Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Tach zusammen,
eigentlich wollte ich heute endlich die Einbausituation für den Provent festlegen. Dann kam ich auf die Idee, doch mal den Ansaugschlauch runterzureißen und den Turbolader zu überprüfen. Scheiß Idee! Das Rad hat radial Spiel. Nicht verwunderlich nach über 250.000km. Zumindest schleift es nicht. Noch nicht.
Ich brauche also über kurz oder lang einen Turbo also eigentlich ja zwei.
Xentry spuckt die Teilenummer A 6510906380 für zarte €2781,- aus. Das sind auch mit Prozenten noch über 2K€. Zumindest wäre es ein BorgWarner wie verbaut.
Hat jemand von Euch eigene Erfahrungen mit überholten Turbos für den Sprinter und auch einen Tip wo ich sowas herbekomme oder taugt das alles nix?
Die Preise im Netz kommen mir doch sehr suspekt vor. Da hast Du ja wie bei den NOX-Sensoren eine 90%ige Chance nix gutes zu bekommen.
Besten Dank und Grüße aus Stuttgart.
Holgi
eigentlich wollte ich heute endlich die Einbausituation für den Provent festlegen. Dann kam ich auf die Idee, doch mal den Ansaugschlauch runterzureißen und den Turbolader zu überprüfen. Scheiß Idee! Das Rad hat radial Spiel. Nicht verwunderlich nach über 250.000km. Zumindest schleift es nicht. Noch nicht.
Ich brauche also über kurz oder lang einen Turbo also eigentlich ja zwei.
Xentry spuckt die Teilenummer A 6510906380 für zarte €2781,- aus. Das sind auch mit Prozenten noch über 2K€. Zumindest wäre es ein BorgWarner wie verbaut.
Hat jemand von Euch eigene Erfahrungen mit überholten Turbos für den Sprinter und auch einen Tip wo ich sowas herbekomme oder taugt das alles nix?
Die Preise im Netz kommen mir doch sehr suspekt vor. Da hast Du ja wie bei den NOX-Sensoren eine 90%ige Chance nix gutes zu bekommen.
Besten Dank und Grüße aus Stuttgart.
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
- Exilaltbier
- Wohnt hier
- Beiträge: 3904
- Registriert: 07 Jan 2019 18:29
Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
https://shop.kfzteile-zentrum.de/detail ... 0216%20CDI
Soll ein Borg-Warner sein....spricht was dagegen?
Soll ein Borg-Warner sein....spricht was dagegen?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Exilaltbier für den Beitrag:
- Holgi (21 Nov 2024 15:33)

1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.
CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT
Stete Skepsis wennmanim Netzis !
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2506
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Holgi, entspanne Dich bitte erstmal. Ein radiales Kippen der Welle ist vollkommen normal, wenn man sie nur an einem Ende in die Finger nimmt. Daher Fragen:
Hattest Du in letzter Zeit einen erhöhten Ölverbrauch?
Streift eines der Räder am Ladergehäuse, wenn Du die Welle maximal verkantest und dabei drehst?
Hat die Welle axial Spiel? Du wirst eine Messuhr dafür brauchen, wenn Du es genau beurteilen willst. Aber für eine ganz grobe Schätzung sollte das erstmal reichen.
Hattest Du in letzter Zeit einen erhöhten Ölverbrauch?
Streift eines der Räder am Ladergehäuse, wenn Du die Welle maximal verkantest und dabei drehst?
Hat die Welle axial Spiel? Du wirst eine Messuhr dafür brauchen, wenn Du es genau beurteilen willst. Aber für eine ganz grobe Schätzung sollte das erstmal reichen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Holgi (21 Nov 2024 15:33)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Ach Harleyman Du bist mein Held!
Da kommt halt eine Mischung aus Feinmechaniker und Monk in mir hoch.
Für mich fühlt es sich an wie eine Salami im Hausflur. Von Gleitpassung weit entfernt.
Aber Du hast wirklich Recht: Es schleift nicht bei maximaler Auslenkung und Ölverbrauch konnte ich nicht feststellen. Auch keine Geräusche. Axiales Spiel nicht fühlbar.
Wenn es bei händisch maximaler Schrägstellung nicht schleift, kann es das auch nicht im Betrieb, weil es ja auf dem Ölkeil schwimmt und sich zentriert. Deshalb braucht es radiales Spiel, weil der Keil sonst nicht zustande kommt.
Vielleicht sollte ich mir einen gebrauchten besorgen und selbst überholen. Oder den von Exaltbier vorgeschlagenen kaufen, auf die Altteilrückgabe pfeifen und meinen überholen. Der hat ja noch nicht geschliffen.
Werkstatt und recht genaue Drehbank ist vorhanden.
Da muss ich drauf rumdenken. Wenn man sonst keine Sorgen hat ist ja alles O.K.
Danke für Eure Anmerkungen.
Beste Grüße
Holgi
Da kommt halt eine Mischung aus Feinmechaniker und Monk in mir hoch.
Für mich fühlt es sich an wie eine Salami im Hausflur. Von Gleitpassung weit entfernt.
Aber Du hast wirklich Recht: Es schleift nicht bei maximaler Auslenkung und Ölverbrauch konnte ich nicht feststellen. Auch keine Geräusche. Axiales Spiel nicht fühlbar.
Wenn es bei händisch maximaler Schrägstellung nicht schleift, kann es das auch nicht im Betrieb, weil es ja auf dem Ölkeil schwimmt und sich zentriert. Deshalb braucht es radiales Spiel, weil der Keil sonst nicht zustande kommt.
Vielleicht sollte ich mir einen gebrauchten besorgen und selbst überholen. Oder den von Exaltbier vorgeschlagenen kaufen, auf die Altteilrückgabe pfeifen und meinen überholen. Der hat ja noch nicht geschliffen.
Werkstatt und recht genaue Drehbank ist vorhanden.
Da muss ich drauf rumdenken. Wenn man sonst keine Sorgen hat ist ja alles O.K.
Danke für Eure Anmerkungen.
Beste Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2506
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Keep cool...
Bedenke, dass die Wellenlagerung im mittleren Teil des Turbos nur wenige cm breit ist.
Gib der Welle nun einige hundertstel Millimeter Spiel, was vollkommen normal ist. Dann
nimmst Du den langen Hebelarm am Wellenende und hast ein Vielfaches davon. Also ok.
Willst Du das Radialspiel tatsächlich beurteilen, müsstest Du die Welle an beiden Enden
anfassen und gleichmäßig ohne Verkanten bewegen. Erst dann bekommst Du einen Eindruck
davon wie viel Luft die Wellenlagerung hat.
Aus meiner bisherigen Erfahrung sind die Turbolader von hoher Qualität und "sterben"
ausgesprochen selten. Sollte tatsächlich ein solcher Defekt vorliegen, wäre ohnehin zunächst
das gesamte Umfeld zu kontrollieren (Öldruck, Zulauf frei, Rücklauf verstopft etc.).
Mein Vorschlag: bea in aller Ruhe den Provent ein. Danach machst Du den gesamten
Ansaugbereich bis zum Turboeingang richtig sauber. Nach einiger Zeit kannst Du immer
nochmal in den Turbo hineinschauen, ob dort Öl ist. Ist er trocken, würde ich hier nix
mehr machen, sondern fahren und mich über die gesparten 2000+€ freuen.

Bedenke, dass die Wellenlagerung im mittleren Teil des Turbos nur wenige cm breit ist.
Gib der Welle nun einige hundertstel Millimeter Spiel, was vollkommen normal ist. Dann
nimmst Du den langen Hebelarm am Wellenende und hast ein Vielfaches davon. Also ok.
Willst Du das Radialspiel tatsächlich beurteilen, müsstest Du die Welle an beiden Enden
anfassen und gleichmäßig ohne Verkanten bewegen. Erst dann bekommst Du einen Eindruck
davon wie viel Luft die Wellenlagerung hat.
Aus meiner bisherigen Erfahrung sind die Turbolader von hoher Qualität und "sterben"
ausgesprochen selten. Sollte tatsächlich ein solcher Defekt vorliegen, wäre ohnehin zunächst
das gesamte Umfeld zu kontrollieren (Öldruck, Zulauf frei, Rücklauf verstopft etc.).
Mein Vorschlag: bea in aller Ruhe den Provent ein. Danach machst Du den gesamten
Ansaugbereich bis zum Turboeingang richtig sauber. Nach einiger Zeit kannst Du immer
nochmal in den Turbo hineinschauen, ob dort Öl ist. Ist er trocken, würde ich hier nix
mehr machen, sondern fahren und mich über die gesparten 2000+€ freuen.

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Kurzes Update,
mir sind irgendwie zwei nagelneue Rumpgruppen zugelaufen.
Eigentlich wollte ich meinen Biturbo damit ausstatten.
Bei der Messung vom Radialspiel komme ich bei den neuen Ladern auf Werte von 0,2mm und 0,4mm. Axial messe ich 0,05mm
Das ist bei meinem eingebauten Turbo nicht wirklich schlechter.
Somit ist der Einbau erstmal verschoben. Die Rumpfgruppen werden ja nicht schlecht wenn man sie mit Öl füttert.
Wenn mir der passende Biturbo gebraucht zuläuft (unglaublich wie viele unterschiedliche Varianten es gibt) dann mache ich das auf der Werkbank wenn mir langweilig ist und er wandert als Komplettkomponente ins Regal.
Grüße
Holgi
mir sind irgendwie zwei nagelneue Rumpgruppen zugelaufen.
Eigentlich wollte ich meinen Biturbo damit ausstatten.
Bei der Messung vom Radialspiel komme ich bei den neuen Ladern auf Werte von 0,2mm und 0,4mm. Axial messe ich 0,05mm
Das ist bei meinem eingebauten Turbo nicht wirklich schlechter.
Somit ist der Einbau erstmal verschoben. Die Rumpfgruppen werden ja nicht schlecht wenn man sie mit Öl füttert.
Wenn mir der passende Biturbo gebraucht zuläuft (unglaublich wie viele unterschiedliche Varianten es gibt) dann mache ich das auf der Werkbank wenn mir langweilig ist und er wandert als Komplettkomponente ins Regal.
Grüße
Holgi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Holgi für den Beitrag:
- der.harleyman (03 Apr 2025 18:08)
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Für eine fachgerechte Reparatur benötigt es nicht nur das AT Teil, sondern auch den Einbausatz.Exilaltbier hat geschrieben: 20 Nov 2024 19:33 https://shop.kfzteile-zentrum.de/detail ... 0216%20CDI
Soll ein Borg-Warner sein....spricht was dagegen?
Das addiert sich dann alles und wenn man schon 250t auf der Uhr hat, macht man den Krümmer nebst Dichtung gleich mit. Da pfeifen viele 4 Zylinder eh leicht ab und Fahrer wundert sich, wo die Leistung bleibt.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Moin Anax,
da hast Du völlig Recht.
Aber auch der originale Biturbo für über € 2000,- vom Freundlichen kommt ohne den Dichtsatz oder neue Leitungen.
Ich hab mal angefangen Dichtungen zu sammeln. Natürlich nur original.
Krümmerdichtung fehlt noch und neue Stehbolzen.
Dazu käme in der Werkstatt ja noch der Lohn.
Ich weiß nicht wieviele AWs da drauf sind, aber bis zum Veschper kriegst du das nicht hin.
Wie auch immer, die überholte Variante (also von mir überholt) erscheint mir sinniger.
Beste Grüße
Holgi
da hast Du völlig Recht.
Aber auch der originale Biturbo für über € 2000,- vom Freundlichen kommt ohne den Dichtsatz oder neue Leitungen.
Ich hab mal angefangen Dichtungen zu sammeln. Natürlich nur original.
Krümmerdichtung fehlt noch und neue Stehbolzen.
Dazu käme in der Werkstatt ja noch der Lohn.
Ich weiß nicht wieviele AWs da drauf sind, aber bis zum Veschper kriegst du das nicht hin.
Wie auch immer, die überholte Variante (also von mir überholt) erscheint mir sinniger.
Beste Grüße
Holgi
Ex RTW Ambulanzmobile, 316 CDI Kasten hoch, Baujahr 2014 umgebaut zum Womo
Re: Welchen bzw, wo Turbolader kaufen?
Ich habe mich nicht auf den originalen bezogen, sondern auf einen AT Lader samt aller Kleinteile und inklusive Krümmer.Holgi hat geschrieben: 04 Apr 2025 16:44 Moin Anax,
da hast Du völlig Recht.
Aber auch der originale Biturbo für über € 2000,- vom Freundlichen kommt ohne den Dichtsatz oder neue Leitungen.
Ich hab mal angefangen Dichtungen zu sammeln. Natürlich nur original.
Krümmerdichtung fehlt noch und neue Stehbolzen.
Dazu käme in der Werkstatt ja noch der Lohn.
Ich weiß nicht wieviele AWs da drauf sind, aber bis zum Veschper kriegst du das nicht hin.
Wie auch immer, die überholte Variante (also von mir überholt) erscheint mir sinniger.
Beste Grüße
Holgi
Kostet bei Matthies je nach deinen Konditionen knapp 2 Scheine.
Du kannst alles immer billiger haben, aber die wenigsten hier tauschen turbo aus dem Stehgreif fachgerecht ohne Ehrenrunde oder spätere Leistubgseinbußen. Ich habe da schon viel gesehen. Da hast du von vermeintlich 200 gesparten Euros beim Teilekauf auch nichts. Und die die das täglich machen und eine Rechnung rausgeben, wissen schon, warum man keine 500€ Turbos bei derartigen Arbeitsaufwänden verbaut.
Für den Biturbo Wechsel kannst du am OM651 inklusive Spülen der umliegenden Peripherie, inklusive Ölwechsel 4 Scheine einplanen. Und ja, mir ist bewusst dass das viel Geld ist. Ordentlich gemacht, sodass das auch hält, ist es auch viel mehr Arbeit.
Davon abgesehen sind viele TL Schäden auch absehbar bei der Thematik mit dem Ansaugrohr und den vorausgehenden "Totdrehen" der Lader bzw nicht funktionierender Regenerationszyklen und zu hohem Abgasgegendruck.
Ein Lader geht sehr selten ohne Begleitumstände kaputt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag:
- der.harleyman (04 Apr 2025 22:39)
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t