Moin liebe LT Freunde,
mich lacht derzeit gerade eine LT45 (Gen2), mit einem 2,8L TDI Motor mit 92kw/ 125 PS, an. Er hat knapp 385000km auf der Uhr. Wapu, Turbolader, Kühler und Ladeluftkühler sind neu.
Ich hatte immer nur die 2,5L TDI 5 Zylinder mit je 102 und 109 PS.
Wie gut bzw. wie haltbar ist dieser 4 Zylinder 2,8L Motor?
Wie gut bzw. wie haltbar sind die Getriebe des 2,8ers?
Vielen Dank schonmal im voraus und viele Grüße, Silvio
2,8L TDI mit 125PS (4 Zylinder) wie gut sind diese Motoren
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 22 Jun 2019 09:01
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 22 Jun 2019 09:01
Re: 2,8L TDI mit 125PS (4 Zylinder) wie gut sind diese Motoren
kann mir denn dazu niemand etwas sagen? Es müsste sich um den MWM Motor aus Brasilien handeln. Das Bj. des LT ist 98.
Gruß Silvio
Gruß Silvio
Re: 2,8L TDI mit 125PS (4 Zylinder) wie gut sind diese Motoren
Ich selbst kennen keinen der so einen Motor (AGK) verbaut hat, die waren wohl nicht so häufig, habe nur mit dem Nachfolger (AUH/BCQ) Erfahrungen sammel dürfen.
Vom Grund sind die Motoren ja gleich, nur dass AUH/BCQ an Stelle eine Einspritzpumpe ein Common-Rail-System verbaut haben.
Ersatzteilversorgung ist nicht sonderlich schön. Bei den Kupplung gibt es wohl Lieferschwirgkeiten (gab es Hier im Forum auch schon mal einen Beitrag, kann Ihn nur leider gerade nicht finden...)
Zudem laufen die Motoren recht rau, da ist der Fünzylinder der deutlich kultivierter Motor aber der war ja auch mal für einen Audi gedacht, wohingegen die 2.8 wohl fürs Militär entwickelt wurden (daher auch redundante Geschichten wie das Doppelthermostat).
Und nicht vergessen das Ventilspiel bei der Inspektion zu kontrollieren, auf Hydrostößel hat man, warum auch immer, bei dem Motor verzichtet.
Die Getriebe haben soweit ich weiß, andere Lager verbaut um mit dem Drehmoment klar zu kommen, habe noch keine schlechten Dinge darüber gehört.
Mehr kann ich Dir leider dazu auch nicht sagen. Mir is der Motor nicht so sympathisch, zumal es, wenn man das wirklich möchte, viele Möglichkeiten gibt den schönen Fünfzylinder etwas Leistungs technisch zu optimieren.
Grüße
Vom Grund sind die Motoren ja gleich, nur dass AUH/BCQ an Stelle eine Einspritzpumpe ein Common-Rail-System verbaut haben.
Ersatzteilversorgung ist nicht sonderlich schön. Bei den Kupplung gibt es wohl Lieferschwirgkeiten (gab es Hier im Forum auch schon mal einen Beitrag, kann Ihn nur leider gerade nicht finden...)
Zudem laufen die Motoren recht rau, da ist der Fünzylinder der deutlich kultivierter Motor aber der war ja auch mal für einen Audi gedacht, wohingegen die 2.8 wohl fürs Militär entwickelt wurden (daher auch redundante Geschichten wie das Doppelthermostat).
Und nicht vergessen das Ventilspiel bei der Inspektion zu kontrollieren, auf Hydrostößel hat man, warum auch immer, bei dem Motor verzichtet.
Die Getriebe haben soweit ich weiß, andere Lager verbaut um mit dem Drehmoment klar zu kommen, habe noch keine schlechten Dinge darüber gehört.
Mehr kann ich Dir leider dazu auch nicht sagen. Mir is der Motor nicht so sympathisch, zumal es, wenn man das wirklich möchte, viele Möglichkeiten gibt den schönen Fünfzylinder etwas Leistungs technisch zu optimieren.
Grüße
VW LT28 -> LT31 (Aufgelastet) | Sperre nachgerüstet | BBE -> ANJ | Bremse vom LT46 | GRA | Standheizung 2x
Re: 2,8L TDI mit 125PS (4 Zylinder) wie gut sind diese Motoren
...ein mehr oder weniger wichtiger Aspekt:
Der Motor hat eine rein mechanische gesteuerte Einspritzpumpe...läuft also im Zweifelsfall sofern am Abschaltventil wenigstens 12V anliegen.
Weiteres im SSP 197...such ich mal raus.
Gruß, Uwe
Der Motor hat eine rein mechanische gesteuerte Einspritzpumpe...läuft also im Zweifelsfall sofern am Abschaltventil wenigstens 12V anliegen.
Weiteres im SSP 197...such ich mal raus.
Gruß, Uwe
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 117
- Registriert: 15 Feb 2017 20:07
- Wohnort: Kipfenberg
Re: 2,8L TDI mit 125PS (4 Zylinder) wie gut sind diese Motoren
Hallo servus,
ich hatte mal einen LT35, mit dem angesprochenen Motor.
Von der Leistung und Drehmoment war ich damals begeistert. Der Verbrauch hielt sich in Grenzen. Da ich viel im Hängerbetrieb unterwegs war brauchte ich ein entsprechendes Zugfahrzeug.
Leider war nach knapp 100000 km für das Aggregat Schicht. Motorschaden. Trotz Kundendienste, Wartung usw
Laut eines VW Mechanikers sollte das bei diesem entsprechenden Motor häufiger der Fall gewesen sein.
Hab den Bus dann bei 150000 abgegeben.
VG Der Manni
ich hatte mal einen LT35, mit dem angesprochenen Motor.
Von der Leistung und Drehmoment war ich damals begeistert. Der Verbrauch hielt sich in Grenzen. Da ich viel im Hängerbetrieb unterwegs war brauchte ich ein entsprechendes Zugfahrzeug.
Leider war nach knapp 100000 km für das Aggregat Schicht. Motorschaden. Trotz Kundendienste, Wartung usw
Laut eines VW Mechanikers sollte das bei diesem entsprechenden Motor häufiger der Fall gewesen sein.
Hab den Bus dann bei 150000 abgegeben.
VG Der Manni
der Zimmermanni