsatz vom Fahrzeug kontraproduktiv. Je steifer die Stabis desto weniger Traktion im Gelände bei Verschänkungen. Viele Landys fahren ganz ohne Stabis. Da der Sprinter aber auch mit Allrad kein wirklicher Offroader ist und vermutlich fast nur auf der Straße bewegt wird wären die Stabis auch meine 1. Wahl. Schau mal in deine Fahrzeugkonfiguration was bei dir eingebaut ist. Mein Ex-RTW-Koffer hat vorne und hinten seit Auslieferung die dicksten Stabis drin die es gibt.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"

Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Benutzeravatar
reisefieber
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 10 Jul 2015 22:37
Wohnort: München

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#5 

Beitrag von reisefieber »

Ich schwöre auf die Luftfedern zur Verstärkung hinten. Die Möglichkeit die Hinterachse anzupassen, je nach aktueller Belastung und Fahrbahnbeschaffenheit ist ein echter Gewinn. Achtung jedoch, es gibt Luftfedern, die sind so ungünstig platziert, dass man keine Schneeketten mehr anlegen kann.
Viele Grüße
Günter
316CDI BlueTec 4x4 ZG3, EZ2016, Selbstausbau, da weiß man was man hat
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7314
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#6 

Beitrag von Opa_R »

Und Rahmenbrücke verursacht 🧐
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Marius-HH
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 271
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#7 

Beitrag von Marius-HH »

Moin,
Meinst du Rahmenbrüche?
Opa_R hat geschrieben: 09 Jan 2025 21:58 Und Rahmenbrücke verursacht 🧐
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Magehr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 08 Jan 2025 12:58
Wohnort: Walldürn

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#8 

Beitrag von Magehr »

 Themenstarter

Erst mal Danke für die Antworten und Vorschläge.
@Pappa:
Angaben zur Ausstattung des Fahrwerks: C42 Stabilisator Hinterachse unter Rahmen; C45 Stabilisator Vorderachse verstärkt; C47 Stossdämpfer verstärkt
@Reisefieber: Luftfedern hinten hätte ich auch gerne. Wird aber beim 4x4 schwieriger, da die ABE wohl nicht dafür ausgelegt ist. Ich muss mal mit den Leuten vom TÜV reden.
Benutzeravatar
MobilLoewe
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1365
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#9 

Beitrag von MobilLoewe »

Magehr hat geschrieben: 10 Jan 2025 07:11 Luftfedern hinten hätte ich auch gerne. Wird aber beim 4x4 schwieriger, da die ABE wohl nicht dafür ausgelegt ist. Ich muss mal mit den Leuten vom TÜV reden.
Frage bei Carsten Stäbler oder Goldschmitt nach.

Gruß Bernd
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, SLC Fahrwerk 4,5 t, 4-Kanal Vollluftfederung, MBUX, etliche Assistenten.

Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Karlheinzmg@aol.com
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 21 Dez 2024 09:21

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#10 

Beitrag von Karlheinzmg@aol.com »

Marquart Stoßdämpfer wären auch eine Option, die sind bei meinem 906 Bimobil verbaut
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 218
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#11 

Beitrag von Anax »

Wolfgangfox hat geschrieben: 08 Jan 2025 14:41 Na ja. Im Vergleich mit anderen Modellen, wie Fiat Ducato und Co. sind die Sprinter mit ihrer Querblattfeder vorne schon echte "Wanderdünen". Dieses Geschaukele hat mich damals auch ganz schön irritiert. Dagegen laufen die Fiat's wie auf Schienen. Ich würde auch erstmal schauen, ob da überhaupt Stabilisatoren verbaut wurden. Das nächste wäre die Nachrüstung einer Zusatz-Luftfederung für hinten.
Auch die Stoßdämpfer sind einen Blick wert. Da gibt es schon tolle progressive Dämpfer.
Gruß Wolfgang
Dann fahre mit dem Ducato mal einen unbefestigten Weg, eine Querrille oder sonstwas.. :wink: Ein ausbalanciertes Sprinterfahrwerk fährt vergleichsweise wie ein Panzer.
Das grundsätzliche Thema beim Sprinter ist, dass der Einsatzzweck zur Fahrwerkkonfiguration passen muss, wenn man höhere Erwartungen hat. Also vom Fahrniveau mal ganz abgesehen, welches ja gesondert zu betrachten ist, wäre das schon hilfreich, wenn die Blattfederauswahl zu den zu erwartenden Achslasten passt. Da gibt es ja unzählige Optionen.

Die weiteren Achsenausstattungen sollten dann natürlich zum Aufbau passen.

Progressive Dämpfer gibt es für den Sprinter nicht (auch nicht von Bilstein, King o.ä.), du meinst sicher progressive Federkennlinien. An und für sich macht das im Normalbetrieb keinen Sinn. Progressive Federkennlinien verwndet man dort, wo man regelmäßig Federweg ausreizt und dabei hohe Kolbenhubgeschwindigkeiten entstehen. Da ist der Sprinter naturgegeben aus der Sache raus.
Dämpferkennlinien...Zug- und Druckstufe sind bestenfalls einstellbar, verlaufen aber linear. Die Einstellung zu Ausfeder- und Einfedergschwindigkeit, soll über den gesamten Federweg gelten. Spezielle Dämpfer mit schwimmenden Shimstacks sorgen physikalisch für eine Anpassung der Dämpferkennlinien. Das unterliegt aber einen physikalischen Phänomen und hat mit einer progressiven Dämpferkennlinie nichts zu tun.

Eine Zusatzluftfeder rüstet man im Rahmen einer zielführenden Fahrwerksoptimierung auch nicht nach, das macht man wenn überhaupt für Komfortzwecke oder zur zeitweiligen Stabilisierung (z.b. Seitenwind). Ziel einer Fahrwerkoptimierung speziell bei blattgefederten Achsen sollte immer sein, dass das Fahrzeug ohne weitere Hilfsmittel im Niveau steht und das Federvorspannung und Federrate zu den Achsengewichten im Einsatz passen. Eine ZLF sollte nicht dauerhaft Gewichte und Kräfte weitergeben, die durch eine unpassende Blattfederwahl entstehen. Das geht und wird ja auch so erkauft, ist unter konstruktiven Aspekten jedoch nicht sinnvoll, eine Blattfeder und den Rahmen in der Mitte aufzuspannen. Oft noch mit unzulässigen Drücken (damit der Hintern hoch komt).
Schöne Grüße
|
906 ('15), OM651 452Nm, Euro5 ohne, 416 ZG4 sperre 2,8:1, SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Blattfedern C38+ZU7, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
Magehr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 08 Jan 2025 12:58
Wohnort: Walldürn

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#12 

Beitrag von Magehr »

 Themenstarter

Leider weiß ich nicht, wie man direkt auf einen Post antworten kann.
@Bernd / Mobilloewe:
Goldschmitt hat keine Luftfedern für meinen W903 4x4 (hatte ich in meinem Eingangstext schon erwähnt). W903 nur ohne 4x4. Hat mir der Vertrieb gesagt und ein Bekannter, der dort arbeitet, bestätigt 😩.
Travegoactros
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 08 Mär 2019 16:42

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#13 

Beitrag von Travegoactros »

Hallo an die Nachbarschaft,

also ich habe das mit meiner Schaukel naturgemäß auch. Hoch und breit und ich bin auch noch nicht ganz zufrieden. Ich habe eine Luftfeder eingebaut, die wie schon gesagt nichts gegen wanken bringt. Eher als Komfortgewinn. Als Serie hatte ich schon Dämpfer und Stabi für extreme Hochlast. So hieß der Ausstattungscode von Mercedes. Damals hatten die schon alles was es von Serie gab verbaut.
Kommt natürlich immer darauf an was man will. Aber mir gefiel dies auch nicht. Also die Luftfeder hat zwar grundsätzlich schon etwas verändert, aber man kann nicht sagen, dass es sich enorm positiv ausgewirkt hat. Aber vom Gefühl her ist es je nach Druck den man einsteuert schon straffer. Einer hat mir erzählt, ich solle Spurverbreiterungen montieren. Habe ich. 30mm glaub ich, pro Seite. Bringt zwar optisch etwas weil meine Radkästen so tief sind. Aber vom Fahrverhalten kann ich diesbezüglich keine Verbesserung feststellen. Allerdings bei Spurrillen auf der Autobahn hat es sich positiv ausgewirkt.
Dann habe ich die Vorderfeder gegen eine verstärkte vom Blattfedershop (oder so ähnlich) getauscht. Weil ich dachte wenn es hinten straffer ist könnte es sich vorne auch positiv auswirken. Zumal wie bei vielen älteren Sprinter die Feder lahm und die Karosse auf den Gummipuffern aufgelegen ist. Jetzt hatte ich geringfügig mehr Federweg und blöderweise dadurch gefühlt mehr Schwankbewegung als zuvor. Vom Abrollverhalten und Komforttechnisch ein Gewinn, vom Wanken eher ein Rückschritt. Dann war ich auf Empfehlung von hier bei Marquart. Von dort habe ich Stoßdämpfer für vorne und hinten bekommen. Und die haben tatsächlich in der Kombination der ganzen Vorgeschichte viel Verbesserung gebracht. Allerdings nur hinten. Vorne waren die soo hart das ich die wieder ausgebaut habe. Entweder habe ich die falschen bestellt, oder habe mit der verstärkten Feder vorne nicht harmoniert oder was weiß ich. Jedenfalls bin ich schlussendlich so weitergefahren. Da aber das Niveau nicht recht gepasst hat, habe ich vorne noch diese Zusatzfedern eingebaut. Über die Stoßdämpfer gestülpt. In Sachen Federungskomfort ein Zugewinn und an Fahrzeughöhe auch. Aber das Wanken und Schwanken stört mich immer noch. Also habe ich nochmals bei den Marquarts nachgefragt und diese haben mit erzählt das sie ne neue Variante an Dämpfern hätten die mit diesen Zusatzfeder super zusammen passen und harmonieren . Gesagt getan, habe ich bestellt. Aber bisher habe ich noch keine rechte Lust gehabt die zu verbauen. Aber bevor die Saison losgeht muss das passieren. Goldschmitt hatte mal nen Stabi im Angebot der einige Millimeter im Durchmesser dicker war als der stärkste originale. Das wäre vielleicht noch Option. Habe ich aber nicht weiterverfolgt. Weil kaum mehr verfügbar und bissle viel teuer. Wobei wenn man bedenkt was ich schon ausgegeben hab.... Es gibt vom Daimler für die ganz großen Sprinter mit Koffer auch noch stärkere Stabi, aber die sind von der Form und Aufnahme nicht so richtig passend. Zumal zu dick auch nichts ist. Viel hilft nicht immer viel. Ich verspreche mir von den neuen vorderen Stoßdämpfern noch eine Verbesserung. Wenns soweit ist können wir mal ne Testfahrt machen :wink:
Ja, ich weiß das war wieder bissle viel Text. Aber ich machs halt immer ausführlich wenn ich grad Zeit hab. :lol:
Ach und ehe ich es vergesse, es gibt ja noch einige andere Luftfederungsanbieter. Ja wirst wohl schon die meisten abgeklappert haben. In Sachen Komfort (auch wenn dies hier gerade nicht dein Thema ist) bringt das echt was. Meine Federn waren eh schlapp und über die Jahre mit dem vielen Gewicht schwer strapaziert. Aber wie ich schon erwähnt habe isses tatsächlich gegen Wanken und Schwanken allein wenig hilfreich. Das wollte ich nochmal betonen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Travegoactros für den Beitrag:
Jan1 (16 Jan 2025 10:05)
Magehr
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 08 Jan 2025 12:58
Wohnort: Walldürn

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#14 

Beitrag von Magehr »

 Themenstarter

Hallo,
von Carsten Stäbler habe ich die gleiche Antwort wie von Goldschmitt bekommen: Das Fahrzeug 903, 4x4) ist zu exotisch, daher wurden die Teile aus dem Programm genommen.

@ Travegoactros: Danke für das Teilen deiner Erkenntnisse.

Ich überlege mir das mit den Stoßdämpfern als Alternative.
Benutzeravatar
Many
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 251
Registriert: 14 Jul 2015 13:00
Wohnort: Ulm

Re: Fahrwerkoptimierung 316 4x4 (W903)

#15 

Beitrag von Many »

Hallo Magehr,

hatte mein Fahrzeug mit Radverbreiterung gekauft (30 oder 50mm weiß ich nicht mehr) und musste die ausbauen als ich größere Reifen 235/75 R15 eintragen lies.
Das erstaunliche war dass alles sehr viel ruhiger und weniger Geschaukle war.
Zudem sollte man nicht vergesen, dass solche Verbreiterungen die Belastung des Fahrwerk (Hebelarm) vergrößern.

Als ich dann meine Stoßdämpfer gegen Marquart getauscht habe weil sie fertig waren, hatte ich plötzlich das Gefühl in einem PKW zu fahren (was nicht unbedingt an Marquart liegen muss)

Viel Erfolg bei Deiner Optimierung, halte uns auf dem Laufenden

Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Antworten