Keilrippenriemen wechseln
Keilrippenriemen wechseln
416 CDI , W904, Bj 07/2001, 145000 KM
Hallo,
als Neuling habe mich hier angemeldet das ich selbst gerne bastel und um vielleicht den einen oder anderen Tip hier erhalten zu können. Bin schon seit 15 Jahren Mercedes Fahrer (W124) und habe mir nun eine Wohnmobil mit Sprinter Fahrgestell gekauft W904 416 CDI, Bj 2001 144000 KM . Da ich mich mit dem Sprinter jedoch noch nicht auskenne hoffe ich das mir gleich einmal jemand weiterhelfen kann.
Ich habe das Womo vorgestern von Privat abgeolt und gleich nach ca. 10 KM hörte ich ein Schlagen im Motorrraum. Nachdem ich Gas wegnahm hörte es auf und beim Gasgeben war es wieder da. So fuhr ich rechts ran und versuchte zu lokalisieren wo das Schlagen herkam. Übertäter gleich gefunden. Vom Keilrppenriemen hatte sich die äußereste Rille gelöst und um das Lüfterrad gewickelt und schlug somit immer gegen die Moterhaube. Gut, habe dann die Reste soweit vom Lüfterrad entfernt um weiterfahren zu können immer mit dem Blick auf Temperatur, falls sich der Riemen komplett verabschiedet.
Beim Verkaufer angerufen und mitgeteilt, was passiert ist. Klar war, dass das Womo einige Tage vorher noch bei Mercedes war um den Druckregler vom Turbo zu erneuern, da beim Anlaufen der Klima der Motor in die Knie ging. Soweit alles gut, Klima geht wieder, auch kein Leistungsverlust mehr. Allerdings sagte der Verkäufer, dass die beim Einbau des Druckreglers abgebaut hatten, was Mercedes jedoch verneint. Dachte somit, dass bei deren Arbeiten der Riemen irgendwie beschädigt oder nicht richtig aufgestezt wurde. Der Motor hatte nach der Reparatur ca. 50 KM gelaufen.
Nun gut, macht keinen Sinn ob oder ob nicht, muss nun des Keilrippenriemen wechseln. Herausgefunden habe ich schon, dass ich die Spannrolle verdrehen und mit einem 4mm Dorn sicher muss um den Riemen zun wechseln und entsprechend später wieder lösen muss. Was ich nicht herausfinden konnte ist, weil doch sehr eng, muss ich den Kühler und Lüfterrad auch ausbauen oder ist mit etwas Fummelei das Ganze im eingenauten Zustand möglich.
Falls jemand für einen Frischling ein paar Tipps und Tricks hat, wäre ich dankbar.
Viele Grüße von Deddl
Hallo,
als Neuling habe mich hier angemeldet das ich selbst gerne bastel und um vielleicht den einen oder anderen Tip hier erhalten zu können. Bin schon seit 15 Jahren Mercedes Fahrer (W124) und habe mir nun eine Wohnmobil mit Sprinter Fahrgestell gekauft W904 416 CDI, Bj 2001 144000 KM . Da ich mich mit dem Sprinter jedoch noch nicht auskenne hoffe ich das mir gleich einmal jemand weiterhelfen kann.
Ich habe das Womo vorgestern von Privat abgeolt und gleich nach ca. 10 KM hörte ich ein Schlagen im Motorrraum. Nachdem ich Gas wegnahm hörte es auf und beim Gasgeben war es wieder da. So fuhr ich rechts ran und versuchte zu lokalisieren wo das Schlagen herkam. Übertäter gleich gefunden. Vom Keilrppenriemen hatte sich die äußereste Rille gelöst und um das Lüfterrad gewickelt und schlug somit immer gegen die Moterhaube. Gut, habe dann die Reste soweit vom Lüfterrad entfernt um weiterfahren zu können immer mit dem Blick auf Temperatur, falls sich der Riemen komplett verabschiedet.
Beim Verkaufer angerufen und mitgeteilt, was passiert ist. Klar war, dass das Womo einige Tage vorher noch bei Mercedes war um den Druckregler vom Turbo zu erneuern, da beim Anlaufen der Klima der Motor in die Knie ging. Soweit alles gut, Klima geht wieder, auch kein Leistungsverlust mehr. Allerdings sagte der Verkäufer, dass die beim Einbau des Druckreglers abgebaut hatten, was Mercedes jedoch verneint. Dachte somit, dass bei deren Arbeiten der Riemen irgendwie beschädigt oder nicht richtig aufgestezt wurde. Der Motor hatte nach der Reparatur ca. 50 KM gelaufen.
Nun gut, macht keinen Sinn ob oder ob nicht, muss nun des Keilrippenriemen wechseln. Herausgefunden habe ich schon, dass ich die Spannrolle verdrehen und mit einem 4mm Dorn sicher muss um den Riemen zun wechseln und entsprechend später wieder lösen muss. Was ich nicht herausfinden konnte ist, weil doch sehr eng, muss ich den Kühler und Lüfterrad auch ausbauen oder ist mit etwas Fummelei das Ganze im eingenauten Zustand möglich.
Falls jemand für einen Frischling ein paar Tipps und Tricks hat, wäre ich dankbar.
Viele Grüße von Deddl
- wuestenhans
- Stammgast
- Beiträge: 338
- Registriert: 06 Sep 2016 07:13
- Wohnort: Wohne im Nahen Osten südlich Berlin
Re: Keilrippenriemen wechseln
Hallo
Bei meinem 313 cdi Bj. 2005 brauch man einen 17 gekröpften Ringschlüssel um die Spannrolle zu entlasten. Mit etwas fummelei bekommt man den Rippenriemen auch so rauf.
Zeichne Dir vorher auf wie er verläuft, dann die Spannrolle wieder entlasten und über die entsprechende Rolle legen, bei mir ist es die Rolle des Klimakompressor.
Mfg. Hans
Bei meinem 313 cdi Bj. 2005 brauch man einen 17 gekröpften Ringschlüssel um die Spannrolle zu entlasten. Mit etwas fummelei bekommt man den Rippenriemen auch so rauf.
Zeichne Dir vorher auf wie er verläuft, dann die Spannrolle wieder entlasten und über die entsprechende Rolle legen, bei mir ist es die Rolle des Klimakompressor.
Mfg. Hans
Re: Keilrippenriemen wechseln
Moin Hans,
danke für den schnelle Antwort. Werde mich dann morgen früh vor Sonnenaufgang ran machen und gucken ob ich das so hinbekomme.
Gruß Detlef
danke für den schnelle Antwort. Werde mich dann morgen früh vor Sonnenaufgang ran machen und gucken ob ich das so hinbekomme.
Gruß Detlef
Re: Keilrippenriemen wechseln
Gerade gestern beim 316 CDI gemacht.
Ich empfehle folgende Vorgehensweise, am besten zu zweit:
- demontiere das Wärmeschutzblech über dem Auspuffkrümmer
hat nichts mit dem Riemen zu tun, aber du siehst mehr
und bekommst besser die Finger dazwischen
- fotografiere den Riemen-Verlauf über jede Rolle oder zeichne es auf
- entspanne mit einem 17er gekröpften Ring die Spannrolle
und sichere sie mit einem Dorn (von unten)
- nun kannst du den Riemen von den Rollen abnehmen
und den Riemen nach oben herausziehen
- führ den neuen Riemen auf dem gleichen Weg ein und achte darauf,
dass der Riemen auf jeder Rolle korrekt aufliegt, sonst spaltete es ihn gleich wieder
- Spannrollenarretierdorn herausnehmen und nach Anliegen der Spannrolle
den korrekten Sitz des Riemens nochmals überprüfen
- Alu-Wärmeschutzblech wieder montieren
Gutes Gelingen
Ich empfehle folgende Vorgehensweise, am besten zu zweit:
- demontiere das Wärmeschutzblech über dem Auspuffkrümmer
hat nichts mit dem Riemen zu tun, aber du siehst mehr
und bekommst besser die Finger dazwischen
- fotografiere den Riemen-Verlauf über jede Rolle oder zeichne es auf
- entspanne mit einem 17er gekröpften Ring die Spannrolle
und sichere sie mit einem Dorn (von unten)
- nun kannst du den Riemen von den Rollen abnehmen
und den Riemen nach oben herausziehen
- führ den neuen Riemen auf dem gleichen Weg ein und achte darauf,
dass der Riemen auf jeder Rolle korrekt aufliegt, sonst spaltete es ihn gleich wieder
- Spannrollenarretierdorn herausnehmen und nach Anliegen der Spannrolle
den korrekten Sitz des Riemens nochmals überprüfen
- Alu-Wärmeschutzblech wieder montieren
Gutes Gelingen
- kohlenbrander
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 07 Mai 2023 17:41
Re: Keilrippenriemen wechseln
So schon ein bisschen älter, aber vielleicht kann jemand was mit anfangen, Ich habe heute mit einem Freund meinen nicht mehr vorhandenen Keilrippenriemen erneuert. Dazu haben wir nix anderes gemacht als den neuen einzuziehen, bis zum ende nur noch die Rolle der Servopumpe fehlt, dann hat einer von unten mit nem Montiereisen die Spanrolle entspannt, den Rest Riemen an der Generator Scheibevon oben aufgelegt und dann mit der Kurbelwellenscheibe gedreht und den den Rest aufgezogen fertig, Das gante hat ca. 20 Minuten gedauert und der Contiriemen 18,-€ ! MB wollte 400€ haben. Kein Wärmeblecxh, Kühler oder auch nur nen Schlauch abgemacht. MB W903 Bj. 2002 156 PS 316CDI mit Klimaanlage !!!
mfg Martin
mfg Martin
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 787
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
- MobilLoewe
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1325
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Keilrippenriemen wechseln
Zu zweit privat schrauben dauert immer länger, der verbale Austausch steht im Vordergrund.sprinter-22 hat geschrieben: 11 Jan 2025 18:23 Habt ihr aber lange für gebraucht, und dann noch zu zweit...
Gruß Bernd
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MobilLoewe für den Beitrag:
- greyhound (11 Jan 2025 19:04)
Hymer B-MC T 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, SLC Fahrwerk 4,5 t, 4-Kanal Vollluftfederung, MBUX, etliche Assistenten.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.
Hymer Free S 600 auf Sprinter 910, 170 PS, OM 654, 9-Gang Automatik, 3,5 t. Noch mehr Assistenzsysteme.