Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#16 

Beitrag von Vanagaudi »

Opa_R hat geschrieben: 18 Aug 2021 20:44Den Sensorring sieht man nicht , bei Zwillingsrädern ! Und innen in der Radnabe ist ein Oelfangblech , daher wird , wenn die Nabe undicht ist , das Oel nach außen in die Radschüssel geleitet.Was aber nicht heißt das die Handbremsbacken nicht veroelt werden :roll:
Aber wie immer , ihr macht was ihr wollt , kann nur meine Erfahrung einbringen !
Tschööööö
Wie gut, dass man solche erfahrenen Leute hat. Auf der Explosionszeichnung sieht man das nicht, und bei der Demontage der Nabe wird das Ölfangblech auch nicht beschrieben.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 777
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#17 

Beitrag von Bobil »

Hallo zusammen,
ich habe vor der Wintertour noch die Bremsen gemacht. Handbremstrommel/Beläge und Ankerblech waren trocken und ölfrei. Daher habe ich das erstmal so gelassen und werde es weiter beobachten. Es ist jetzt jedenfalls nichts mehr ausgetreten - könnte vielleicht doch der Deckel sein?
Grüße, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 777
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#18 

Beitrag von Bobil »

Hallo zusammen,
ich muss dieses alte Problem jetzt nochmal aufgreifen, der Ölverlust zwischen Radnabe und Steckachsenflansch wurde mir jetzt doch zu nervig (inzwischen hat der Sprinter ca. 160 000km). Ich habe bei der Gelegenheit jetzt gleich neue Radlager, Sicherungsblech und Simmerring besorgt und alles zerlegt. Der Bremsenträger der Handbremse ist absolut trocken, der Simmerring war also wohl noch gut.
Achsentlüftumng habe ich gecheckt, ist durchgängig. Ich verstehe jetzt nicht, warum da Öl aus der Fläche zwischen Nabe und Steckachsenflansch kommt. Wenn ich es richtig verstehe, kommt das Öl aus der Achse durch das Achsrohr in die Nabe und ölt dort die beiden Radlager. Nach hinten ist die Nabe gegen das Ankerblech/das Achsrohr mit dem Simmerring abgedichtet.

Nach vorne müsste doch dann die Steckachse/der Flansch derselben gegen die Nabe auch angedichtet werden - vermutlich mit Dichtmittel, oder Dichtung? Vanagaudi schrieb mal Dichtmittel, OpaR schrieb Dichtring, da ging es am Anfang aber um einen 3-Tonner :?: Beim Zerlegen gabs weder Dichtmittel noch Dichtring.

Dann noch ein paar andere Fragen: die von OpaR beschriebenen Löcher kann ich nicht zuordnen. Was es gibt sind zwei schräge Löcher in der Nabe, genau gegenüber, durch die kann man mit einem Dorn den ABS-Ring austreiben. Sind das die gemeinten Löcher, die auch das Öl abführen sollen falls der Simmerring undicht ist? Die gehen aber nicht nach vorne Richtung Nabe :roll:

Und dann noch: zwischen Simmerring und innerem Lager ist ein sognannter Abschirmring aus Blech. Was hat der für eine Aufgabe? Weil Dicht kann der nicht sein, ist ja nur Blech.

Dann noch zu den Steckachsen mit OA-Diffsperre. Kann ich die Diffsperre bei geöffnetem Diffdeckel irgendwie manuel einrücken um die Steckachsen rein zu bekommen?
Ich habe auch den Diff.deckel abgenommen um dann den Verstärkungring endlich zu montieren, liegt nun auch schon wieder lange genug hier rum.

Und die Letzte: Ich habe zur Radlagermontage 80NM plus 40° in meinem Handbuch - ist das nach WIS korrekt so?

Vielen Dank und Grüße Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7412
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#19 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋

Dichtmasse nur beim Zwillingsbereiten und Supersusy ! Die Achse ist anders als beim einzelbereiften ! Bei dieser zieht man die Welle mit Lagerdeckel und Ankerblech. Da ist dann ein Dichtring im Lagerdeckel und eine Papierdichtung zw Ankerblech und Lagerdeckel.
Leider wurde das in diesem Beitrag gemischt.
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 777
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#20 

Beitrag von Bobil »

Vielen Dank für deine Antwort, fragt sich nur, warum bei der letzten Montage, mutmaßlichen bei OA keine Dichtmasse verwendet wurde oder sich diese aufgelöst hat. Naja, ich mache es dann besser.
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 777
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#21 

Beitrag von Bobil »

Guten Morgen zusammen,
hat jemand noch die Einstellvorgaben für mich? 80NM und 40° und dann kontern und Blech umbiegen oder gibt es noch einen Reibwert oder Spiel?
Vielen Dank und Grüße Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7412
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#22 

Beitrag von Opa_R »

Hy👋
Zwilling oder einzelbereift ?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2565
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#23 

Beitrag von hljube »

SUSI, siehe seine Signatur
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 777
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#24 

Beitrag von Bobil »

Jain :D
Es ist eine Zwillingsachsen auf Susi umgebaut, daher die Felge auch "falschherum". (Foto oben)
Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 777
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Öl am Hinterrad. Wo kommt es her und was tun?

#25 

Beitrag von Bobil »

Ich habe jetzt von meinem :D folgende Daten bekommen: 0,02 bis 0,04mm Spiel und äußere Mutter 250NM, dann Sicherungsblech.
Grüße, Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bobil für den Beitrag:
Opa_R (02 Apr 2025 21:57)
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Antworten