vorne zu wenig Höhe
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 03 Jul 2018 12:56
- Wohnort: Worms
Re: vorne zu wenig Höhe
Danke für die Rückmeldungen, hier noch einige Details:
-kein Frontantrieb und Alko Chassis, sonder V906-316CDI, Hymer ML-T580 allerletzes Modell aus 3-2018, kein 4x4.
-Vorderachslast Serie lt. COC = 1860kg
-Hinterachslast " " " = 2430kg
-verbaut oder Version : A50, C45, CE8, CF5, CF6,IL4,IT4,XL8, etc.
-verbaut Goldschmitt Zusatz-Federn über den Stoßdämpfern vorne
Vielleicht wird mein Problem so transparenter für die Spezialisten unter uns.
-kein Frontantrieb und Alko Chassis, sonder V906-316CDI, Hymer ML-T580 allerletzes Modell aus 3-2018, kein 4x4.
-Vorderachslast Serie lt. COC = 1860kg
-Hinterachslast " " " = 2430kg
-verbaut oder Version : A50, C45, CE8, CF5, CF6,IL4,IT4,XL8, etc.
-verbaut Goldschmitt Zusatz-Federn über den Stoßdämpfern vorne
Vielleicht wird mein Problem so transparenter für die Spezialisten unter uns.
Re: vorne zu wenig Höhe
Mal aufgeschlüsselt:ducelefant900 hat geschrieben: 17 Mär 2024 12:06 -verbaut oder Version : A50, C45, CE8, CF5, CF6,IL4,IT4,XL8, etc.
Code: Alles auswählen
A50 Vorderache mit erhöhter Traglast
C45 Stabilistator Vorderachse verstärkt
CE8 Aufbau höher gesetzt für Eurosprinter (Wohnmobil)
CF5 Fahrwerk für Anwendung D
CF6 Federn und Dämpfer vorn verstärkt
IL4 Region EU / EFTA
IT4 3,5 Tonner
XL8 Gewichtsvariante 3,88t
Um den Vorderwagen anzuheben kommt da die Feder A 906 321 1103 bzw. A 906 321 1603 in Frage. Die findet Verwendung in dem 5t-er Sprinter mit normaler VA-Last (1,8t) oder im 3,5t-er mit verstärkter Vorderachse (A50) in Verbindung mit dem Schlechtwege-Paket mit Höherlegung (Z12). Die Feder passt von der Federkennlinie zur VA-Last und könnte auch zur geplanten Höherlegung passen.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: vorne zu wenig Höhe
Wenn Du immer noch Angst hast die neue Feder "einfach mal einzubauen", kannst Du auch mal die Teilenummer
in die Suchfunktion eingeben. Es gibt einige User hier, die Ihre Umbauerfahrungen gepostet haben, so wie hier zur
Feder ... 18 03: viewtopic.php?p=216330#p216330
Dann hast Du auch ein Maß, wie hoch das Auto mit der Feder in etwa stehen wird.
in die Suchfunktion eingeben. Es gibt einige User hier, die Ihre Umbauerfahrungen gepostet haben, so wie hier zur
Feder ... 18 03: viewtopic.php?p=216330#p216330
Dann hast Du auch ein Maß, wie hoch das Auto mit der Feder in etwa stehen wird.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 25
- Registriert: 03 Jul 2018 12:56
- Wohnort: Worms
Re: vorne zu wenig Höhe
Hallo an die "Fachleute" für die Erhöhung des Vorderwagens mit anderen Federn.
Ich hatte letztes Jahr dieses Thema bereits schon einmal angeschnitten, konnte aber wegen Zeitmangels dieses nicht weiter verfolgen.
Daher noch mal kurz die Fakten.
Womo Hymer NCV-3 aus 2018 mit Heck schon hoch, vorne Goldschmittfedern an den Stoßdämpfern verbaut.
Ich benötige um das Auto in die Waagerechte zu bringen noch ca. 4-8 cm.
-Derzeitige Höhe Mitte Achse zur Kotflügelkante 50 cm.
-Achslast vorne lt. Typenschild 1940 kg, verbaute Feder ab Werk A906 321 1003
Meine Fragen:
-welche Feder schlagt Ihr vor, sollte nicht härter wie die vorhandene werden
-Goldschmittfedern wieder ausbauen?
-müßen auch die Stoßdämpfer gewechselt werden, wenn ja in welche? (hinten sind Marquart verbaut)
-muß die Spur eingestellt werden?
-welche weitere Maßnahmen sind notwendig um diese Höhe annähernd zu erreichen?
Weitere Details des Sprinter in den vorangegangenen Posts.
Im Voraus bereits besten Dank für Eure Hilfe!
Siehe auch Bild.
Ich hatte letztes Jahr dieses Thema bereits schon einmal angeschnitten, konnte aber wegen Zeitmangels dieses nicht weiter verfolgen.
Daher noch mal kurz die Fakten.
Womo Hymer NCV-3 aus 2018 mit Heck schon hoch, vorne Goldschmittfedern an den Stoßdämpfern verbaut.
Ich benötige um das Auto in die Waagerechte zu bringen noch ca. 4-8 cm.
-Derzeitige Höhe Mitte Achse zur Kotflügelkante 50 cm.
-Achslast vorne lt. Typenschild 1940 kg, verbaute Feder ab Werk A906 321 1003
Meine Fragen:
-welche Feder schlagt Ihr vor, sollte nicht härter wie die vorhandene werden
-Goldschmittfedern wieder ausbauen?
-müßen auch die Stoßdämpfer gewechselt werden, wenn ja in welche? (hinten sind Marquart verbaut)
-muß die Spur eingestellt werden?
-welche weitere Maßnahmen sind notwendig um diese Höhe annähernd zu erreichen?
Weitere Details des Sprinter in den vorangegangenen Posts.
Im Voraus bereits besten Dank für Eure Hilfe!
Siehe auch Bild.
Re: vorne zu wenig Höhe
1603 habe ich aktuell verbaut. Härte ist bei gut 1840kg VA Last sehr angenehm...in Kombination mit Koni auf Stufe 2.
Dämpfer sollten spätestens ab 3cm Kolbenhub Änderung verbaut werden. Plane das einfach mit ein, es lohnt sich sehr. Reihenfolge: Querblattfeder einbauen, Dämpfermaße danach an z.b. Marquart übermitteln, Dämpfer einbauen und Fahrwerk einstellen lassen. Letzteres am besten bei MB selbst.
Wenn du auf 1603 umbauen wolltest daran denken, dass du unbedingt die passenden Federlager mitbestellt. Das macht beim Sprinter viel aus und wenn man die Blattfeder eh raus hat, sollten die Gummilager einmal neu. Das macht auch viel am Überrollverhalten aus.
Dämpfer sollten spätestens ab 3cm Kolbenhub Änderung verbaut werden. Plane das einfach mit ein, es lohnt sich sehr. Reihenfolge: Querblattfeder einbauen, Dämpfermaße danach an z.b. Marquart übermitteln, Dämpfer einbauen und Fahrwerk einstellen lassen. Letzteres am besten bei MB selbst.
Wenn du auf 1603 umbauen wolltest daran denken, dass du unbedingt die passenden Federlager mitbestellt. Das macht beim Sprinter viel aus und wenn man die Blattfeder eh raus hat, sollten die Gummilager einmal neu. Das macht auch viel am Überrollverhalten aus.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: vorne zu wenig Höhe
Warum? Wenn ich "nur" die Feder tausche und bspw. die vom 5to einbaue,Anax hat geschrieben: 12 Mär 2025 19:32 ...
Dämpfer sollten spätestens ab 3cm Kolbenhub Änderung verbaut werden.
...
befinde ich mich zu 100% im Serienrahmen. Warum sollte ich die Maße des
Dämpfers also abweichend der Serie wählen?
Habe ich es überlesen oder warst Du immer noch nicht auf der Waage?ducelefant900 hat geschrieben: 12 Mär 2025 18:16 ...
Ich benötige um das Auto in die Waagerechte zu bringen noch ca. 4-8 cm.
-Derzeitige Höhe Mitte Achse zur Kotflügelkante 50 cm.
-Achslast vorne lt. Typenschild 1940 kg, verbaute Feder ab Werk A906 321 1003
Meine Fragen:
-welche Feder schlagt Ihr vor, sollte nicht härter wie die vorhandene werden
-Goldschmittfedern wieder ausbauen?
-müßen auch die Stoßdämpfer gewechselt werden, wenn ja in welche? (hinten sind Marquart verbaut)
-muß die Spur eingestellt werden?
-welche weitere Maßnahmen sind notwendig um diese Höhe annähernd zu erreichen?
...
Wie willst Du eine Gleichung lösen, wenn Du mit einer unbekannten rechnest???
Meinen Umbau hatte ich Dir bereits verlinkt. Aktuell sind es grob 51cm bei leerem Fahrzeug.
Das ist für einen 4x2 bereits eine respektable Höhe, die nur über die Federn erreicht wurde.
Wenn Du jetzt noch höher willst, bedenke bitte, dass sich dabei Deine Querlenker in einen
sagen wir mal "ungesunden" Bereich verändern werden. Sprich sie werden eine sehr starke
Schrägstellung bekommen. Infolge wird sich die Spur unbelastet etwas verringern. Und bei
jeder Federbewegung durch eine Bodenwelle wird sich dann kurzzeitig eine Veränderung der
Spurweite ergeben. Sie wird sich beim Einfedern vergrößern. Dies dürfte mit Blick auf das
Fahrverhalten keine gute Prognose ergeben...

Sicher wirst Du mit einer stärkeren Querblattfeder plus der Coilsprings mehr Höhe gewinnen.
Aber ich melde hier Bedenken an. Du erzielst damit eine Achsgeometrie, die es so ab Werk
niemals gegeben hat. Das Fahrverhalten kann deutlich leiden.
Bei jeder Änderung der Achsgeometrie muss die Einstellung danach korrigiert werden.
Die Einstellwerte ergeben sich beim Sprinter in Abhängigkeit der Fzg.-Höhe, technisch des
Querlenkerwinkels. Wenn Du diesen nun noch weiter vergrößerst, kann es sein, dass für diesen
extremen Winkel keine Einstellwerte mehr vorhanden sind. Damit wird die Einstellung reine
Glückssache sein. Auch dies ist ein Argument contra...
Krabbel mal unter Dein Auto und schau Dir den Winkel Deiner Querlenker an. Sie dürften bereits
jetzt leicht diagonal stehen. Mehr wird nicht besser.
Ich vermute, dass Du bereits hart am Limit bist und vielleicht noch 1 - 2 cm herauskitzeln
kannst, alles andere aber unseriös werden dürfte.
Ohne das tatsächliche Gewicht Deiner Vorderachse zu wissen, ist alles weitere nur Raten...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag (Insgesamt 2):
- MobilLoewe (12 Mär 2025 21:32), Anax (17 Mär 2025 09:17)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: vorne zu wenig Höhe
Weil du möglicherweise eine Federkombi (aus einem anderen Fahrzeug mit einer der A50 Varianten, ZU7 etc) mit einem Fahrzeug paarst, dessen Fahrwerk dazu nicht geschlüsselt ist.der.harleyman hat geschrieben: 12 Mär 2025 21:29 Warum? Wenn ich "nur" die Feder tausche und bspw. die vom 5to einbaue,
befinde ich mich zu 100% im Serienrahmen. Warum sollte ich die Maße des
Dämpfers also abweichend der Serie wählen?
Beispielsweise eine der A50 Querblattfeder Varianten aus einem 4x4 in ein Fahrgestell mit normal kurzem, 4x2 Dämpfer mit ohne Schlechtwegepaket einbauen, kann man machen...ist aber unsinnig und so fährt sich das dann auch.
Neue Stoßdämpfer sind selten ein Verbrechen, vor allem wenn der Kolbenhub der vorher Negativfederweg war, auf einmal weg ist.
Natürlich hast du Recht, wenn du weißt von wo du ausstattungsseitig her kommst und dass die neue Teilenummer Teil des ansonsten identischen Paket der Achse ist. Aber dennoch bleibt das ein Kompromiss und so mega sind die Serien Stoßdämpfer je nach Aufbauart und Einsatzgebiet auch nicht.
Die Fahrzeuge haben dann ja oft schon deutlich über 100t km auf der Uhr und wer schonmal die Blattfeder getauscht hat...da macht man Dormager und Stoßdämpfer einfach mit, weil ordentlich eingestellt soll das auch sein und Ruhe will man an der Achse auch haben. Also bummelig nen 1000er plus Achsvermessung ausgeben, um festzustellen, dass dis Dämpfer nun Mist sind? Na Prost...
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: vorne zu wenig Höhe
Was den sinnvollen Ersatz alter Bauteile betrifft, stimme ich Dir vollkommen zu. Einmal alles neu bedeutet lange Zeit Ruhe zu haben.
Aber schauen wir uns mal die Achsen des 4x2 und des 4x4 im Vergleich an.
Der 4x4 hat einen höheren Achsträger, weil er Platz für die Aggregate des Antriebs schaffen muss. Er hat deshalb ja nicht automatisch mehr Federweg. Aber der Abstand zwischen Domlager und Achsschenkel ist einfach größer. Deswegen hat er andere, längere Dämpferbeine drin.
Wenn ich einem 3,5To 4x2 nun die Feder eines 5To spendiere, bringe ich ihn damit auf ein etwas höheres Niveau, habe aber immer noch den kurzen Achsträger des 4x2 im Auto. Daher bewege ich mich was die Maße betrifft immer noch im normalen Rahmen. Das ist die gute Nachricht.
Deine Bedenken was den Negativweg des Dämpfers betrifft, sind vollkommen zutreffend und sollten bei einem derartigen Umbau stets beachtet werden.
Würde ich zusätzlich zur anderen Querblattfeder zum Beispiel auch noch Cool Springs an den Dämpfern einbauen (doppelt hält besser...
), würde ich den Serienrahmen verlassen und riskieren, daß ich andere Dämpfer brauche, weil sie nunmehr zu kurz wären.
Mein Fazit des Umbaus ist daher klar. Für mich hat es sich gelohnt. Ich habe wertvolle Bodenfreiheit gewonnen, mehr als ein 4x4 ab Werk hat. Denn ich habe den Platz unter der Achse gewonnen, was entscheidend ist.
Da die Feder des 5To auch straffer ist, hält sich die Wankneigung in Grenzen und ist nicht wirklich größer geworden. Die dickeren Stabis tragen ihren Teil zum Fahrverhalten bei.
Dennoch wäre es Leichtsinn mal eben "nur" eine andere Feder einzubauen und den Rest außer Acht zu lassen. Das Gesamtpaket muss stimmen und nicht nur die coole Optik, die dem Showeffekt dienen soll.
Aber schauen wir uns mal die Achsen des 4x2 und des 4x4 im Vergleich an.
Der 4x4 hat einen höheren Achsträger, weil er Platz für die Aggregate des Antriebs schaffen muss. Er hat deshalb ja nicht automatisch mehr Federweg. Aber der Abstand zwischen Domlager und Achsschenkel ist einfach größer. Deswegen hat er andere, längere Dämpferbeine drin.
Wenn ich einem 3,5To 4x2 nun die Feder eines 5To spendiere, bringe ich ihn damit auf ein etwas höheres Niveau, habe aber immer noch den kurzen Achsträger des 4x2 im Auto. Daher bewege ich mich was die Maße betrifft immer noch im normalen Rahmen. Das ist die gute Nachricht.
Deine Bedenken was den Negativweg des Dämpfers betrifft, sind vollkommen zutreffend und sollten bei einem derartigen Umbau stets beachtet werden.
Würde ich zusätzlich zur anderen Querblattfeder zum Beispiel auch noch Cool Springs an den Dämpfern einbauen (doppelt hält besser...

Mein Fazit des Umbaus ist daher klar. Für mich hat es sich gelohnt. Ich habe wertvolle Bodenfreiheit gewonnen, mehr als ein 4x4 ab Werk hat. Denn ich habe den Platz unter der Achse gewonnen, was entscheidend ist.
Da die Feder des 5To auch straffer ist, hält sich die Wankneigung in Grenzen und ist nicht wirklich größer geworden. Die dickeren Stabis tragen ihren Teil zum Fahrverhalten bei.
Dennoch wäre es Leichtsinn mal eben "nur" eine andere Feder einzubauen und den Rest außer Acht zu lassen. Das Gesamtpaket muss stimmen und nicht nur die coole Optik, die dem Showeffekt dienen soll.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5845
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: vorne zu wenig Höhe
Ist der Dämpfer länger oder nur der untere Befestigungspunk ein anderer und darum eine andere Teilenummer?
Hat das mal einer gemessen/ messen können?
Ich frage für einen Freund
Hat das mal einer gemessen/ messen können?
Ich frage für einen Freund

Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: vorne zu wenig Höhe
Das Tauchrohr ist länger und gleicht damit den höheren Achsschemel aus. Also der Hub ist gleich. Die Aufnahme zum Achsschenkel ist aber breiter.v-dulli hat geschrieben: 17 Mär 2025 12:41 Ist der Dämpfer länger oder nur der untere Befestigungspunk ein anderer und darum eine andere Teilenummer?
Hat das mal einer gemessen/ messen können?
Ich frage für einen Freund![]()
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: vorne zu wenig Höhe
Wie soll das denn bei identischer Federlage im 4x2 wie auch 4x4 Schemel zustande kommen? Die Feder spannt sich im 4x2 Schemel ja nicht anders vor, als im 4x4 Schemel. Wie willst du da vergleichsweise mehr Bodenfreiheit unter dem Schemel generieren, wenn die Blattfeder identische Einbaulagen hat?der.harleyman hat geschrieben: 17 Mär 2025 11:50 Mein Fazit des Umbaus ist daher klar. Für mich hat es sich gelohnt. Ich habe wertvolle Bodenfreiheit gewonnen, mehr als ein 4x4 ab Werk hat. Denn ich habe den Platz unter der Achse gewonnen, was entscheidend ist.
Oder anders gesagt...wenn du meine 1603 in deinen Schemel packst, steht das genauso hoch wie bei mir, abzüglich der serienmäßigen Erhöhung oberhalb der Schemelbefestigung (welche letztlich den von dir angesprochenen Bauraumbedarf des Kleinwinkelgetriebes sicherstellt.
Es gibt sogesehen ja keine 5t A50 Federn, die Teilenummern finden im 3,5t oder 4t je nach Konfiguration genauso ihren Weg und stehen dann auch deutlich höher als das "übliche" 4x4 A50 Paket mit der 1003 Feder.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: vorne zu wenig Höhe
Ganz einfach! Die Feder hat eine andere Wölbung und Federrate. Durch die stärkere Wölbung bewirkt sie einen anderen Winkel der Querlenker, die nun weiter nach unten stehen, somit mehr Bodenfreiheit unter der Achse bringen.Anax hat geschrieben: 17 Mär 2025 20:36Wie soll das denn bei identischer Federlage im 4x2 wie auch 4x4 Schemel zustande kommen? Die Feder spannt sich im 4x2 Schemel ja nicht anders vor, als im 4x4 Schemel. Wie willst du da vergleichsweise mehr Bodenfreiheit unter dem Schemel generieren, wenn die Blattfeder identische Einbaulagen hat?der.harleyman hat geschrieben: 17 Mär 2025 11:50 Mein Fazit des Umbaus ist daher klar. Für mich hat es sich gelohnt. Ich habe wertvolle Bodenfreiheit gewonnen, mehr als ein 4x4 ab Werk hat. Denn ich habe den Platz unter der Achse gewonnen, was entscheidend ist.
Das ist so gesehen zutreffend. Zwei gleiche Federn in jeweils einem 4x2 und einem 4x4 werden (abgesehen von kleineren Einflussfaktoren wie dem Gewicht des Fahrzeugs) grundsätzlich zu einem vergleichbaren Winkel der Querlenker und damit zu einer praktisch identischen Höhe unter dem Fahrschemel führen. Das ist korrekt. Dabei bleibt dem 4x4 natürlich der Vorteil vorbehalten, dass er aufgrund des höheren Achsträgers eine deutlich größere Bodenfreiheit der Karosserie, z.B. am Schweller genießt. Das wird ein 4x2 mit dem flachen Achsträger nicht erreichen.Anax hat geschrieben: 17 Mär 2025 20:36 Oder anders gesagt...wenn du meine 1603 in deinen Schemel packst, steht das genauso hoch wie bei mir, abzüglich der serienmäßigen Erhöhung oberhalb der Schemelbefestigung (welche letztlich den von dir angesprochenen Bauraumbedarf des Kleinwinkelgetriebes sicherstellt.
Leider nicht ganz zutreffend. Ja, die ... 17 03 taucht z.B. im 4,2To mit Tiefrahmenchassis auf. Aber das ist wohl ein eher seltenes Modell.Anax hat geschrieben: 17 Mär 2025 20:36 Es gibt sogesehen ja keine 5t A50 Federn, die Teilenummern finden im 3,5t oder 4t je nach Konfiguration genauso ihren Weg und stehen dann auch deutlich höher als das "übliche" 4x4 A50 Paket mit der 1003 Feder.
Vergleiche hierzu bitte mit Vanagaudis Federtabelle, die Du an mehreren Stellen hier im Forum findest.
Z. Bsp. viewtopic.php?p=246341#p246341
Je weiter Du in dieser Tabelle nach rechts gehst, desto weiter verändert sich der Querlenkerwinkel nach unten, sprich in Richtung mehr Bodenfreiheit (unter der Vorderachse).
Das Ganze natürlich in Abhängigkeit der tatsächlichen Vorderachslast. Beim 4x2 habe ich also das Handicap, dass ich wegen dem flachen Achsträger kaum Luft unter dem Auto habe.
ich musste also (nicht ohne Zweifel vorab!

Feder des 5To mit A50 entschieden, die es sehr wohl gibt. Erfreulicherweise steht diese für einen Einbauversuch über diverse Quellen im Netz aus Fzg.-Umbauten bzw. Verwertungen
preiswert und in ausreichender Anzahl zur Verfügung.

https://karow900.startbilder.de/bilder/ ... 251208.jpg
https://karow900.startbilder.de/bilder/ ... 236682.jpg
Wenn Du das Foto ohne Räumschild anschaust, und die Oberkante Reifen mit der Oberkante vorderer Stoßfänger vergleichst, ist die Höhe schon ordentlich. Die schmalen Reifen des
5To wirken dabei natürlich etwas verloren in den Radkästen...

download/file.php?id=14858&mode=view
download/file.php?id=14859&mode=view
Auch wenn das folgende Foto von hinten aufgenommen wurde, kannst Du dennoch im Hintergrund erkennen, wie stark die vorderen Querlenker in ihrem Winkel nach unten zeigen.
download/file.php?id=14861&mode=view
Daher die Bodenfreiheit unter der Achse. Ich gestehe aber, dass die Feder des 5To A50 seeehr hart ist und deutlich straffer ausfällt. Dies wird bei einem 3,5To spürbar den Komfort mindern.
Einzelne User hatten diesen Umbau mit entsprechend tragfähigen Reifen bereits als zu unkomfortabel beschrieben. Da ich SUV-Reifen mit "nur" 112er Index fahre, tut mir dieser Punkt
aber nicht weh. Ich gewinne damit einiges an Komfort zurück.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Anax (18 Mär 2025 09:46)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: vorne zu wenig Höhe
Ich denke wir haben uns schon verstanden, die Tabellen und Bezeichnungen sind mir geläufig. Ich bin damals auch schon darüber gestolpert, als ich mit der Darstellung im EPC nicht weiter gekommen bin. Die "5t A50" Feder gibt es im Wording nicht, darauf wollte ich hinaus. Lediglich als Teilenummer und diese ist wie von dir angesprochen für diverse Fahrgestelle konfigurierbar. Vor allem bei den Sonderfahrzeugen.der.harleyman hat geschrieben: 17 Mär 2025 22:57
Leider nicht ganz zutreffend..Anax hat geschrieben: 17 Mär 2025 20:36 Es gibt sogesehen ja keine 5t A50 Federn, die Teilenummern finden im 3,5t oder 4t je nach Konfiguration genauso ihren Weg und stehen dann auch deutlich höher als das "übliche" 4x4 A50 Paket mit der 1003 Feder.
Wärst Du nicht mit der 1603 deutlich besser aufgehoben? Genau was Du ansprichst, hat mich letztlich dazu bewogen eben die Feder zu nehmen, da die wenigsten Fahrzeuge vorne wirklich 1800kg Vorderachslast haben und der Unterschied im Querlenkerwinkel zur aber marginal (vielleicht ein halbes Grad) ausfällt. Die Feder ist für mich so ziemlich das Optimum, was Höhe und Fahrkomfort bei Fahrzeugen um 3,5t betrifft und sie harmoniert zum Beispiel bestens mit den Koni Stoßdämpfern in Druckstufeneinstellung 2. Das ist ein sehr schönes Fahren (bei um 1780 kg Achsgewicht vorne und ähnlich hinten).
Ich habe schon so einige Federn durch und abgesehen vom Fahrniveau finde ich das immer hilfreich, wenn man die empfundene Härte beim Ein- und Ausfedern über die Stoßdämpfer einstellt, die Federrate aber insgesamt von Haus aus nicht zu heftig ist (was weniger Spielraum bedeutet). Das ist eigentlich ganz fein gelöst, dass man beim Sprinter so viele Möglichkeiten hat, Fahrniveau und Federrate getrennt voneinander zu betrachten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
- der.harleyman (18 Mär 2025 11:27)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: vorne zu wenig Höhe
Volle Zustimmung meinerseits...
Klar war das damals eine bewusste Entscheidung diese Feder zu wählen.
Der Fokus lag dabei auf dem Gewinn an Höhe.
Den Vergleich mit anderen Federn kann ich nicht bieten.
Ich bin ja froh, dass diese Konfiguration im ersten Anlauf meinen Vorstellungen entsprochen hat.
Das wird aber wie beschrieben angesichts unterschiedlicher Fahrzeugkonfiguration und Bedürfnissen bei jedem anders aussehen können.

Klar war das damals eine bewusste Entscheidung diese Feder zu wählen.
Der Fokus lag dabei auf dem Gewinn an Höhe.
Den Vergleich mit anderen Federn kann ich nicht bieten.
Ich bin ja froh, dass diese Konfiguration im ersten Anlauf meinen Vorstellungen entsprochen hat.
Das wird aber wie beschrieben angesichts unterschiedlicher Fahrzeugkonfiguration und Bedürfnissen bei jedem anders aussehen können.

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- hehnchen
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 10
- Registriert: 29 Mär 2024 15:05
- Wohnort: Umfeld Dortmund
Re: vorne zu wenig Höhe
Hallo,
ich habe hier unter anderer Überschrift schon mal über meinen Federwechsel geschrieben:
Mein 906er mit 3,5to und Alko-Tiefrahmen und der ...1003 er Feder war in Serie vorne 5 cm zu tief (Verstehe nicht, wieso man so einen Mist eigentlich ausliefert.)
Erster Versuch mit den Goldschmitt-Coilsprings. Ging, war aber etwas hart durch weniger Federweg.
Irgendwann habe ich mich dann getraut die Vorderfeder auszuwechseln. Dank der tollen Hilfe hier im Forum kam nur die 1603 infrage. Gesagt, getan, die Goldschmitts wieder ausgebaut, die 1603 rein und alles ist super:
Der Wagen steht gerade und Nachteile im Fahrverhalten habe ich keine gemerkt. Kein großes Schaukeln (marquart-Dämpfer hinten, Bilsein B4 vorne) und kein merkbares Verhärten der Federung. Die Entscheidung für die 1603 war genau richtig, so hätte der Wagen eigentlich ausgeliefert werden müssen.
Schöne Grüße, klasi
ich habe hier unter anderer Überschrift schon mal über meinen Federwechsel geschrieben:
Mein 906er mit 3,5to und Alko-Tiefrahmen und der ...1003 er Feder war in Serie vorne 5 cm zu tief (Verstehe nicht, wieso man so einen Mist eigentlich ausliefert.)
Erster Versuch mit den Goldschmitt-Coilsprings. Ging, war aber etwas hart durch weniger Federweg.
Irgendwann habe ich mich dann getraut die Vorderfeder auszuwechseln. Dank der tollen Hilfe hier im Forum kam nur die 1603 infrage. Gesagt, getan, die Goldschmitts wieder ausgebaut, die 1603 rein und alles ist super:
Der Wagen steht gerade und Nachteile im Fahrverhalten habe ich keine gemerkt. Kein großes Schaukeln (marquart-Dämpfer hinten, Bilsein B4 vorne) und kein merkbares Verhärten der Federung. Die Entscheidung für die 1603 war genau richtig, so hätte der Wagen eigentlich ausgeliefert werden müssen.
Schöne Grüße, klasi
Sprinter 906,316cdi, 2012, Alko-Tiefrahmen, Selbstbau mit Ormocarkabine