MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo Sprintergemeinde,
ich habe mir einen MB Sprinter 413 Bj. 2004 zugelegt. Er ist derzeit auf 4,25 t zGg. zugelassen. Ich würde ihn gerne auf 3,5 t zGg. ablasten. Mein TÜV vor Ort hat mir unter anderem gesagt dass ich eine Bestätigung seitens MB brauche in der steht dass mein N2 typisiertes Fahrzeug die N1 Norm erfüllt. Ich denke es geht wohl um das Abgas, evtl. auch um die Bremsen...???
Hat das schon mal einer gemacht, und, falls ja, wohin muss ich mich bei DB wenden um so ein Gutachten zu bekommen?
2. Wo bekomme ich günstig ein Kühlergitter, kann auch gebraucht sein.
3. Der Fußbodenbelag im Fahrerhaus ist beim Gasfuß durch. Was würdet ihr machen? Kosten?
4. Wagenheber, Radmutternschlüssel und Ersatzrad fehlen. Wo gibt's sowas günstig in brauchbarer Qualität?
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße, clubby
ich habe mir einen MB Sprinter 413 Bj. 2004 zugelegt. Er ist derzeit auf 4,25 t zGg. zugelassen. Ich würde ihn gerne auf 3,5 t zGg. ablasten. Mein TÜV vor Ort hat mir unter anderem gesagt dass ich eine Bestätigung seitens MB brauche in der steht dass mein N2 typisiertes Fahrzeug die N1 Norm erfüllt. Ich denke es geht wohl um das Abgas, evtl. auch um die Bremsen...???
Hat das schon mal einer gemacht, und, falls ja, wohin muss ich mich bei DB wenden um so ein Gutachten zu bekommen?
2. Wo bekomme ich günstig ein Kühlergitter, kann auch gebraucht sein.
3. Der Fußbodenbelag im Fahrerhaus ist beim Gasfuß durch. Was würdet ihr machen? Kosten?
4. Wagenheber, Radmutternschlüssel und Ersatzrad fehlen. Wo gibt's sowas günstig in brauchbarer Qualität?
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße, clubby
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo, habe das gleiche Problem, kannst Du mir tips geben?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 368
- Registriert: 06 Sep 2010 13:01
- Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Theoretisch dürfte es seitens DB keine Probleme geben. Hier in Frankreich sind 80% der von den Bauhandwerkern verwendeten Pritschen 4xx und die sind (fast) alle auf 3,5 zugelassen da in der Regel kein normaler Franzose einen Führerschein über 3,5 t hat und es die alte deutsche 7,5 t -Kl.3 Regelung nie gegeben hat. Zudem könnte das Auto ja weiterhin N2 bleiben, halt nur mit weniger ZGG. Die Regeln für N1/N2 sind EG-Einheitlich.
Gruss Wim
Gruss Wim
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Von MB gibt es für ca. 250 Euro eine Bescheinigung dass der 4,25t auch der Klasse bis 3,5 t entspricht und damit abgelastet werden kann.
Damit zum wiegen, dann TÜV, dann Zulassungsstelle.
Gruß, clubby
Damit zum wiegen, dann TÜV, dann Zulassungsstelle.
Gruß, clubby
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hänge mich mal an dieses Thema an weil ich diesen wunderschönen Kiesling-416er mit gerade mal gut eingefahrenem OM 612 gefunden habe:
https://suchen.mobile.de/lkw-inserat/me ... 10787.html
Habe den Händler schon kontaktiert und werde Montag mal hinfahren und Probefahrt machen. Bei mir muß der natürlich zum 3,5-Tonner mutieren, die Ablastung und neue HU macht der Händler auf Wunsch, hat er schon gesagt. Hat mir auch freundlicherweise die ZB1 gemailt. EZ 28.09.06,
Fahrgestellnr. WDB9046121R947704, sollte einer der allerletzten in Düsseldorf gebauten T1Ns sein.
Den auch noch nötigen "Konfig-Kram" wozu man die Stardiagnose braucht muß ich allerdings selbst machen (lassen), so da wäre:
- Ausbau des Fahrtenschreibers, ist sogar schon ein Digi, in T1Ns selten, Umparametrierung des KIs auf Nicht-Fahrtenschreiberbetrieb, ist mir soweit klar. Im KI sollte dann allerdings auch noch gecheckt werden ob im Nicht-Fahrtenschreiberbetrieb die Radgröße richtig auf die zierlichen Rädchen der Zwillingsbereifung eingestellt ist und ggfs. geändert werden, ich gehe mal davon aus daß das trotz Verriegelung des KIs was km betrifft möglich ist.
Notfalls hätte ich auch noch ein anderes gebrauchtes "Spender-KI".
- Freischaltung des Tempomaten den ich sobald ich den Wagen hätte einbauen würde.
- Die komlizierteste Aktion wird die Entfernung der 90-Begrenzung sein. Dafür braucht es beim NCV3 ja irgendeine "Erlaubnis" von Daimler die schweinteuer ist, beim T1N auch?
Habe ich soweit alles richtig aufgelistet? Falls einem noch was dazu einfällt, bitte posten.
https://suchen.mobile.de/lkw-inserat/me ... 10787.html
Habe den Händler schon kontaktiert und werde Montag mal hinfahren und Probefahrt machen. Bei mir muß der natürlich zum 3,5-Tonner mutieren, die Ablastung und neue HU macht der Händler auf Wunsch, hat er schon gesagt. Hat mir auch freundlicherweise die ZB1 gemailt. EZ 28.09.06,
Fahrgestellnr. WDB9046121R947704, sollte einer der allerletzten in Düsseldorf gebauten T1Ns sein.
Den auch noch nötigen "Konfig-Kram" wozu man die Stardiagnose braucht muß ich allerdings selbst machen (lassen), so da wäre:
- Ausbau des Fahrtenschreibers, ist sogar schon ein Digi, in T1Ns selten, Umparametrierung des KIs auf Nicht-Fahrtenschreiberbetrieb, ist mir soweit klar. Im KI sollte dann allerdings auch noch gecheckt werden ob im Nicht-Fahrtenschreiberbetrieb die Radgröße richtig auf die zierlichen Rädchen der Zwillingsbereifung eingestellt ist und ggfs. geändert werden, ich gehe mal davon aus daß das trotz Verriegelung des KIs was km betrifft möglich ist.
Notfalls hätte ich auch noch ein anderes gebrauchtes "Spender-KI".
- Freischaltung des Tempomaten den ich sobald ich den Wagen hätte einbauen würde.
- Die komlizierteste Aktion wird die Entfernung der 90-Begrenzung sein. Dafür braucht es beim NCV3 ja irgendeine "Erlaubnis" von Daimler die schweinteuer ist, beim T1N auch?
Habe ich soweit alles richtig aufgelistet? Falls einem noch was dazu einfällt, bitte posten.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hat dieses schon jemand mit einen 418cdi auf 3,5t gemacht und kann mir ein Fahrzeugschein davon ?
quote=clubby post_id=153229 time=1376207423 user_id=7273]
Von MB gibt es für ca. 250 Euro eine Bescheinigung dass der 4,25t auch der Klasse bis 3,5 t entspricht und damit abgelastet werden kann.
Damit zum wiegen, dann TÜV, dann Zulassungsstelle.
Gruß, clubby
[/quote]
quote=clubby post_id=153229 time=1376207423 user_id=7273]
Von MB gibt es für ca. 250 Euro eine Bescheinigung dass der 4,25t auch der Klasse bis 3,5 t entspricht und damit abgelastet werden kann.
Damit zum wiegen, dann TÜV, dann Zulassungsstelle.
Gruß, clubby
[/quote]
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1640
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
[/quote]bohne007 hat geschrieben: 06 Jun 2025 17:21 Hat dieses schon jemand mit einen 418cdi auf 3,5t gemacht und kann mir ein Fahrzeugschein davon ?
quote=clubby post_id=153229 time=1376207423 user_id=7273]
Von MB gibt es für ca. 250 Euro eine Bescheinigung dass der 4,25t auch der Klasse bis 3,5 t entspricht und damit abgelastet werden kann.
Damit zum wiegen, dann TÜV, dann Zulassungsstelle.
Gruß, clubby
Ich verstehe das Problem nicht. Es gibt die Option "Ablastung ohne technische Änderung". Kostet etwa 35€ bei der DEKRA in Brandenburg.
Es gab auch CDI41x die gleich mit 3,5t augeliefert wurden. Dabei wird nur auf dem Papier das ZGG im Zulassungsland herabgesetzt, nicht das technisch zulässige ZGG. Ich hab es gleich auf 3,0t gemacht.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo, hier ein update:
Ich habe inzwischen meinen MB 413 CDI zunächst als Wohnmobil umgewidmet, später noch abgelastet.
Zum Ablasten braucht man, je nach Prüfer, ein aktuelles Wiegeprotokoll mit 90 % vollem Kraftstofftank und dann müssen beim Wohnmobil je nachdem wieviele Sitze verfügbar sind und wie lang das Auto ist, noch Gewichte "frei" bleiben damit man auch was mitnehmen kann. Fragt euren Prüfer.
Ich hab auf 3499 kg abgelastet.
Viele Grüße,
clubby
Ich habe inzwischen meinen MB 413 CDI zunächst als Wohnmobil umgewidmet, später noch abgelastet.
Zum Ablasten braucht man, je nach Prüfer, ein aktuelles Wiegeprotokoll mit 90 % vollem Kraftstofftank und dann müssen beim Wohnmobil je nachdem wieviele Sitze verfügbar sind und wie lang das Auto ist, noch Gewichte "frei" bleiben damit man auch was mitnehmen kann. Fragt euren Prüfer.
Ich hab auf 3499 kg abgelastet.
Viele Grüße,
clubby
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo nochmal,
das vorher erwähnte Papier von Mercedes wollte der Prüfer nicht sehen, habe ich also nicht kaufen müssen.
Viele Grüße,
clubby
das vorher erwähnte Papier von Mercedes wollte der Prüfer nicht sehen, habe ich also nicht kaufen müssen.
Viele Grüße,
clubby
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 129
- Registriert: 05 Mai 2015 23:12
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo.
Beim ablasten auf 3,5 Tonnen beachten, wenn das zulässige Gesamtgewicht auf 3,5t, das technische zulässige Gesamtgewicht drüber ist, ist in Österreich die gobox nötig. In anderen Ländern eventuell auch das technische Gesamtgewicht die Grundlage.
Gruß
Claus
Beim ablasten auf 3,5 Tonnen beachten, wenn das zulässige Gesamtgewicht auf 3,5t, das technische zulässige Gesamtgewicht drüber ist, ist in Österreich die gobox nötig. In anderen Ländern eventuell auch das technische Gesamtgewicht die Grundlage.
Gruß
Claus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maecgeiver für den Beitrag:
- joethesprinter (08 Jun 2025 19:35)
MB 316cdi Schaltgetriebe iHA=4.364 L2 Pritschenwagen BJ2010
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo!
In meiner Zulassung steht sowohl beim zul. Gesamtgewicht, als auch beim technisch zulässigen Gesamtgewicht 3499 kg.
Ich denke man muss einfach mit dem Prüfer reden damit er das so einträgt wie man es haben will.
Viele Grüße,
clubby
In meiner Zulassung steht sowohl beim zul. Gesamtgewicht, als auch beim technisch zulässigen Gesamtgewicht 3499 kg.
Ich denke man muss einfach mit dem Prüfer reden damit er das so einträgt wie man es haben will.
Viele Grüße,
clubby
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1640
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
komisch. normalerweise runden sie auf sowas wie ganze 10kg glaube ich.
wenn man das technische zgg ablastet wird es aufwendiger wieder aufzulasten. und wahrscheinlich kommt doch 4,25t-womo mit führerschein b...
wenn man das technische zgg ablastet wird es aufwendiger wieder aufzulasten. und wahrscheinlich kommt doch 4,25t-womo mit führerschein b...
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Hallo!
Ja, der Prüfer wollte 3500 kg als zul. Gg. eintragen. Ich hab ihn gefragt ob auch 3499 kg eingetragen werden können, und er hat das dann so gemacht. Ich wollte damit nur sicher gehen dass im Ausland die Schilder "Verbot über 3,5 t", auch ohne das Wort "über", mir keinen Bußgeldbescheid schenken....
Viele Grüße,
clubby
Ja, der Prüfer wollte 3500 kg als zul. Gg. eintragen. Ich hab ihn gefragt ob auch 3499 kg eingetragen werden können, und er hat das dann so gemacht. Ich wollte damit nur sicher gehen dass im Ausland die Schilder "Verbot über 3,5 t", auch ohne das Wort "über", mir keinen Bußgeldbescheid schenken....
Viele Grüße,
clubby
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Ist es möglich mir eventuell die Berichte oder Fahrzeugscheine zu schicken per Foto? Die Fahrgestellnummer und Namen könnt ihr auch gerne wegmachen wenn euch das zu weit geht .
Das wäre so lieb . Ich Dreh mit dem Onkel vom tüv echt durch .
Das wäre so lieb . Ich Dreh mit dem Onkel vom tüv echt durch .
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1640
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: MB 413 ablasten auf 3,5 t zGg.; N2 auf N1
Ruf doch mal bei einer anderen Organisation an wenn der Onkel unfähig ist.bohne007 hat geschrieben: 10 Jun 2025 13:12 Ist es möglich mir eventuell die Berichte oder Fahrzeugscheine zu schicken per Foto? Die Fahrgestellnummer und Namen könnt ihr auch gerne wegmachen wenn euch das zu weit geht .
Das wäre so lieb . Ich Dreh mit dem Onkel vom tüv echt durch .
Da steht lediglich in dem Feld für das ZGG im Zulassungsland das neue herabgesetzte Gewicht drin.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil