Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Hallo zusammen,
jetzt lese ich schon einige Zeit mit und konnte bereits einiges lernen - zuerst also mal vielen Dank an das Forum.
Ich habe einen 906 316 4x4 3,5t mit Kühlkofferaufbau der Firma Kress. Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus der Schweiz und ist seit 2022 in Deutschland angemeldet. Ursprünglich war eine Ladebordwand mit speziellem Unterfahrschutz hinten verbaut. Diese haben wir demontiert und durch 2 Heckflügeltüren ersetzt und eine AHK montiert. So weit, so gut, allerdings wurde diese Ladebordwand 2022 trotzdem in die deutschen Fahrzeugpapiere eingetragen. Darüber habe ich mir damals keine weiteren Gedanken gemacht.
Jetzt steht wieder der TÜV an, doch nun stört sich dieser am nicht mehr vorhandenen Unterfahrschutz hinten. Im Prinzip sehe ich bei anderen vergleichbaren Fahrzeugen immer 2 Varianten:
- Variante 1: Den "Querbalken" in Wagenfarbe lackiert (wie TN A 9063100546, nur "länger")
- Variante 2: Den "klassischen" Unterfahschutz hinten (wie TN A9065200733), Montage an den Aufnahmepunkten der AHK.
Was der Prüfer von beidem will konnte er mir auf Anhieb nicht sagen. Auch mein lokaler Mercedes Händler konnte mir hier nicht weiterhelfen. Jetzt meine Verständnisfragen:
- Gibt es beim Unterfahrschutz hinten unterschiedliche Ausführungen bei Fahrzeugen über/unter 3,5t zGg. ?
- Ist Variante 1 überhaupt als Unterfahrschutz hinten zu bezeichnen?
- Falls nein: Warum haben die meisten ähnlichen Fahrzeuge (die meisten Pritschenfahrzeuge) nicht Variante 2 verbaut?
Die Funktion/Notwendigkeit eines Unterfahrschutzes verstehe ich natürlich, allerdings ist Variante 2 momentan gar nicht einfach zu bekommen und führt zum Verlust meiner nachgerüsteten (nicht originalen) AHK.
Leider kann ich in meinem ersten Beitrag keine Links einfügen, das macht das Ganze etwas unübersichtlich.
Es wäre super, wenn hier Jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.
jetzt lese ich schon einige Zeit mit und konnte bereits einiges lernen - zuerst also mal vielen Dank an das Forum.
Ich habe einen 906 316 4x4 3,5t mit Kühlkofferaufbau der Firma Kress. Das Fahrzeug stammt ursprünglich aus der Schweiz und ist seit 2022 in Deutschland angemeldet. Ursprünglich war eine Ladebordwand mit speziellem Unterfahrschutz hinten verbaut. Diese haben wir demontiert und durch 2 Heckflügeltüren ersetzt und eine AHK montiert. So weit, so gut, allerdings wurde diese Ladebordwand 2022 trotzdem in die deutschen Fahrzeugpapiere eingetragen. Darüber habe ich mir damals keine weiteren Gedanken gemacht.
Jetzt steht wieder der TÜV an, doch nun stört sich dieser am nicht mehr vorhandenen Unterfahrschutz hinten. Im Prinzip sehe ich bei anderen vergleichbaren Fahrzeugen immer 2 Varianten:
- Variante 1: Den "Querbalken" in Wagenfarbe lackiert (wie TN A 9063100546, nur "länger")
- Variante 2: Den "klassischen" Unterfahschutz hinten (wie TN A9065200733), Montage an den Aufnahmepunkten der AHK.
Was der Prüfer von beidem will konnte er mir auf Anhieb nicht sagen. Auch mein lokaler Mercedes Händler konnte mir hier nicht weiterhelfen. Jetzt meine Verständnisfragen:
- Gibt es beim Unterfahrschutz hinten unterschiedliche Ausführungen bei Fahrzeugen über/unter 3,5t zGg. ?
- Ist Variante 1 überhaupt als Unterfahrschutz hinten zu bezeichnen?
- Falls nein: Warum haben die meisten ähnlichen Fahrzeuge (die meisten Pritschenfahrzeuge) nicht Variante 2 verbaut?
Die Funktion/Notwendigkeit eines Unterfahrschutzes verstehe ich natürlich, allerdings ist Variante 2 momentan gar nicht einfach zu bekommen und führt zum Verlust meiner nachgerüsteten (nicht originalen) AHK.
Leider kann ich in meinem ersten Beitrag keine Links einfügen, das macht das Ganze etwas unübersichtlich.
Es wäre super, wenn hier Jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2507
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Hallo und willkommen erstmal...
Kannst Du bitte mal ein Foto der aktuellen Istsituation hier mit hochladen?
Dann kann man sich das besser vorstellen?

Kannst Du bitte mal ein Foto der aktuellen Istsituation hier mit hochladen?
Dann kann man sich das besser vorstellen?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Natürlich, hier ein Bild vom ursprünglichen Zustand:
![Bild]()
Und hier ohne Ladebordwand und noch ohne AHK:
Und hier ohne Ladebordwand und noch ohne AHK:
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2507
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Welche AHK hast Du dran? Montage ist zwischen den beiden Längsträgern oder außen an den Trägern möglich.
Gebrauchte Teile sind im Netz ja häufig zu finden.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -223-18144
Das sollte aus meiner Sicht ausreichen, um den Prüfer zu beruhigen und eine saubere Lösung umzusetzen.
Gebrauchte Teile sind im Netz ja häufig zu finden.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -223-18144
Das sollte aus meiner Sicht ausreichen, um den Prüfer zu beruhigen und eine saubere Lösung umzusetzen.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 107
- Registriert: 24 Dez 2015 10:59
- Wohnort: 32839
- Fahrerkarte
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Mit ein wenig umarbeit des Unterfahrschutzes funktioniert auch eine AHK aus dem Zubehör.
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Danke euch, meine AHK ist zwischen den Trägern montiert. Wenn das bei anderen auch passt wäre das gut. Wird der Unterfahrschutz denn außen am Träger angeschraubt?
Kleinanzeigen hat im Moment leider Nichts innerhalb von 500km Luftlinie - das meine ich mit Beschaffungsproblem. Bin zwischen Nürnberg und Augsburg.
Warum Pritschenfahrzeuge im Regelfall keinen Unterfahrschutz haben, lässt sich aber nicht erklären, oder?
Kleinanzeigen hat im Moment leider Nichts innerhalb von 500km Luftlinie - das meine ich mit Beschaffungsproblem. Bin zwischen Nürnberg und Augsburg.
Warum Pritschenfahrzeuge im Regelfall keinen Unterfahrschutz haben, lässt sich aber nicht erklären, oder?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 107
- Registriert: 24 Dez 2015 10:59
- Wohnort: 32839
- Fahrerkarte
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Bei meinem Hocker war der Unterfahrschutz außen an den Längsträgern verschraubt, habe es auch noch nicht anders gesehen.
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Hy 
Eine Erklärung dafür wäre das er mit vor Rüstung Ladebordwand bestellt wurde und daher der Unterfahrschutz entfallen ist
oder er wurde absichtlich abbestellt durch den Aufbau Hersteller 
Eine Erklärung dafür wäre das er mit vor Rüstung Ladebordwand bestellt wurde und daher der Unterfahrschutz entfallen ist
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Hast du es schon mal bei einer anderen Prüforganisation versucht?
Es gibt viele unterschiedliche Prüfer*innen. Eine prüft anders als andere.
Es gibt viele unterschiedliche Prüfer*innen. Eine prüft anders als andere.
Crafter 35 von 2015 knapp über 200000 km 100kw auf dem Weg zum Wohnmobil. Mein zweiter Ausbau nach einem Sprinter 316 cdi aus 2012
Re: Unterfahrschutz hinten für Kofferaufbau/Wohnmobil
Der Vollständigkeit wegen: Nach mehreren Besuchen bei verschiedenen Prüforganisationen ist das nun die Lösung:
Danke für alle Tipps und Vorschläge!
Danke für alle Tipps und Vorschläge!