P208B98

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

P208B98

#1 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Schönen guten Tag zusammen,

ich habe heute mal wieder meinen Sprinter ausgelesen.
Dabei habe ich folgenden Fehler gefunden:

P208B98 Der Ausgang für AdBlue(R)
Förderpumpe hat Funktionsstörung. Die
Komponente oder das System hat
Übertemperatur

Ausgelesen habe ich im Stand ohne Motorlauf bei 15°C.
Keine MKL, kein Leistungsverlust (ich war vor zwei Tagen noch auf der Autobahn)
Hat jemand ne Ahnung was das ist oder sollte ich es einfach ignorieren bis irgendwas passiert?

Danke und Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Benutzeravatar
der.harleyman
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2506
Registriert: 28 Okt 2018 18:53

Re: P208B98

#2 

Beitrag von der.harleyman »

Ignorieren hört sich immer nach einem guten Lösungsansatz an, hilft hier aber vermutlich nicht weiter. Du wirst noch einige Tage Ruhe haben, danach wird vermutlich die Motorleistung reduziert, um Dich an die Behebung des Fehlers zu erinnern... :)
Wenn das den Leidensdruck nicht ausreichend erhöhen sollte, wirst Du danach vermutlich die Ankündigung "Kein Motorstart in xxx Kilometern" bekommen.
Guugel doch mal nach der Förderpumpe bzw. Fördereinheit für Deinen Sprinter.
Dann siehst Du auch wo das Ding eingebaut ist.
Dann kannst Du anfangen zu prüfen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
Holgi (04 Apr 2025 16:47)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?! :)
Holgi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 27 Mai 2022 10:37

Re: P208B98

#3 

Beitrag von Holgi »

 Themenstarter

Moin Harleyman,

danke für Deine Rückmeldung.
Diesen Fehlereintrag hatte ich vor ca. 2000km schon und ihn auf das freiwillige Softwareupdate (und einem eventuellen Bug) geschoben.
Aber die Kiste läuft einwandfrei.
Die Frage ist, ob der vermeindlich defekte Temperatursensor wirklich in der Pumpe sitzt oder in der Einheit die da drumrum ist mit der Füllstandsmessung.
Im ersteren Fall bräuchte ich nur eine neue Pumpe (nicht so arg teuer) im zweiten Fall einen neuen Tank (teuer)

Lösungsansätze (außer einer konsequenten Ignoration)
a) ich schicke den Fehlercode mal einem Kollegen der sich mit sowas auskennt und ihn vielleicht verifizieren kann. Besonders im Hinblick auf Häufigkeit oder Softwarefehler.
b) ich mache den AdBlue Tank mal voll (da sind noch ca. 40% drin und gucke mal was dann passiert (das erste Mal Schlumpfpippi nachfüllen ich freu mich schon drauf).
c) wenn ich die Räder durchwechsle ziehe ich mal die Stecker ab und schaue sie mir an. (geht erst wenn mein Rücken wieder besser ist)

Derzeit bin ich entspannt, weil ich noch die Rettungswagensoftware drauf habe und er vermutlich eh nicht stehen bleibt. Auch mit dem vollen Christbaum wegen den defekten NOX-Sensoren seinerzeit ist er einfach mit voller Leistung gefahren trotz leuchtender MKL.

Danke und Grüße aus Stuttgart.
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Antworten