HVO100?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1577
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Diesel in der EU

#46 

Beitrag von MobilLoewe »

v-dulli hat geschrieben: 09 Mär 2025 20:12 Warum heißt Mindestqualität Mindestqualität? 🤔
Mindestqualität ist die niedrigste akzeptable Qualität, die ausreichend ist, um die Norm zu erfüllen.

Ja, ja, es kann es tatsächlich Unterschiede geben, je nach Raffinerie, Beimischungen (wie Bioethanol) oder Additiven. Manche Autofahrer behaupten, dass ihr Motor mit bestimmtem Sprit besser läuft oder weniger verbraucht. Der Glaube versetzt Berge. :lol:

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2379
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Diesel in der EU

#47 

Beitrag von der.harleyman »

Nö Bernd, da muss ich Dich leider enttäuschen...
MobilLoewe hat geschrieben: 09 Mär 2025 19:50 ...
]Eigentlich gibt es innerhalb der EU ziemlich strenge Normen, wie EN 590 für Diesel, die sicherstellen, dass der Sprit überall eine gewisse Mindestqualität hat. Also ist der Saft gleich gut? :lol:
...

Und genau da liegt der Hund begraben... :( Insbesondere bei Diesel wird bereits seit Jahren gespart.
Das Stichwort ist vor allen die Kältefestigkeit. Klar gibt es Vorgaben, die eine Fließfähigkeit nach Norm
vorsehen. Nur hält sich die Industrie nicht daran. Wenn man dann meckert und reklamiert, wird gerne
auf den (natürlich teureren) Premiumdiesel verwiesen. Damit würde so etwas mit Sicherheit nicht
passieren. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Nee, ich habe so einiges aus Werkstattsicht durch. Ein Italiener, der nach diversen Reparaturen an seinem
Diesel-Pkw zur weiteren Diagnose seines nagelnden Motors nach Deutschland fährt. Und nachdem er über
den Brennerpass ist und nachtanken musste, war sein Motor wieder leise. :shock: Uuuups...
Ganz interessant wird es, wenn Du jemanden kennst, der in einer überregional tätigen Firma arbeitet, die
Mitarbeiter im Außendienst einsetzt. Da laufen dann schon mal Dutzende Fahrzeuge des gleichen Typs in
der Flotte. Plötzlich treten in Deutschland bei wirklich tiefen Außentemperaturen (-15°C und tiefer) dann
Probleme auf. Der Diesel versulzt, die Autos bleiben stehen. Die Kollegen in Österreich fahren bei nicht
minder kalten Temperaturen mit den gleichen Autos dagegen problemlos weiter. Bisher hat sich die Schar
der Raffinerien nur noch nicht getraut in Österreich die gleiche miese Spritqualität zu verkaufen, wie hier
bei uns in Deutschland.
Wenn da plötzlich wegen schlechtem Sprit nix mehr ginge, wäre der Aufschrei groß. Kein Winterdienst,
keine Pistenraupen, etc. Nur bei uns kann man es mit den Leuten ja machen.

Noch ein ganz allgemeiner Tipp zum Thema Kraftstoff. Nehmt beim Tanken immer den Kassenbon mit!
Und mit immer meine ich immer. Ich kenne Fälle, bei denen der Lkw-Fahrer bei Anlieferung an der
Tankstelle den falschen Erdtank befüllt hatte. Das ist ja auch nur ein Mensch, der mal einen schlechten
Tag haben kann. Dann bekommt der ADAC und andere Pannendienste plötzlich im Umkreis von mehreren
Kilometern dieser Tankstelle ungewöhnlich viele Einsätze mit Motorpannen... :(
Bis jemand zur Tankstelle geht und reklamiert, sind dann bereits zig Autos falsch betankt. Das kann für
den Fzg.-Halter ein teures Vergnügen werden, wenn der Kassenbon für die Reklamation nicht mehr da ist.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1577
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Diesel in der EU

#48 

Beitrag von MobilLoewe »

der.harleyman hat geschrieben: 09 Mär 2025 20:40 Nö Bernd, da muss ich Dich leider enttäuschen...
.....
Insbesondere bei Diesel wird bereits seit Jahren gespart.
Das Stichwort ist vor allen die Kältefestigkeit. Klar gibt es Vorgaben, die eine Fließfähigkeit nach Norm vorsehen. Nur hält sich die Industrie nicht daran.
Der Standard-Winterdiesel muss laut Norm bis -20 Grad fließfähig bleiben. Doch in der Praxis kann es passieren, dass Diesel trotzdem früher ausflockt, weil z.B. Tankstellen ein Gemisch mit Sommerdiesel verkauft. Auch die Lagerbedingungen spielen eine Rolle, wenn der Diesel lange steht oder sich Kondenswasser bildet, kann das die Fließfähigkeit beeinträchtigen. Ob Qualitätsunterschiede unterhalb der Norm in der Produktion der Grund sein kann weiß ich nicht.

Andererseits fahre ich über 50 Jahre Diesel in allen Jahreszeiten, läuft. Allerdings ich kann mich nicht an -20 Grad erinnern. :wink:

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5808
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Diesel in der EU

#49 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 09 Mär 2025 21:00 Allerdings ich kann mich nicht an -20 Grad erinnern. :wink:

Gruß Bernd
Ich aber, sogar in Deutschland im Umkreis von Bielefeld, im größeren Umkreis 🤣
War 14 Jahre im Service24h für Nutzfahrzeuge und hab schon allerhand erlebt entlang der A2.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
MobilLoewe (09 Mär 2025 21:07), der.harleyman (09 Mär 2025 21:59)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2379
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: Diesel in der EU

#50 

Beitrag von der.harleyman »

v-dulli hat geschrieben: 09 Mär 2025 21:06 ...
Ich aber, sogar in Deutschland im Umkreis von Bielefeld, im größeren Umkreis 🤣
War 14 Jahre im Service24h für Nutzfahrzeuge und hab schon allerhand erlebt entlang der A2.
Genau deswegen habe ich geschrieben aus Werkstattsicht. Der geschädigte Fahrer eines der
liegen gebliebenen Autos wird stets seine Werkstatt anrufen und dort seinen Unmut kundtun.
Wer käme denn schon auf die Idee bei einer Panne seine Tankstelle anzurufen... :D
Was Bernds fünfzig Jahre Erfahrung mit Dieselfahrzeugen betrifft, mag das gut sein. Ich habe
auch nicht behauptet, dass es schon immer so war. Das hat sich vor etlichen Jahren still und
heimlich eingeschlichen. Dass es ebenso lange den teureren Premiumdiesel gibt, mag natürlich
ein Zufall sein...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
v-dulli (09 Mär 2025 22:01)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1577
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Diesel in der EU

#51 

Beitrag von MobilLoewe »

der.harleyman hat geschrieben: 09 Mär 2025 21:58 Ich habe auch nicht behauptet, dass es schon immer so war. Das hat sich vor etlichen Jahren still und heimlich eingeschlichen. Dass es ebenso lange den teureren Premiumdiesel gibt, mag natürlich ein Zufall sein...
Das sind aber jetzt fast schon Verschwörungstheorien... :lol:

Ob das Absicht ist oder einfach ein Nebeneffekt von Einsparungen und Produktionsoptimierung, ist aus meiner Sicht schwer zu sagen. Eine gezielte Steuerung würde bedeuten, mehr Premiumdiesel zu verkaufen wollen. Dafür bräuchte es aber klare Beweise, etwa interne Dokumente oder Aussagen von Insidern.

Am Ende ist es wahrscheinlich eher eine Mischung aus Kostendruck und knapper Einhaltung der Spezifikationen. Skepsis ist berechtigt, aber eine gezielte Sabotage des Standarddiesels wäre schon starker Toback.

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
mpetrus
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 652
Registriert: 01 Mär 2018 13:34

Re: HVO100?

#52 

Beitrag von mpetrus »

ich kann mich noch erinnern, als Corona ausgebrochen und plötzlich Desinfektionsmittel (Alkohol) knapp war, war der Sprit besser, bzw. der Verbrauch niedriger. Da wurde nichts mehr beigemischt weil "Schweine teuer". Natürlich bringt "Alkohol" eine homogenere Verbrennung (Klopffestigkeit), das man bei den HVO auch bemerkt.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1952
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: HVO100?

#53 

Beitrag von Schnafdolin »

v-dulli hat geschrieben: 09 Mär 2025 18:42

Du willst jetzt aber nicht behaupten der polnische Spritt wäre besser als der beste deutsche? 🤔


🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣👍
Vielleicht für eure neumodischen Dinger- aber die Ost- Spediteure tanken ihre Sprinter ja nicht in Deutschland. :lol:
Die tschechische OMV wird aus Dresden beliefert, der Tanker fuhr mal vor mir her und bog vor mir in die Tankstelle ab. Wir hatten anderswo due Diskussion schon vor Jahren. Fazit: Der Sprit ist der gleiche. Der Sprinter, der in Warschau oder Poprad verkauft wird, hat die gleiche EU-weite Herstellergarantie wie der Sprit EU-weit der gleiche ist
Ich fühle da seit Jahren tatsächlich NULL Unterschied. Bei Preissprüngen von tlw. 30 Cent wären die mir auch wurscht- wie gesagt: auf der A4 hier ist jedes 3. Auto, egal ob PKW, Transporter oder LKW- ein Pole, Lette, Litauen, Slowake oder Tfcheche. Die tanken alle den gleichen Diesel - aber garantiert nicht in Deutschland :wink:

Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag:
MobilLoewe (10 Mär 2025 07:49)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1577
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: Diesel in der EU

#54 

Beitrag von MobilLoewe »

Schnafdolin hat geschrieben: 10 Mär 2025 05:39 ... egal ob PKW, Transporter oder LKW- ein Pole, Lette, Litauen, Slowake oder Tscheche. Die tanken alle den gleichen Diesel - aber garantiert nicht in Deutschland :wink:
Alles was zählt ist der Preis, das wundert mich nicht, dafür habe ich sogar Verständnis. :wink:

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5808
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: HVO100?

#55 

Beitrag von v-dulli »

Schnafdolin hat geschrieben: 10 Mär 2025 05:39
v-dulli hat geschrieben: 09 Mär 2025 18:42

Du willst jetzt aber nicht behaupten der polnische Spritt wäre besser als der beste deutsche? 🤔


🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣👍
Vielleicht für eure neumodischen Dinger- aber die Ost- Spediteure tanken ihre Sprinter ja nicht in Deutschland. :lol:
Die tschechische OMV wird aus Dresden beliefert, der Tanker fuhr mal vor mir her und bog vor mir in die Tankstelle ab. Wir hatten anderswo due Diskussion schon vor Jahren. Fazit: Der Sprit ist der gleiche. Der Sprinter, der in Warschau oder Poprad verkauft wird, hat die gleiche EU-weite Herstellergarantie wie der Sprit EU-weit der gleiche ist
Ich fühle da seit Jahren tatsächlich NULL Unterschied. Bei Preissprüngen von tlw. 30 Cent wären die mir auch wurscht- wie gesagt: auf der A4 hier ist jedes 3. Auto, egal ob PKW, Transporter oder LKW- ein Pole, Lette, Litauen, Slowake oder Tfcheche. Die tanken alle den gleichen Diesel - aber garantiert nicht in Deutschland :wink:

Martin
OMV ist Österreicher und hat sehr guten Spritt. 😏

Dass der 651er mit HVO leiser/ weicher läuft, mag Einbildung sein und darum hatte ich das auch so geschrieben. Laut "Erfinder" und diverser Veröffentlichungen soll er aber deutlich weniger Ruß erzeugen und somit soll er weniger den Motor und den DPF verdrecken. Wenn er dann noch gleichteuer wie normaler Diesel ist und, angeblich, CO2-neutral ist, dann spricht nichts dagegen den zu tanken.
Ich bin ja hier nicht als Umweltapostel unterwegs und will ganz sicher keinen bekehren
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
MobilLoewe (10 Mär 2025 08:15), der.harleyman (10 Mär 2025 09:28)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
MobilLoewe
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1577
Registriert: 07 Jun 2022 10:43
Wohnort: Metropole Ruhr
Kontaktdaten:

Re: HVO100?

#56 

Beitrag von MobilLoewe »

v-dulli hat geschrieben: 10 Mär 2025 08:12 Wenn er dann noch gleichteuer wie normaler Diesel ist und, angeblich, CO2-neutral ist, dann spricht nichts dagegen den zu tanken.
Ich bin ja hier nicht als Umweltapostel unterwegs und will ganz sicher keinen bekehren
Heute Morgen günstigste Tankstellen in meiner Umgebung, HVO 1,679, Diesel 1,569 Euro.

Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.

4-Matic, haben ist besser als brauchen! 8)
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5808
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: HVO100?

#57 

Beitrag von v-dulli »

MobilLoewe hat geschrieben: 10 Mär 2025 08:32
v-dulli hat geschrieben: 10 Mär 2025 08:12 Diesel ist und, angeblich, CO2-neutral ist, dann spricht nichts dagegen den zu tanken.
Ich bin ja hier nicht als Umweltapostel unterwegs und will ganz sicher keinen bekehren
Heute Morgen günstigste Tankstellen in meiner Umgebung, HVO 1,679, Diesel 1,569 Euro.

Gruß Bernd
Wie bereits geschrieben, habe ich Shell Renewable, zuletzt, zum gleichen Preis getankt und das hat michon ein wenig überrascht. Leider kommen die üblichen Apps mit der Preisanzeige für HVO nicht hinterher. Selbst Shell ist nicht in der Lage den Preis dafür anzuzeigen, nicht über shell.de und nicht über die eigene App.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
MobilLoewe (10 Mär 2025 09:24)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten