Nö Bernd, da muss ich Dich leider enttäuschen...
MobilLoewe hat geschrieben: 09 Mär 2025 19:50
...
]Eigentlich gibt es innerhalb der EU ziemlich strenge Normen, wie EN 590 für Diesel, die sicherstellen, dass der Sprit überall eine gewisse Mindestqualität hat. Also ist der Saft gleich gut?
...
Und genau da liegt der Hund begraben...

Insbesondere bei Diesel wird bereits seit Jahren gespart.
Das Stichwort ist vor allen die Kältefestigkeit. Klar gibt es Vorgaben, die eine Fließfähigkeit nach Norm
vorsehen. Nur hält sich die Industrie nicht daran. Wenn man dann meckert und reklamiert, wird gerne
auf den (natürlich teureren) Premiumdiesel verwiesen. Damit würde so etwas mit Sicherheit nicht
passieren. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Nee, ich habe so einiges aus Werkstattsicht durch. Ein Italiener, der nach diversen Reparaturen an seinem
Diesel-Pkw zur weiteren Diagnose seines nagelnden Motors nach Deutschland fährt. Und nachdem er über
den Brennerpass ist und nachtanken musste, war sein Motor wieder leise.

Uuuups...
Ganz interessant wird es, wenn Du jemanden kennst, der in einer überregional tätigen Firma arbeitet, die
Mitarbeiter im Außendienst einsetzt. Da laufen dann schon mal Dutzende Fahrzeuge des gleichen Typs in
der Flotte. Plötzlich treten in Deutschland bei wirklich tiefen Außentemperaturen (-15°C und tiefer) dann
Probleme auf. Der Diesel versulzt, die Autos bleiben stehen. Die Kollegen in Österreich fahren bei nicht
minder kalten Temperaturen mit den gleichen Autos dagegen problemlos weiter. Bisher hat sich die Schar
der Raffinerien nur noch nicht getraut in Österreich die gleiche miese Spritqualität zu verkaufen, wie hier
bei uns in Deutschland.
Wenn da plötzlich wegen schlechtem Sprit nix mehr ginge, wäre der Aufschrei groß. Kein Winterdienst,
keine Pistenraupen, etc. Nur bei uns kann man es mit den Leuten ja machen.
Noch ein ganz allgemeiner Tipp zum Thema Kraftstoff. Nehmt beim Tanken
immer den Kassenbon mit!
Und mit immer meine ich immer. Ich kenne Fälle, bei denen der Lkw-Fahrer bei Anlieferung an der
Tankstelle den falschen Erdtank befüllt hatte. Das ist ja auch nur ein Mensch, der mal einen schlechten
Tag haben kann. Dann bekommt der ADAC und andere Pannendienste plötzlich im Umkreis von mehreren
Kilometern dieser Tankstelle ungewöhnlich viele Einsätze mit Motorpannen...
Bis jemand zur Tankstelle geht und reklamiert, sind dann bereits zig Autos falsch betankt. Das kann für
den Fzg.-Halter ein teures Vergnügen werden, wenn der Kassenbon für die Reklamation nicht mehr da ist.