Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Bei einem Achstausch biete es sich doch an gleich die Federn mit zu machen...!
Ich sehe das noch nicht so tragisch.
Geh zu einer freien Werkstatt. Dafür braucht es nicht MB.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
joethesprinter hat geschrieben: 25 Feb 2025 14:01
Bei einem Achstausch biete es sich doch an gleich die Federn mit zu machen...!
Ich sehe das noch nicht so tragisch.
Geh zu einer freien Werkstatt. Dafür braucht es nicht MB.
Ja, das würde dann hoffentlich auch das Spurproblem lösen. Aber es ist tatsächlich schwierig in Hamburg (oder näherer Umgebung) eine Werkstatt zu finden, die zum einen überhaupt so ein Fahrzeug auf die Bühne bekommt (scheinbar mit dem Kofferaufbau nicht so leicht) und die dazu noch Zeit (und Lust) hat, sich zu kümmern.
Wir haben mittlerweile einen Instandsetzer für das Differetial, dem ich vielleicht auch die Blattfedern anvertrauen könnte. Nun muss ich aber noch herausfinden, welche Blattfedern ich eigentlich benötige, bzw. hätte ich sowieso gern stärkere, da er durch den Ausbau schon ziemlich hängt.
Lass dir mit der Fahrgestellnummer Angebote erstellen.
Wenn die Federn nun doch ggf. noch okay sind kannst du dir eventuell auch eine Lage auf die vorhandene Feder legen lassen.
Wobei das vielleicht eher was für eine echte Werkstatt weiter Richtung Osten wäre als für Teiletauscher.
Frag mal nach bei Blattfedershop und Co.
Auf jeden Fall machen lassen wenn die Achse schon draußen ist.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
joethesprinter hat geschrieben: 26 Feb 2025 21:38
Lass dir mit der Fahrgestellnummer Angebote erstellen.
Wenn die Federn nun doch ggf. noch okay sind kannst du dir eventuell auch eine Lage auf die vorhandene Feder legen lassen.
Wobei das vielleicht eher was für eine echte Werkstatt weiter Richtung Osten wäre als für Teiletauscher.
Frag mal nach bei Blattfedershop und Co.
Auf jeden Fall machen lassen wenn die Achse schon draußen ist.
Verstärkte Blattfedern habe ich nun gefunden, frage mich aber, ob unser 903 eine Aufnahme für den Herzbolzen hat. Ist die trotz (vermutlich) serienmässiger einlagiger Feder beim 903 immer vorhanden?
ninjafunk hat geschrieben: 27 Feb 2025 09:06
frage mich aber, ob unser 903 eine Aufnahme für den Herzbolzen hat. Ist die trotz (vermutlich) serienmässiger einlagiger Feder beim 903 immer vorhanden?
Selbstverständlich ist ein "Herzbolzen" bei Blattfeder immer vorhanden weil dieser erst die Achsführung gewährleistet.
v-dulli hat geschrieben: 27 Feb 2025 09:12
Selbstverständlich ist ein "Herzbolzen" bei Blattfeder immer vorhanden weil dieser erst die Achsführung gewährleistet.
Ich fand hier im Forum die Aussage, dass es bei manchen Modellen mit einlagiger Feder keine Bohrung für die Aufnahme gibt, daher bin ich nun etwas unsicher.
v-dulli hat geschrieben: 27 Feb 2025 09:12
Selbstverständlich ist ein "Herzbolzen" bei Blattfeder immer vorhanden weil dieser erst die Achsführung gewährleistet.
Ich fand hier im Forum die Aussage, dass es bei manchen Modellen mit einlagiger Feder keine Bohrung für die Aufnahme gibt, daher bin ich nun etwas unsicher.
Wie sonst soll die Achsführung gewährleistet werden? Die Klemmwirkung der Federbügel, zumal wenn lose, reicht lange nicht dafür aus.
Richtig ist aber dass dieser Herzbolzen nicht immer einzeln tauschbar ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag: