Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Moin,
Also K17 ist nur für die Stufe 4 zuständig, weil damit der Vorwiderstand komplett umgangen wird. Wenn du nur die Stufen 1-3 brauchst kannst du es anders lösen.
Sag mir mal, ob 1-3 reicht, dann trage ich dir in den Plan ein, wie man es machen kann.
Also K17 ist nur für die Stufe 4 zuständig, weil damit der Vorwiderstand komplett umgangen wird. Wenn du nur die Stufen 1-3 brauchst kannst du es anders lösen.
Sag mir mal, ob 1-3 reicht, dann trage ich dir in den Plan ein, wie man es machen kann.
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Ja, würde reichen.
Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 28 Jun 2025 04:57
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Hallo Markus und alle Mitlesenden,
sehr spannendes Thema – ich lese mit, da ich bei meinem 313 CDI etwas Ähnliches vorhabe.
Eine Frage zur Absicherung: Verwendest du zwei Sicherungen – eine nahe der Aufbaubatterie und eine beim Lüfter? Oder reicht bei kurzem Kabelweg eine Sicherung aus, wenn der Kabelquerschnitt passt?
Und danke an @Marius-HH für die klare Erklärung zur Relaislösung über den Gebläseschalter – das hilft sicher vielen mit analogem Aufbau weiter.
sehr spannendes Thema – ich lese mit, da ich bei meinem 313 CDI etwas Ähnliches vorhabe.
Eine Frage zur Absicherung: Verwendest du zwei Sicherungen – eine nahe der Aufbaubatterie und eine beim Lüfter? Oder reicht bei kurzem Kabelweg eine Sicherung aus, wenn der Kabelquerschnitt passt?
Und danke an @Marius-HH für die klare Erklärung zur Relaislösung über den Gebläseschalter – das hilft sicher vielen mit analogem Aufbau weiter.
Zuletzt geändert von Thadmories am 28 Jun 2025 05:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 28 Jun 2025 04:57
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Hallo Markus,
dein Projekt klingt durchdacht – du bist auf dem richtigen Weg.
Falls du noch etwas zur Sicherheit suchst, wäre vielleicht ein programmierbares Relais mit Unterspannungsschutz sinnvoll. So kannst du verhindern, dass die Aufbaubatterie über Nacht zu tief entladen wird, wenn der Lüfter lange läuft.
Ich habe so etwas bei meinem Kühlschrank nachgerüstet und war echt froh drum.
Sag Bescheid, wenn du eine Skizze oder konkrete Teileinfos brauchst.
Grüße!
dein Projekt klingt durchdacht – du bist auf dem richtigen Weg.
Falls du noch etwas zur Sicherheit suchst, wäre vielleicht ein programmierbares Relais mit Unterspannungsschutz sinnvoll. So kannst du verhindern, dass die Aufbaubatterie über Nacht zu tief entladen wird, wenn der Lüfter lange läuft.
Ich habe so etwas bei meinem Kühlschrank nachgerüstet und war echt froh drum.
Sag Bescheid, wenn du eine Skizze oder konkrete Teileinfos brauchst.
Grüße!
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Frage:
Warum nutzt du nicht die Lüftungfunktion deiner Trumaheizung?
Einfach das Gebläse einschalten und schon wird Luft aus allen Ausströmer geleitet.
Wenn das im Winter fürs Fahrerhaus reicht, dann auch im Sommer.
Warum nutzt du nicht die Lüftungfunktion deiner Trumaheizung?
Einfach das Gebläse einschalten und schon wird Luft aus allen Ausströmer geleitet.
Wenn das im Winter fürs Fahrerhaus reicht, dann auch im Sommer.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Moin Markus,
Wenn du an der "roten" Stelle ein Wechslerrelais einsetzt, kannst du nur Stufe 1-3 nutzen. Dann ist wirklich nur der Strompfad unter Spannung. Wichtig ist, dass der Com vom Relais richtung Lüftermotor geht (wie eingezeichnet) Das Relais kannst du dann mit einem Schalter (der auch von der Aufbaubatterie gespeist wird) aktivieren.
Wenn du an der "blauen" stelle ein Wechselrelais einsetzt, hats du die volle Funktion inkl. Stufe 4 und der Ansteuerung vom Ventil der Umluftklappe. Umluftklappe macht natürlich keinen Sinn, weil du keinen Unterdruck hast. Trotzdem würde das Ventil Strom ziehen...
Ich persönilch würde die "rote" Variante wählen. Ich gehe eh davon aus, dass du max Stufe 2 nutzen wirst.
Die rosa Pfeile zeigen den Stromfluss an.
Vermutlich ist deine Aufbaubatterie permanent mit der Fahrzeugmasse verbunden. VOn daher reicht dir die + Leitung aus. An der Masse musst du nichts ändern.
Ich denke, dass K17 unter dem Fahrersitz montiert ist. Leider lässt die Beschriftung da zu wünschen übrig. Du kannst aber nach den Kabelfarben der Relais suchen, wo alle 4 Farben vom Relais vorhanden sind, kannst du das Relais mal rausziehen und dann prüfen ob die Lüfterstufe 4 noch geht. Evtl kann man das Relais auch erfühlen, wenn einer das Gebläse bei eingeschalteter Zündung zwischen 3 und 4 hin und her schaltet, muss man es klicken hören.
Vermutlich wird die grün markierte Verbindung auch direkt an diesem Relais sein (zwei rote 4mm² Kabel am Kabelschuh verpresst). Dann kann man es dort trennen.
Gruß Marius
Wenn du an der "roten" Stelle ein Wechslerrelais einsetzt, kannst du nur Stufe 1-3 nutzen. Dann ist wirklich nur der Strompfad unter Spannung. Wichtig ist, dass der Com vom Relais richtung Lüftermotor geht (wie eingezeichnet) Das Relais kannst du dann mit einem Schalter (der auch von der Aufbaubatterie gespeist wird) aktivieren.
Wenn du an der "blauen" stelle ein Wechselrelais einsetzt, hats du die volle Funktion inkl. Stufe 4 und der Ansteuerung vom Ventil der Umluftklappe. Umluftklappe macht natürlich keinen Sinn, weil du keinen Unterdruck hast. Trotzdem würde das Ventil Strom ziehen...
Ich persönilch würde die "rote" Variante wählen. Ich gehe eh davon aus, dass du max Stufe 2 nutzen wirst.
Die rosa Pfeile zeigen den Stromfluss an.
Vermutlich ist deine Aufbaubatterie permanent mit der Fahrzeugmasse verbunden. VOn daher reicht dir die + Leitung aus. An der Masse musst du nichts ändern.
Ich denke, dass K17 unter dem Fahrersitz montiert ist. Leider lässt die Beschriftung da zu wünschen übrig. Du kannst aber nach den Kabelfarben der Relais suchen, wo alle 4 Farben vom Relais vorhanden sind, kannst du das Relais mal rausziehen und dann prüfen ob die Lüfterstufe 4 noch geht. Evtl kann man das Relais auch erfühlen, wenn einer das Gebläse bei eingeschalteter Zündung zwischen 3 und 4 hin und her schaltet, muss man es klicken hören.
Vermutlich wird die grün markierte Verbindung auch direkt an diesem Relais sein (zwei rote 4mm² Kabel am Kabelschuh verpresst). Dann kann man es dort trennen.
Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Hallo,
wie wärs denn mit der Ausstattungsvariante H12, das ist ne Warmwasserheizung, bei der das Gebläse auch im Stand und ohne Zündung läuft. Unter dem Fahrersitz ist ein dickes Bündel ungenutzter Kabel, mit Textilband umwickelt und isoliert. Dort finden sich alle möglichen Kabel für die gängigsten Sonderausstattungen, auch z.B. eine Ladeleitung für die zweite Batterie unter den Beifahrersitz. Im WIS gibt es eine Anleitung, wie die SA nachzurüsten ist, aus dem Schaltplan dürfte sich aber auch ergeben, wofür die weiteren Kabel sind, die da schon liegen.
Viel Spass
Frank
wie wärs denn mit der Ausstattungsvariante H12, das ist ne Warmwasserheizung, bei der das Gebläse auch im Stand und ohne Zündung läuft. Unter dem Fahrersitz ist ein dickes Bündel ungenutzter Kabel, mit Textilband umwickelt und isoliert. Dort finden sich alle möglichen Kabel für die gängigsten Sonderausstattungen, auch z.B. eine Ladeleitung für die zweite Batterie unter den Beifahrersitz. Im WIS gibt es eine Anleitung, wie die SA nachzurüsten ist, aus dem Schaltplan dürfte sich aber auch ergeben, wofür die weiteren Kabel sind, die da schon liegen.
Viel Spass
Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Moin Frank,frankkk hat geschrieben: 28 Jun 2025 15:48 Hallo,
wie wärs denn mit der Ausstattungsvariante H12, das ist ne Warmwasserheizung, bei der das Gebläse auch im Stand und ohne Zündung läuft. Unter dem Fahrersitz ist ein dickes Bündel ungenutzter Kabel, mit Textilband umwickelt und isoliert. Dort finden sich alle möglichen Kabel für die gängigsten Sonderausstattungen, auch z.B. eine Ladeleitung für die zweite Batterie unter den Beifahrersitz. Im WIS gibt es eine Anleitung, wie die SA nachzurüsten ist, aus dem Schaltplan dürfte sich aber auch ergeben, wofür die weiteren Kabel sind, die da schon liegen.
Viel Spass
Frank
Bei mir liegen da keine ungenutzten Kabel…
Wäre aber fein, wenn es so wäre
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Moin Marius,
dann haben die Concordianer die verwurstet bei Dir, ähm, genutzt. Ab Werk liegt das Bündel beim Sprinter da, daumendick, zusammengebunden, ab Modelljahr 98, d.h. BJ ab Sept. 97, selbst die Anhängerelektrik ist bis auf das stärkere Blinkrelais komplett bis nach hinten vorhanden, aber verborgen...wär ja zu einfach sonst, alles..
)..
Ach ja, eine Ausstattung "Elektrik für Fremdaufbau" gibts auch, wenn Dein Auto vom Ausbauer richtig bestellt wurde (nicht immer der Fall, um die Zeit herum wurden auch Lagerfahrzeuge umgebaut), dann sieht das Anders aus und ein Teil des Bündel liegt an einer Klemmleiste. Ich hab´das jetzt nicht mehr genau vor Augen, das ist zu lange her und mein Auto hat das nicht.
VW weiss ich nicht, die hatten immer ihre eigenen Ideen und da sind ein paar Sachen anders.
Viel Spass
Frank
dann haben die Concordianer die verwurstet bei Dir, ähm, genutzt. Ab Werk liegt das Bündel beim Sprinter da, daumendick, zusammengebunden, ab Modelljahr 98, d.h. BJ ab Sept. 97, selbst die Anhängerelektrik ist bis auf das stärkere Blinkrelais komplett bis nach hinten vorhanden, aber verborgen...wär ja zu einfach sonst, alles..

Ach ja, eine Ausstattung "Elektrik für Fremdaufbau" gibts auch, wenn Dein Auto vom Ausbauer richtig bestellt wurde (nicht immer der Fall, um die Zeit herum wurden auch Lagerfahrzeuge umgebaut), dann sieht das Anders aus und ein Teil des Bündel liegt an einer Klemmleiste. Ich hab´das jetzt nicht mehr genau vor Augen, das ist zu lange her und mein Auto hat das nicht.
VW weiss ich nicht, die hatten immer ihre eigenen Ideen und da sind ein paar Sachen anders.
Viel Spass
Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
1. Wird die Luft im Innenraum angesaugtmpetrus hat geschrieben: 28 Jun 2025 08:25 Frage:
Warum nutzt du nicht die Lüftungfunktion deiner Trumaheizung?
Einfach das Gebläse einschalten und schon wird Luft aus allen Ausströmer geleitet.
Wenn das im Winter fürs Fahrerhaus reicht, dann auch im Sommer.
2. gibt es nur einen Auströmer vorne am Boden
3. viel zu laut
4. Overkill für meine Anwendung
Danke Marius, schau ich mir die Tage an und melde mich wiederMarius-HH hat geschrieben: 28 Jun 2025 10:51 Moin Markus,
Wenn du an der "roten" Stelle ein Wechslerrelais einsetzt, kannst du nur Stufe 1-3 nutzen. Dann ist wirklich nur der Strompfad unter Spannung. Wichtig ist, dass der Com vom Relais richtung Lüftermotor geht (wie eingezeichnet) Das Relais kannst du dann mit einem Schalter (der auch von der Aufbaubatterie gespeist wird) aktivieren.
Wenn du an der "blauen" stelle ein Wechselrelais einsetzt, hats du die volle Funktion inkl. Stufe 4 und der Ansteuerung vom Ventil der Umluftklappe. Umluftklappe macht natürlich keinen Sinn, weil du keinen Unterdruck hast. Trotzdem würde das Ventil Strom ziehen...
Ich persönilch würde die "rote" Variante wählen. Ich gehe eh davon aus, dass du max Stufe 2 nutzen wirst.
Die rosa Pfeile zeigen den Stromfluss an.
Vermutlich ist deine Aufbaubatterie permanent mit der Fahrzeugmasse verbunden. VOn daher reicht dir die + Leitung aus. An der Masse musst du nichts ändern.
Ich denke, dass K17 unter dem Fahrersitz montiert ist. Leider lässt die Beschriftung da zu wünschen übrig. Du kannst aber nach den Kabelfarben der Relais suchen, wo alle 4 Farben vom Relais vorhanden sind, kannst du das Relais mal rausziehen und dann prüfen ob die Lüfterstufe 4 noch geht. Evtl kann man das Relais auch erfühlen, wenn einer das Gebläse bei eingeschalteter Zündung zwischen 3 und 4 hin und her schaltet, muss man es klicken hören.
Vermutlich wird die grün markierte Verbindung auch direkt an diesem Relais sein (zwei rote 4mm² Kabel am Kabelschuh verpresst). Dann kann man es dort trennen.
IMG_0918.jpeg
Gruß Marius
Danke Frank, ich schau mal ob Eura das auch "verbraucht" hat.frankkk hat geschrieben: 28 Jun 2025 15:48 Hallo,
wie wärs denn mit der Ausstattungsvariante H12, das ist ne Warmwasserheizung, bei der das Gebläse auch im Stand und ohne Zündung läuft. Unter dem Fahrersitz ist ein dickes Bündel ungenutzter Kabel, mit Textilband umwickelt und isoliert. Dort finden sich alle möglichen Kabel für die gängigsten Sonderausstattungen, auch z.B. eine Ladeleitung für die zweite Batterie unter den Beifahrersitz. Im WIS gibt es eine Anleitung, wie die SA nachzurüsten ist, aus dem Schaltplan dürfte sich aber auch ergeben, wofür die weiteren Kabel sind, die da schon liegen.
Viel Spass
Frank
Ich habe leider kein WIS, somit wird die suche des richtige Kabel natürlich unmöglich.
Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Hallo nochmal,
Euer Nachrüstthema beschäftigt mich noch, weil ich Originalitätsfetischist bin und von Selbstbaulösungen, auch noch so professionell, nix halte, so aus Prinzip. Die Merzebenze fahren immer weiter nach meiner Erfahrung, jetzt 40 Jahre, vorausgesetzt sie sind vorschriftsmässig gewartet und werden ein wenig gepflegt, egal ob Benziner oder Diesel.
Die Werks-Lösungen erscheinen z.T. aufwändig, da hat man sich aber immer was dabei gedacht, zudem wurden bis zum Sprinter alle Autos mit sog. "Notlaufeigenschaften" konstruiert, die mussten es immer noch 25-50km zur nächsten Werkstatt schaffen, auch mit einem Defekt. Ab dato nicht mehr, darum (und weil mit CAD/CAM konstruiert) wird der Sprinter von den alten Daimler-Leuten auch gerne als der "Anfang vom Ende bezeichnet". Aber das nur am Rande..
)..
Hält man sich also an die Serie, auch bei Nachrüstungen, ist man immer auf der sicheren Seite und das Auto fährt immer weiter und alle Ausstattungen funktionieren wie sie sollen. Dass heisst, arbeitet man selber am Auto in diesem Umfang wie hier im Thema diskutiert, braucht man zwingend ein EPC und ein WIS oder Zugriff in Ruhe darauf. In dem Fall hier natürlich auch Autoelektro-Detailkenntnis, das ist was ganz Anderes als domestic stuff, ganz einfach, viel einfacher als das "Hochvoltzeugs" zu Hause jedenfalls, was im Auto nix zu suchen hat für meinen Geschmack, da hatte ich mich schonmal drüber ausgelassen. Über Elektriker als Handwerker per se und deren Kooperativität will ich mich jetzt nicht auslassen, dann explodier´ich wahrscheinlich, das gehört auch nicht hierhin.
Die mit EPC / WIS gearbeitet haben, wissen wovon ich spreche, machmal sucht man ein Teil eine ganze Stunde lang, weil das in irgend einer Baugruppe versteckt ist, wo man es niemals vermutet. Die ganzen SA´s und was das System sonst noch so hergibt an Übersichtstafeln, Nachfolgeteilen ("ersetzt durch"), Gleichteilen, Infos über verbaute Ausstattungen nach VIN usw. noch gar nicht betrachtet.
Schön ist, dass es alle diese Dokumentation vernünftig gibt, d.h. die ist gepflegt und nicht wie bei anderen Herstellern entweder gar nicht verfügbar, schlecht editiert, lückenhaft oder sonstwas.
Wenn man des Englischen oder des Russischen mächtig ist, findet sich vieles im Original online, mit ein wenig Suchen, auf Deutsch leider nicht, hier behält man das Wissen immer für sich unter copyright oder gegen viel Entgelt.
Ich würd´ also empfehlen, ein paar Euro in die Hand zu nehmen und die Zugänge anzuregeln, dann spart sich in der Folge viel Lauferei, Schreiberei ggf. und auch Geld. So kann man auch seine ET´s online bestellen, auf Knopfdruck direkt aus dem System beim nächsten Händler, das Ist was Feines. Kauft man da regelmässig, gibts auf die meisten Teile auch einen Nachlass, auf Verschleissteile soviel, dass die günstiger sind als OEM im Zubehör.
Bremsen z.B. für den Sprinter kann man nur da kaufen, alles Andere quiekt früher oder später, auch mit noch soviel Sorgfalt und Paste und was auch immer. Spannrollen genau so, die halten fünfmal so lange wie Zubehörteile, lohnt also den dreifachen Preis...das´s aber am eigentlichen Thema vorbei, wenn auch nicht ganz.
Baut man dann noch ein bisschen einen Draht zu einem fähigen Sternenhaus auf, am Besten natürlich dem mit dem Knopfdruck, gibt es auch Zugriff auf die komplette Wartungshistorie und man bekommt Parameter im Steuergerät geändert für einen Beitrag in die Kaffeekasse. Auch den ein oder anderen Tip zu den "Krankheiten" des jeweiligen Autos gibts dann.
So waren zum Beispiel bis BJ 99, also Modelljahr 2000 die Relaissockel unter dem Fahrersitz von minderer Qualität, die Relais können sich während der Fahrt lösen, dann bleibt das Auto stehen oder geht in den Notlauf. Zu erkennen waren diese Autos an den Klebstreifen, die deshalb schon im Werk als provisorische Lösung angebracht wurden, bis man die restlichen 50.000 Sockel verbaut und umgestellt hatte. Im Rahmen der Serviceaufenthalte sollten die Sockel dann getauscht worden sein. Um das kurz zu Ende zu führen, das Problem ist erst 1998 eindeutig identifiziert worden, d.h. Autos von 1995 bis 1998/99 die seit etwa 2000 n9ciht sehr bei MB waren, können noch die alten Sockel haben, das gibts durchaus. Zu erkennen wie gesagt an den schmalen Klebestreifen über Relais und Sockel.
Solche "Kleinigkeiten", die aber von grosser Bedeutung sein können, erfährt man nur, wenn man sich bei den Leuten vom Daimler aufhält, und da ab und an auch mal einen Auftrag erteilt und nicht nur nach Informationen fragt. Das´s aber überall so, denke ich. Will man denn das Auto länger behalten, lohnt die Geduld und die Mühe, wenns denn eine ist, das geht natürlich alles nicht von Heut´auf Morgen. So, genug jetzt davon, muss noch ein bisschen was tun..
Viel Spass bei den Umbauten.
Frank
Euer Nachrüstthema beschäftigt mich noch, weil ich Originalitätsfetischist bin und von Selbstbaulösungen, auch noch so professionell, nix halte, so aus Prinzip. Die Merzebenze fahren immer weiter nach meiner Erfahrung, jetzt 40 Jahre, vorausgesetzt sie sind vorschriftsmässig gewartet und werden ein wenig gepflegt, egal ob Benziner oder Diesel.
Die Werks-Lösungen erscheinen z.T. aufwändig, da hat man sich aber immer was dabei gedacht, zudem wurden bis zum Sprinter alle Autos mit sog. "Notlaufeigenschaften" konstruiert, die mussten es immer noch 25-50km zur nächsten Werkstatt schaffen, auch mit einem Defekt. Ab dato nicht mehr, darum (und weil mit CAD/CAM konstruiert) wird der Sprinter von den alten Daimler-Leuten auch gerne als der "Anfang vom Ende bezeichnet". Aber das nur am Rande..

Hält man sich also an die Serie, auch bei Nachrüstungen, ist man immer auf der sicheren Seite und das Auto fährt immer weiter und alle Ausstattungen funktionieren wie sie sollen. Dass heisst, arbeitet man selber am Auto in diesem Umfang wie hier im Thema diskutiert, braucht man zwingend ein EPC und ein WIS oder Zugriff in Ruhe darauf. In dem Fall hier natürlich auch Autoelektro-Detailkenntnis, das ist was ganz Anderes als domestic stuff, ganz einfach, viel einfacher als das "Hochvoltzeugs" zu Hause jedenfalls, was im Auto nix zu suchen hat für meinen Geschmack, da hatte ich mich schonmal drüber ausgelassen. Über Elektriker als Handwerker per se und deren Kooperativität will ich mich jetzt nicht auslassen, dann explodier´ich wahrscheinlich, das gehört auch nicht hierhin.
Die mit EPC / WIS gearbeitet haben, wissen wovon ich spreche, machmal sucht man ein Teil eine ganze Stunde lang, weil das in irgend einer Baugruppe versteckt ist, wo man es niemals vermutet. Die ganzen SA´s und was das System sonst noch so hergibt an Übersichtstafeln, Nachfolgeteilen ("ersetzt durch"), Gleichteilen, Infos über verbaute Ausstattungen nach VIN usw. noch gar nicht betrachtet.
Schön ist, dass es alle diese Dokumentation vernünftig gibt, d.h. die ist gepflegt und nicht wie bei anderen Herstellern entweder gar nicht verfügbar, schlecht editiert, lückenhaft oder sonstwas.
Wenn man des Englischen oder des Russischen mächtig ist, findet sich vieles im Original online, mit ein wenig Suchen, auf Deutsch leider nicht, hier behält man das Wissen immer für sich unter copyright oder gegen viel Entgelt.
Ich würd´ also empfehlen, ein paar Euro in die Hand zu nehmen und die Zugänge anzuregeln, dann spart sich in der Folge viel Lauferei, Schreiberei ggf. und auch Geld. So kann man auch seine ET´s online bestellen, auf Knopfdruck direkt aus dem System beim nächsten Händler, das Ist was Feines. Kauft man da regelmässig, gibts auf die meisten Teile auch einen Nachlass, auf Verschleissteile soviel, dass die günstiger sind als OEM im Zubehör.
Bremsen z.B. für den Sprinter kann man nur da kaufen, alles Andere quiekt früher oder später, auch mit noch soviel Sorgfalt und Paste und was auch immer. Spannrollen genau so, die halten fünfmal so lange wie Zubehörteile, lohnt also den dreifachen Preis...das´s aber am eigentlichen Thema vorbei, wenn auch nicht ganz.
Baut man dann noch ein bisschen einen Draht zu einem fähigen Sternenhaus auf, am Besten natürlich dem mit dem Knopfdruck, gibt es auch Zugriff auf die komplette Wartungshistorie und man bekommt Parameter im Steuergerät geändert für einen Beitrag in die Kaffeekasse. Auch den ein oder anderen Tip zu den "Krankheiten" des jeweiligen Autos gibts dann.
So waren zum Beispiel bis BJ 99, also Modelljahr 2000 die Relaissockel unter dem Fahrersitz von minderer Qualität, die Relais können sich während der Fahrt lösen, dann bleibt das Auto stehen oder geht in den Notlauf. Zu erkennen waren diese Autos an den Klebstreifen, die deshalb schon im Werk als provisorische Lösung angebracht wurden, bis man die restlichen 50.000 Sockel verbaut und umgestellt hatte. Im Rahmen der Serviceaufenthalte sollten die Sockel dann getauscht worden sein. Um das kurz zu Ende zu führen, das Problem ist erst 1998 eindeutig identifiziert worden, d.h. Autos von 1995 bis 1998/99 die seit etwa 2000 n9ciht sehr bei MB waren, können noch die alten Sockel haben, das gibts durchaus. Zu erkennen wie gesagt an den schmalen Klebestreifen über Relais und Sockel.
Solche "Kleinigkeiten", die aber von grosser Bedeutung sein können, erfährt man nur, wenn man sich bei den Leuten vom Daimler aufhält, und da ab und an auch mal einen Auftrag erteilt und nicht nur nach Informationen fragt. Das´s aber überall so, denke ich. Will man denn das Auto länger behalten, lohnt die Geduld und die Mühe, wenns denn eine ist, das geht natürlich alles nicht von Heut´auf Morgen. So, genug jetzt davon, muss noch ein bisschen was tun..
Viel Spass bei den Umbauten.
Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1646
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Interessanter Hinweis.Marius-HH hat geschrieben: 27 Jun 2025 22:25 Moin,
Also K17 ist nur für die Stufe 4 zuständig, weil damit der Vorwiderstand komplett umgangen wird. Wenn du nur die Stufen 1-3 brauchst kannst du es anders lösen.
Sag mir mal, ob 1-3 reicht, dann trage ich dir in den Plan ein, wie man es machen kann.
Kann ich daraus schlussfolgern, dass der Stromverbrauch der Lüftung in allen Stufen gleich hoch ist?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Moin,joethesprinter hat geschrieben: 03 Jul 2025 11:15
Interessanter Hinweis.
Kann ich daraus schlussfolgern, dass der Stromverbrauch der Lüftung in allen Stufen gleich hoch ist?
Theoretisch ja.
Der Motor wird vermutlich über eine Reduktion der Spannung geregelt. Die Spannung wird reduziert über den Vorwiderstand. Dieser muss dann im Prinzip die anteilige Leistung abführen. Deswegen sitzt das Teil ja auch in der Luftansaugung, damit es vom Gebläse gekühlt wird. Dort wird Strom in Wärme umgewandelt.
Der Strom, der durch den Widerstand läuft, ist der selbe, der auch durch den Motor läuft. Die Spannung (12V) teilt sich auf Motor und Widerstand auf. Dadurch werden unterschiedliche Geschwindigkeiten erreicht.
Evtl ist auf dem Widerstand ne Leistungsangabe, dann kann man es prüfen.
Man müsste halt an der Masseleitung vom Motor mal den Strom in allen Stufen messen, dann weiß man es.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Marius-HH für den Beitrag:
- joethesprinter (03 Jul 2025 17:19)
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Ja, das war leider eine Unsitte damals, weil PWM noch nicht so weit war.joethesprinter hat geschrieben: 03 Jul 2025 11:15Interessanter Hinweis.Marius-HH hat geschrieben: 27 Jun 2025 22:25 Moin,
Also K17 ist nur für die Stufe 4 zuständig, weil damit der Vorwiderstand komplett umgangen wird. Wenn du nur die Stufen 1-3 brauchst kannst du es anders lösen.
Sag mir mal, ob 1-3 reicht, dann trage ich dir in den Plan ein, wie man es machen kann.
Kann ich daraus schlussfolgern, dass der Stromverbrauch der Lüftung in allen Stufen gleich hoch ist?
Man verbrät unnötig Energie und wandelt diese in Wärme um. Die Energie steht dann nicht mehr dem Motor zur Verfügung.
In ungünstigen Fällen verraucht der Lüfter auf kleinen Stufen mehr Strom, wie bei voller Pulle.
@Frank: deinen langen Text habe ich nicht mal bis zu Ende gelesen (spätestens nach dem tollen Wort "Merzebenze", soll das lustig sein?) und halte ich persönlich für total überzogen (vor allem bei einem alten "mechanischen" Wagen wie dem alten Sprinter. Wahrscheinlich entspringt es eher deiner Unwissenheit als echtem Wissen.
Gruß
Markus
Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Markus

Sprinter W903 312D 10/1999 unter Eura Mobil i566 LS
Re: Gebläse im Stand von der Aufbaubatterie
Hey Markus,
musste nicht lesen und musste nicht lustig finden, musst´ mit aber auch nicht zu nahe treten. Merzebenz ist lediglich ein gängiger Ausdruck in der Branche und was ich so schreibe, hab´ ich alles selber erlebt bzw. erfahren bzw. gearbeitet.
Viel Spass
Frank
musste nicht lesen und musste nicht lustig finden, musst´ mit aber auch nicht zu nahe treten. Merzebenz ist lediglich ein gängiger Ausdruck in der Branche und was ich so schreibe, hab´ ich alles selber erlebt bzw. erfahren bzw. gearbeitet.
Viel Spass
Frank
312 D ´98, Auto, 2L2H, +5cm, 245/75 16, i=4,7