Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
pappa hat geschrieben: 25 Feb 2025 12:50
Sturz ist nicht einstellbar. Aber bei euch wird die Spur nicht passen. Die Werkstatt nach den zum Fahrzeug passenden Daten fragen und auf jeden Fall das Messprotokoll aushändigen lassen.
Eine evtl. festhängende Handbremse verändert nicht das Gewicht auf der Vorderachse. Und defekte Stoßdämpfer beeinflussen zwar das Wankverhalten bewirken aber nicht die beschriebenen Symptome beim Lenkverhalten.
Ich habe mir das von der Werkstatt noch mal genauer geben lassen:
Bei den Blattfedern sind die Buchsen ausgeschlagen und die Klammern haben leichtes Spiel (also nix gebrochen)
Der ALB-Regler ist fest/abgerissen
Das Kreuzgelenk der Lenkspindel hat leichtes Spiel
Stoßdämpfer kaputt
Nach eurem Kommentaren aber eigentlich nichts, was sich auf Spur/Sturz auswirkt, oder liege ich da falsch? Könnten die Schwierigkeiten haben, weil das Fahrzeug nicht "leer" ist?
ninjafunk hat geschrieben: 26 Feb 2025 09:44
Nach eurem Kommentaren aber eigentlich nichts, was sich auf Spur/Sturz auswirkt, oder liege ich da falsch? Könnten die Schwierigkeiten haben, weil das Fahrzeug nicht "leer" ist?
Richtig, die Hinterfeder und die Lenksäule haben keinen Einfluss auf Spur oder Sturz.
Die Werkstatt hätte die Achse gar nicht vermessen dürfen / können, wenn die techn. Voraussetzung nicht gegeben ist.
D.h. Lager, Buchsen usw i.O. sonst drehst ich beim einstellen im.Kreis.
Lenkradrückstellkräfte ergeben sich aus dem Nachlaufwert. Dazu hätten sie aber die Dämpfer lösten müssen. Meist ist aber nicht genügend Spiel in den Löchern um dort gross Einfluss zu nehmen.
sprinter-22 hat geschrieben: 26 Feb 2025 09:53
Lenkradrückstellkräfte ergeben sich aus dem Nachlaufwert. Dazu hätten sie aber die Dämpfer lösten müssen. Meist ist aber nicht genügend Spiel in den Löchern um dort gross Einfluss zu nehmen.
Da die beim zweiten prüfen offenbar noch mal genauer geschaut haben, ob irgendwas nicht passt aber nur Hinterachse und Stoßdämpfer bemängeln, würde ich davon ausgehen, dass zumindest vorne alles i.O ist.
Ich habe mich mal mit dem Nachlauf beschäftigt und ja, eine falsche Einstellung würde zu meinem Gefühl passen, dass die Räder beim einschlagen in die Kurve "kippen" ... und eben nur sehr langsam wieder raus.
Die Werkstatt hat vorne Mist gebaut. Alle von dir beschriebenen Mängel haben, wie v-dulli auch schreibt, keine Auswirkung auf das von dir beschriebene Fahrverhalten. Und das kommt ausschließlich von der Spur und nicht vom Sturz. Der ist nicht einstellbar und das vorhandene Spiel in den Schraubverbindungen ist irrelevant.
Wenn du von der Werkstatt, die die Vermessung durchgeführt hat, kein Messprotokoll bekommst (das gehört normalerweise mit dazu und zeigt die Werte vor und nach dem Einstellen) bleibt dir nur der Weg in eine richtige Fachwerkstatt. Das Protokoll was du dort bekommst ist die Diskussionsgrundlage für die Auseinandersetzung mit der jetzigen Werkstatt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pappa für den Beitrag:
... und da ich mich gerade in die Materie einlese fand ich gerade das folgende zum Sturz: "(...) Geländewagen und Nutzfahrzeuge haben zumeist einen positiven Sturz. Dieser dämpft Stöße auf die Lenkung besser ab." – Somit wäre der Sturz vermutlich korrekt.
Gerade rief die Werkstatt an und berichtete, dass Ihnen das Thema keine Ruhe gelassen hätte und sie den Wagen noch mal auf den Vermessungsstand gefahren haben und – tadaaa – sie haben tatsächlich einen Fehler gemacht und sich aufrichtig für den ganzen Stress entschuldigt. Er sagte was von "Vorlauf oder Vorspannung (?)" nicht richtig eingestellt ...
Danke für eure hilfreichen Kommentare. Nun gehts wieder an das Differential.
sowas entsteht auch, wenn man auf der hebebühne alle fahrwerksschrauben bei entlasteten rädern anzieht. wenn das auto dann am boden steht, kann sich das fahrwerk nicht setzen und nichts passt mehr. schrauben nur locker an den anschlag randrehen, auto runterlassen und zügig ein paar achter fahren. schrauben anziehen, spur einstellen (geht mit rollmeter, geduld und spucke auch ganz gut) und passt. ich weiß jetzt nicht, welcher wert beim sprinter vorgeschrieben ist, ich stell einfach auf null grad ein, das hat sich gut bewährt in den 25 jahren, die ich das auto jetzt hab.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Axel für den Beitrag: