Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
YannickSchn
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 22 Mai 2023 10:09

Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#1 

Beitrag von YannickSchn »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

Ich habe mir vor etwa 3 Monaten einen VW LT2 gekauft mit dem 2,5 liter Turbo Diesel. Nach einer großen Überholung über den Winter (mit sehr viel gutem Rat aus diesem Forum) habe ich ein "Pickerl" bekommen und tu den Bus jetzt ausbauen.

Als ich den Bus gekauft habe, hat er im Bereich des Ölfiltergehäuses schon etwas geschwitzt (leichte Tropfenbildung). Ich habe dann die Dichtungen getauscht und den Ölfilterdeckel etwas fester angezogen, dann sah es gut aus! Jetzt aber leider gemerkt, dass er auf einmal recht viel Öl verliert, vor allem beim Motorstart - es liegt jetzt halt immer ein Stück Pappel drunter um zu verhindern, dass der Boden verschmutzt wird.

Habe dann einmal alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, mich drunter gelegt und ein tolles Video gemacht wo man wirklich ganz genau sieht wo das Öl aus der kompletten Dichtfläche raus saftelt. Den Ölkühlerdeckel habe ich nochmal angezogen, das hat leider nichts gebracht und man sieht es eben im Video (Screenshot anbei - hoffentlich funktioniert das), dass es direkt von der Dichtfläche kommt und nicht irgendwie vom Ölkühler.
ölfiltergehäuse.jpg
Das heißt jetzt für mich - entweder habe ich die Dichtung irgendwie komplett falsch eingebaut oder es hat noch was anderes.

Mir kommt vor, dass es beim Öleinfüllrohr immer recht "nass" ist, also da steht irgendwie immer Öl drinnen wenn ich den Deckel aufschraube. Irgendwo in der Recherche habe ich gelesen, dass es sein kann dass das Kurbelgehäuseentlüftungsventil defekt ist, so zu viel Druck aufgebaut wird und der das Öl dann unten beim Ölfiltergehäuse rausdruckt. Hat irgendwer Erfahrungen damit? Klingt das plausibel?

Ich habe einmal ein neues Ventil bestellt. Nachdem ich am Freitag eigentlich für 2 Wochen Urlaub fahren wollte, würde ich das Thema sehr gerne lösen, weil ich habe keinen Bock im Wald/am Strand/... Öl zu verbreiten.

Danke schonmal für die freundliche Aufnahme ;)

LG,

Yannick

Fahrzeug Infos:

Volkswagen LT 26 2D, 2.5 liter TDI mit 66kW/90PS, Baujahr 2001, km-Stand etwa 181.000 km
Grüner Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 67
Registriert: 08 Jul 2021 20:07

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#2 

Beitrag von Grüner Sprinter »

Hallo Yannick,

Ist der Öfilterdeckel ev. durch zu hartes Anziehen verzogen?
Gruß
Georg aus MOD
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#3 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

kaufe eine neue Dichtung und nimm dann 10 Nm. In der Regel sollte es dann dicht sein.
Wenn du aktuell dafür keine Zeit hast. Dann mach alles super sauber, Ölfrei und ziehe aussenrum, so du hinkommst mit Dirko HT (Silikondichtmasse) eine Raupe drüber. Ist später dann ein bischen Aufwand das alles wieder sauber zu machen, aber wenn du in Urlaub willst ...
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
YannickSchn
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 22 Mai 2023 10:09

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#4 

Beitrag von YannickSchn »

 Themenstarter

Morgen!

Danke für die Rückmeldungen einmal! Nachdem beim Öldeckel eigentlich kein Öl rauskommt, gehe ich nicht davon aus dass sich dieser verzogen hat. Also ich habe zwar immer nur mit dem “integrierten” Drehmomentschlüssel angezogen ;) Aber schon mit Gefühl und nicht mit Gewalt.

Ich werde heute noch schauen ob ich eine Bühne organisieren kann um die Dichtung zu tauschen, bin gestern ohne den Motorträger aus zu bauen nicht zu den Schrauben von dem Deckel wohinter sich die Labyrinthdichtung versteckt heran gekommen.

Habe zwar das neue Ventil eingebaut, aber so lucky war ich leider nicht, dass das tatsächlich schon was geholfen hätte.

Kaufe mir auf jeden Fall das Dichtmittel falls das dann doch nichts wird oder auch eine neue Dichtung nichts bringt damit ich safe in den Urlaub fahren kann (Stück Pappel kommt auch mit). Danke für den Tipp!

Ich melde mich sobald ich weiß was es genau war. Hoffentlich finde ich beim Ausbau eine ganz klare Beschädigung bei der jetzigen Dichtung oder so.

Danke und LG
*kartman*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 09 Dez 2014 20:57

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#5 

Beitrag von *kartman* »

Hallo Leute, ich habe aktuell nach Saisonende den selben Ölverlust an meinem 2E crafter 2.5 TDI 2010 feststellen müssen. Hätte bitte jemand die Artikelnummer der passenden Dichtung für mich ? Sollte man die neue ggfs trotzdem mit etwas DreiBond bestreichen ? Wenn ich das richtig gesehen habe muss die Ölleitung auch ab zum Tausch, welche Größe hätten die Kupferdichtungen ?

Danke und Gruß, Martin
IMG_5146.jpeg
*kartman*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 09 Dez 2014 20:57

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#6 

Beitrag von *kartman* »

Hallo Leute, ich hatte ein komplett neues Dichtungsset von Hajus verbaut, Deckel mit 9Nm mit dem Drehmomentschlüssel angezogen ...
hat leider keine 2 Monate funktioniert und sieht jetzt wieder so aus. Aktuell ist natürlich auch die HU fällig :roll:

@YannickSchn, hat es mit der Dichtmasse von aussen funktioniert ?
Ich fahre am Mittwoch mit dem Bus weg und werde es vorher wohl nicht schaffen nochmal auszubauen....

Wenn ich wieder da bin ist ohnehin ein Ölwechsel fällig, da kann ich dann gleich alles nochmal machen.
Würde dann vermutlich wirklich dünn Dreibond auf die Dichtung machen.
Dateianhänge
2.jpg
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#7 

Beitrag von Verratnix »

Dichtmasse außen rum klappt selten.
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#8 

Beitrag von JoachimG »

Hi,

Dichtmasse aussenherum - geringe Chancen. Wenn dann mit Alkohol sauber machen, nicht Bremsenreinger. Die haben in der Regel auch noch einen, wenn auch geringen Anteil an Öl zugesetzt auf dem die Dichtmasse nicht richtig hält.
Dann Silikon für den Automotivebereich, also Elring oder Reinz oder Corteco verwenden.

Die neue Dichtung, wenn sie masshaltig ist, und es nicht vorgesehen ist Dichtmasse zu verwenden, dann auch keine Dichtmasse verwenden. Bei einer Metalldichtung kommt nahezu grundsätzlich keine Dichtmasse/Silikon dazu. Bei einer Gummidichtung kann man das im Deckel sehen oder an der Dichtung selbst ob mit oder ohne.

Zu finalen Klärung gerne ein Bild der Dichtung einstellen.

Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
*kartman*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 09 Dez 2014 20:57

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#9 

Beitrag von *kartman* »

Bei der Form der Dichtung ist eigentlich relativ klar dass da keine zusätzliche Dichtmasse reingehört. Wenn Sie nun aber neu war und trotzdem nicht dicht ist weiß ich auch nicht was ich machen soll. Es wurde ja alles vorher gereinigt und gleichmäßig angezogen ...
61jec2CVrGL._AC_UF1000,1000_QL80_.jpg
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#10 

Beitrag von JoachimG »

Hallo,

da kommt keine Dichtmasse dazu.
Wenn es dauerhaft nicht dicht ist und die 9Nm korrekt sind dann, aus meiner Sicht, sind die Dichtungen
-nicht masshaltig
-die Gummidichtungen aus nicht OE Material hinsichtlich des Elastomers und/oder der Shore Härte
-Fehler bei der Produktion / Tempern

Ich würde empfehlen entweder beim Freundlichen OE zu kaufen oder Markenware a la Elring
Gruß
Joachim

PS Der Deckel / Gehäuse sind plan?
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
Verratnix
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 158
Registriert: 06 Feb 2025 17:26

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#11 

Beitrag von Verratnix »

Ggfs den Deckel mit ersetzen.
*kartman*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 09 Dez 2014 20:57

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#12 

Beitrag von *kartman* »

Deckel ist plan, hab das Gehäuse jetzt ausgebaut und beidseitig der Dichtung dünn mit Loctite 5970 bestrichen.
Das Zeug verwendet man normal zur Gehäuseabdichtung wenn es gar keine Dichtungen gibt,
z.B. an den Ölwannen moderner Motoren u.s.w.

https://www.henkel-adhesives.com/de/de/ ... 59700.html
1.jpg
2.jpg
3.jpg
*kartman*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 09 Dez 2014 20:57

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#13 

Beitrag von *kartman* »

2000km später knochentrocken und HU ohne Mängel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor *kartman* für den Beitrag:
Piet (16 Jun 2025 14:56)
JoachimG
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 310
Registriert: 14 Mär 2022 16:55
Wohnort: Ulm

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#14 

Beitrag von JoachimG »

Hallo Kartman,

schön zu sehen dass es dicht ist!
Zu lesen war ja Einbau ohne Silikon.
Der Grund. Es wird Silikon nach innen und außen gedrückt, da ja kein Silikon vorgesehen ist und somit auch keinen Platz hat. Was jetzt passieren kann, wenns echt saublöd läuf. Das Silikon welches innen liegt härtet aus, wird ab/mitgespült und setzt sich vor dem Ölfilter "geschickt" ab und verstopft irgendwo einen Ölkanal, wo dann an diese Schmierstelle kein oder nicht ausreichend Öl ankommt. Kann sein, muss nicht sein.
Ehrlicherweise würde ich mich aber nicht verrückt machen.
Gruß
Joachim
GCS xover, Bj 2022, OM654.920, Euro VI, Iglhaut Sperre, 56.000 Km, 4,1t
*kartman*
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 09 Dez 2014 20:57

Re: Ölfiltergehäuse Ölverlust trotz neuer Dichtung

#15 

Beitrag von *kartman* »

Ja das ist durchaus ein Punkt, wenn man da richtig rumsaut kann das sicher ein Risiko mit sich bringen.
Gemessen an der Menge die es an die Aussenkante gedrückt hat werden aber innen auch keine großen Dichtungswürste kleben, ich denke nicht dass da was passieren wird.
Bei meinem revidierten N57 hat der Mechaniker ebenso die Ölwanne (nach BMW Vorgabe genau so zu machen) eingeklebt, man sieht innen am Rand überall eine dünne Miniraupe Dichtmasse rausdrücken, das bleibt aber alles schön an Ort und Stelle.

Also einfach immer mit Vorsicht arbeiten, viel hilft nicht immer viel.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor *kartman* für den Beitrag:
JoachimG (17 Jun 2025 09:43)
Antworten