Exakt.Mopedfahrer hat geschrieben: 10 Feb 2025 19:37 Servus Helmut,
o.k., jetzt habe ich es auch kapiert.
Also entweder ein Pfeil oder die Beschriftung "Outside" zeigen an, dass der Reifen eine Laufrichtung hat.
Wenn beides nicht vorhanden ist, dann hat der Reifen keine vorgeschriebene Laufrichtung.
Ein Beispiel für einen Reifen mit Kennzeichnung "outside" ist der Vredestein Quatrac5
https://www.vredestein.de/car-suv-tyres ... Quatrac-5/
Wenn Du die HP aufrufst und einen Blick auf das Reifenprofil wirfst, siehst Du links feine
Lamellen im Zickzack durch die Lauffläche laufen. Das gibt Grip im Schnee.
Die rechte Hälfte des Reifens schaut eher aus wie ein Sommerreifen und zeigt immer nach
außen. Das gibt Dir eine gute Seitenführung in Kurven.
Wenn wir beim gleichen Hersteller bleiben, findest Du dort auch das andere Beispiel "Rotation".
https://www.vredestein.de/car-suv-tyres ... 5-QUATRAC/
Die v-förmige Profilgestaltung soll sich die ein Keil oder Pflug durch das auf der Straße stehende
Wasser schneiden. Das Wasser wird also nicht in umlaufenden Profilrillen gefangen und abgeleitet,
sondern durch die V-Kanäle direkt nach außen abgeleitet. Würdest Du diesen Reifen entgegen der
Laufrichtung montieren, würde er das Wasser regelrecht unter dem Reifen sammeln und sehr
schnell aufschwimmen (Aquaplaning). Fun fact am Rande: da das Wasser bei v-Form direkt nach
außen abgeleitet wird, kann es passieren, dass die Fahrzeugseite schneller verschmutzt als bei
anderen Reifen, die das Wasser in umlaufenden Rillen ableiten.

Die meisten AT-Reifen haben keine Laufrichtungsvorgabe, da Du im Gelände sowohl vorwärts als im
Ernstfall auch rückwärts maximale Traktion brauchst und das Profil in beiden Drehrichtungen
gleich arbeitet.