Moin!
Serie ist 225/75R16.
Vorgehen beim TÜV: wie es in den Wald hineinschallt... Wenn man nicht mit Menschen vernünftig umgehen kann, alles besser weiß und die technischen und gesetzlichen Hintergründe nicht rafft sollte man es gleich lassen. Wenn man nem Prüfer ans Bein pissen will ist er halt nicht kooperativ.
Übrigens: ich kenne keinen Prüfer der irgendwas einträgt was nicht gesetzeskonform bzw. techn. n.i.O. ist...
Da es weder Reifenfreigabe noch eine für diesen Reifen zugelassene Felge für den Sprinter gibt, muss man halt sämtliche Grenzwerte aus dem Felgengutachten auf den größeren Abrollumfang umrechnen. Bei Spurplatten entsprechend das ganze nochmal mit der verbreiterten Spur berechnen (hab ich aber nicht - passt auch ohnen Spurplatten) --> alles prozentual bzw. über Dreisatz zu berechnen.
Im Schlimmsten Fall kommt raus, dass die zul. Achslast reduziert werden muss...
Tragfähigkeit muss natürlich passen.
Zulässige Felgenbreite bekommt man vom Reifenhersteller, auch genauere Abmaße des Reifens (Umfang/ Laufflächenbreite etc). Bei Cooper dauert das u.U. keine 5min.
Wenn man mehrere Reifengrößen fahren möchte sollten alle zulässigen Werte der ECE R39 erfüllt sein, wenn man alle Geschwindigkeiten schonmal rausfährt und protokolliert und die Abweichungen ausrechnet freut sich der Prüfer. Das geht übrigens mit Tempomat auf freier gerader Autobahn am besten.
Passen sollten die Reifen auch

, das ist bei oben genannten ohne Änderung am Fz möglich. Abstand zum Stoßdämpfer muss lt. TÜV glaube 5mm sein (findet man im Netz auf der TÜV-Seite) - bei mir passt noch der kleine Finger dazwischen. Wie im Bild oben zu sehen sind sie gerade so abgedeckt (nicht die Lauffläche sondern der gesamte Reifen muss sein einigen Jahren abgedeckt sein...)
Ja, das sieht schon ein wenig nach Ballon aus, aber die 245er auf Serienfelge sahen genauso aus. Ich find's für MT-Reifen optisch recht passend. Sieht man ja oben im Bild...
Ich empfand hohe Geschwindigkeiten mit den Serienreifen schon nicht sehr angenehm und würde eher sagen, dass es mit den breiten Walzen eher besser ist, habe aber jetzt auch Luftfedern drin die dahingehend verdammt viel bringen. Reisegeschwindigkeit ist bei uns so bis 120-130km/h, Fahrgefühl für mich völlig i.O. Mein Prüfer wollte die v_max erst begrenzen, hat sich aber vom Fahrverhalten überzeugen lassen das es nicht notwendig ist
Ich habe vorher übrigens ca. 10x mit meinem Prüfer telefoniert um Details und Vorschriften zu klären, wie schon mehrmals erwähnt: wenn der kein Bock auf arbeiten hat, dann wird das auch nix. IN der TÜV-Niederlassung wo ich Stammgast bin sind aber durchweg sehr engagierte und auch technisch interessierte Prüfer unterwegs...
Grüße
Michael