Zusatzheizung über Kühleasser hinten
Zusatzheizung über Kühleasser hinten
Bei ungenutzten Transporten sind ja hinten meistens garkeine Heizungen verbaut. Kann man die serienmäßige Zusatzheizung im Laderaum mit vertretbarem Aufwand nachrüsten? ich meine jetzt nicht den Warmluftkanal, der bringt ja anscheinend auch nicht sonderlich sonderlich viel, sondern das Teil im Laderaumboden hinter dem Fahrer, da sitz der glaube ich ein zusätzlicher Wärmetauscher im Unterboden und es gibt ein Ein- und ein Auslass für die Luft.
Alternativ könnte man ja zum Beispiel igrendein Teil aus einem anderen Fahrzeug, zum beispiel das Zusatzgebläse vom T3 (schön kompakt) oder einen Booster von Alde (ob der aber dem hohhen Druck stndhält?) an den Kühlwasserkreislauf anschließen und zum Beispiel unter dem Beifahrersitz verbauen oder irgdnwo im Laderaum. Hat sowas schon mal jemand gemacht?
Dann habe ich eine uralte Anzeige entdeckt :
http://eisenstadt.localmart.at/item/woh ... r/53188635
Genau das ist eigentlich das was man braucht, schön kompakt ein einem Gehäuse, kennt jemand die Bezugsquelle oder den hersteller, ich habe dazu nix gefunden, sowas ist natürlich die optimale Lösung? Ein T3 Gebläse ist schwierig zu verkabeln weil die 3 Stufen von vorne durchgeschaltet werden und man spezielle Schalter benötigt und wird mir bautenzügen gsteuert.
In meinem alten wurde es hinten nie so richtig warm bzw. nur wenn man vorne volle Pulle aufgedreht hat, also vorne war es dann zu warm, hinten ging es gerade so .... bei mir lief dann immer die Standheizung während der Fahrt, dann war im ganzen Auto sauna ... so richtig gut war das auch nicht.
Alternativ könnte man ja zum Beispiel igrendein Teil aus einem anderen Fahrzeug, zum beispiel das Zusatzgebläse vom T3 (schön kompakt) oder einen Booster von Alde (ob der aber dem hohhen Druck stndhält?) an den Kühlwasserkreislauf anschließen und zum Beispiel unter dem Beifahrersitz verbauen oder irgdnwo im Laderaum. Hat sowas schon mal jemand gemacht?
Dann habe ich eine uralte Anzeige entdeckt :
http://eisenstadt.localmart.at/item/woh ... r/53188635
Genau das ist eigentlich das was man braucht, schön kompakt ein einem Gehäuse, kennt jemand die Bezugsquelle oder den hersteller, ich habe dazu nix gefunden, sowas ist natürlich die optimale Lösung? Ein T3 Gebläse ist schwierig zu verkabeln weil die 3 Stufen von vorne durchgeschaltet werden und man spezielle Schalter benötigt und wird mir bautenzügen gsteuert.
In meinem alten wurde es hinten nie so richtig warm bzw. nur wenn man vorne volle Pulle aufgedreht hat, also vorne war es dann zu warm, hinten ging es gerade so .... bei mir lief dann immer die Standheizung während der Fahrt, dann war im ganzen Auto sauna ... so richtig gut war das auch nicht.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Re: Zusatzheizung über Kühleasser hinten
Moinsen.
Der T3 Wärmetauscher ist doch als Zusatzheizer gar nicht so übel.
Einen Bowdenzug brauchst du nicht...der WT kann bei Bedarf per Hand am Ventil geschlossen werden...macht aber beim T3 wohl eher niemand.
Das Ventil ist ein Anhängsel aus Polo-Zeiten...aus dem der Wärmetauscher ursprünglich stammt. Und dort mußte man die Heizung eben auch mal abschalten können
Ansonsten schaltet man im Bulli vorne über einen 3-Sufen-Schalter den Vorwiderstand des Lüftermotors...und damit die Drehzahl = Leistung der Zusatzheizung.
Das sind dann statt ein Kabel für EIN/AUS eben noch zwei Kabel mehr für die anderen beiden Drehzahlstufen.
Wenn man's nicht braucht kann aber problemlos auf zwei Stufen (1 und 3 beispielsweise) oder auch EIN / AUS reduzieren...da ist die Auswahl an Schaltern dann größer und man wählt die eine gewünschte Drehzahl über den Steckkontakt am Vorwiderstand...muß ja nicht volle Power sein.
Wasserseitig liegt der WT im Bulli parallel zum vorderen WT...und heizt, wenn das Gebläse aus ist, im Sommer auch nicht störend mit.
Mein LT hat übrigens im Motorraum "tote" Schlauanschlüsse für den hinteren WT...ich hab bei meinem Missouri auch schon mal dran gedacht da hinten 'nen WT nachzurüsten.
Da das Teil schön kompakt ist wäre es sicher gut zu integrieren...und, da als Umluft-Heizung laufend, auch sehr effektiv.
Auf dem Markt gibt es aber auch andere Nachrüst-Angebote...auf Booten wird sowas oftmals eingesetzt...oder in Baumaschinen.
Einfach mal googeln...wobei sich die Anbieter sowas gut bezahlen lassen. Das T3 Teil ist da schon ausser Konkurenz.
Es grüßt T3 und Missouri Fahrer Uwe.
Der T3 Wärmetauscher ist doch als Zusatzheizer gar nicht so übel.
Einen Bowdenzug brauchst du nicht...der WT kann bei Bedarf per Hand am Ventil geschlossen werden...macht aber beim T3 wohl eher niemand.
Das Ventil ist ein Anhängsel aus Polo-Zeiten...aus dem der Wärmetauscher ursprünglich stammt. Und dort mußte man die Heizung eben auch mal abschalten können

Ansonsten schaltet man im Bulli vorne über einen 3-Sufen-Schalter den Vorwiderstand des Lüftermotors...und damit die Drehzahl = Leistung der Zusatzheizung.
Das sind dann statt ein Kabel für EIN/AUS eben noch zwei Kabel mehr für die anderen beiden Drehzahlstufen.
Wenn man's nicht braucht kann aber problemlos auf zwei Stufen (1 und 3 beispielsweise) oder auch EIN / AUS reduzieren...da ist die Auswahl an Schaltern dann größer und man wählt die eine gewünschte Drehzahl über den Steckkontakt am Vorwiderstand...muß ja nicht volle Power sein.
Wasserseitig liegt der WT im Bulli parallel zum vorderen WT...und heizt, wenn das Gebläse aus ist, im Sommer auch nicht störend mit.
Mein LT hat übrigens im Motorraum "tote" Schlauanschlüsse für den hinteren WT...ich hab bei meinem Missouri auch schon mal dran gedacht da hinten 'nen WT nachzurüsten.
Da das Teil schön kompakt ist wäre es sicher gut zu integrieren...und, da als Umluft-Heizung laufend, auch sehr effektiv.
Auf dem Markt gibt es aber auch andere Nachrüst-Angebote...auf Booten wird sowas oftmals eingesetzt...oder in Baumaschinen.
Einfach mal googeln...wobei sich die Anbieter sowas gut bezahlen lassen. Das T3 Teil ist da schon ausser Konkurenz.
Es grüßt T3 und Missouri Fahrer Uwe.
Re: Zusatzheizung über Kühleasser hinten
ich habe die Vorrüstung für Wärmetauscher hinten. Da sind hinter der Standheizung 2 Kühlwasserschläuche. DIe sind aber durch ein kurzen Schlauch
"gebrückt" ich weiß nun nicnt ob ich den Kreislauf durch ein Ventil zumachen darf. Bin auch noch auf der Suche nach einem geeigneten Wärmetauscher für den Innenraum
Gruß
Wolfgang
"gebrückt" ich weiß nun nicnt ob ich den Kreislauf durch ein Ventil zumachen darf. Bin auch noch auf der Suche nach einem geeigneten Wärmetauscher für den Innenraum
Gruß
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Re: Zusatzheizung über Kühleasser hinten
Einen geeigneten Wärmetauscher gibt es z.B. bei Eberspächer. Hat den Namen Xeros 4200. Datenblatt findest Du hier zum Beispiel:
http://www.eberspaecher-marine.fr/en/do ... s_4200.pdf
(Link korregiert!)
Ich habe den seit eingen Jahre bei mir verbaut und heize damit meine Kabine. Das klappt recht gut, auch im kälteren Winter.
Das einzige Manko für mich ist der hohe Stromverbrauch des Lüfters. Der braucht leider mehr Strom als die Standheizung die die Wärme erzeugt.
Die Beschaffung hat sich bei mir (2011) etwas schwierig dargestellt. Die Boschdienste wollten mir immer erzählen dass es das Teil nicht (mehr) gibt und haben sich alle ziemlich doof angestellt. Ich habe das Teil am Ende direkt bei Eberspächer gekauft. Ging damals per Telefon und Vorkasse.
http://www.eberspaecher-marine.fr/en/do ... s_4200.pdf
(Link korregiert!)
Ich habe den seit eingen Jahre bei mir verbaut und heize damit meine Kabine. Das klappt recht gut, auch im kälteren Winter.
Das einzige Manko für mich ist der hohe Stromverbrauch des Lüfters. Der braucht leider mehr Strom als die Standheizung die die Wärme erzeugt.
Die Beschaffung hat sich bei mir (2011) etwas schwierig dargestellt. Die Boschdienste wollten mir immer erzählen dass es das Teil nicht (mehr) gibt und haben sich alle ziemlich doof angestellt. Ich habe das Teil am Ende direkt bei Eberspächer gekauft. Ging damals per Telefon und Vorkasse.
Zuletzt geändert von Thomas135 am 19 Jan 2016 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zusatzheizung über Kühlwasser hinten.
...im Stromverbrauch liegen die Unterschiede.
Bei halber Power soll das Teil ja noch 5KW "tauschen". Für 'ne Wasserstandheizung natürlich völlig überdimensioniert.
Im Fahrbetrieb kann man auf voller Leistung damit vermutlich den Motor herunter kühlen...Heizleistung voll ausnutzen statt über den Motorkühler abzutransportieren...was auf 'nem Boot je nach Größe sicherlich Sinn macht.
Mit einem weiteren (oder größerer) Vorwiderstand ließe sich die Drehzahl des Lüfters und damit Abgabeleistung der Heizung besser an die Leistungsfähigkeit der Standheizung anpassen.
Quasi zwei Schaltstellungen: Volle Power für schnelles (lautes) Aufheizen bei laufendem Motor...und reduzierte Power für sinnige Temperaturhaltung während der Fahrt bzw. möglichst Stromverbrauch-optimiertes Heizen in Verbindung mit einer Wasserstandheizung.
Gruß, Uwe.
Bei halber Power soll das Teil ja noch 5KW "tauschen". Für 'ne Wasserstandheizung natürlich völlig überdimensioniert.
Im Fahrbetrieb kann man auf voller Leistung damit vermutlich den Motor herunter kühlen...Heizleistung voll ausnutzen statt über den Motorkühler abzutransportieren...was auf 'nem Boot je nach Größe sicherlich Sinn macht.

Mit einem weiteren (oder größerer) Vorwiderstand ließe sich die Drehzahl des Lüfters und damit Abgabeleistung der Heizung besser an die Leistungsfähigkeit der Standheizung anpassen.
Quasi zwei Schaltstellungen: Volle Power für schnelles (lautes) Aufheizen bei laufendem Motor...und reduzierte Power für sinnige Temperaturhaltung während der Fahrt bzw. möglichst Stromverbrauch-optimiertes Heizen in Verbindung mit einer Wasserstandheizung.
Gruß, Uwe.
Re: Zusatzheizung über Kühleasser hinten
Das ist nicht der richtige Link!
Der Zenith 8000 ist wirklich überdimensioniert. Wie gesagt, das Teil heißt Xeros 4200 und hat 4,2kW auf der großen Stufe und 2,3kW in der Kleinen.
Der Wärmetauscher hat schon ab Werk zwei Leistungsstufen.
Die Idee mit dem Vorwiderstand halte ich für weniger gut. Eine PWM Ansteuerung des Motors wäre effektiver. Man will ja Leistung reduziern und nicht nur anstatt im Motor im Vorwiderstand verbraten...
Hier ist ein besserer Link: (Seite 14)
http://www.vpt-sprenger.de/pdf/reisemobile_d.pdf
oder das hier
http://standheizung-ersatzteile.com/hei ... s-4000-24v
Der Zenith 8000 ist wirklich überdimensioniert. Wie gesagt, das Teil heißt Xeros 4200 und hat 4,2kW auf der großen Stufe und 2,3kW in der Kleinen.
Der Wärmetauscher hat schon ab Werk zwei Leistungsstufen.
Die Idee mit dem Vorwiderstand halte ich für weniger gut. Eine PWM Ansteuerung des Motors wäre effektiver. Man will ja Leistung reduziern und nicht nur anstatt im Motor im Vorwiderstand verbraten...
Hier ist ein besserer Link: (Seite 14)
http://www.vpt-sprenger.de/pdf/reisemobile_d.pdf
oder das hier
http://standheizung-ersatzteile.com/hei ... s-4000-24v
Re: Zusatzheizung über Kühlwasser hinten
...na der sieht ja schonmal ganz nett aus...und ist mit den Maßen auch gut zu integrieren.
Ja klar wäre 'ne elektronische Drehzahlregelung (eigentlich -stellung) optimal...da könnte man dann jeden gewünschten Betriebszustand stufenlos einstellen.
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 07&alt=web
Gruß, Uwe.
Ja klar wäre 'ne elektronische Drehzahlregelung (eigentlich -stellung) optimal...da könnte man dann jeden gewünschten Betriebszustand stufenlos einstellen.
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.vi ... 07&alt=web
Gruß, Uwe.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18 Okt 2014 20:47
- Wohnort: die Lichtstadt an der Saale
Re: Zusatzheizung über Kühleasser hinten
Habe einen solchen PWM Regler rumfliegen, sehr saubere rechteckige PWM und minimale Pulsbreiten sind möglich http://www.ebay.de/itm/KEMO-M171-PWM-Le ... xyP4dTdgJn falls einer Bedarf hat...
Re: Zusatzheizung über Kühlwasser hinten.
Auch 'ne gute Wahl.
...aber besser erstmal die Stromaufnahme des Lüfters messen. Sonst hat der Regler evtl. keine große Lebensdauer.
Hab auch mal mit einem "10A" Regler einen Gebläsemotor steuern wollen...war allerdings ein Chinateil.
Da hat's kurz geraucht...und aus
Kemo ist da normalerweise solider/zuverlässiger...ist quasi bei mir um die Ecke...hab da als Jugendlicher schon im Mini-Ladenlokal gekauft.
Aber wenn die schon schreiben 10A max 1 Minute !?!...
Also ERST den Kühlkörper anbauen und DANN den Motor einschalten
Gruß, Uwe.
...aber besser erstmal die Stromaufnahme des Lüfters messen. Sonst hat der Regler evtl. keine große Lebensdauer.
Hab auch mal mit einem "10A" Regler einen Gebläsemotor steuern wollen...war allerdings ein Chinateil.
Da hat's kurz geraucht...und aus

Kemo ist da normalerweise solider/zuverlässiger...ist quasi bei mir um die Ecke...hab da als Jugendlicher schon im Mini-Ladenlokal gekauft.
Aber wenn die schon schreiben 10A max 1 Minute !?!...
Also ERST den Kühlkörper anbauen und DANN den Motor einschalten

Gruß, Uwe.
Re: Zusatzheizung über Kühlwasser hinten.
Danke für die vielen Tipps, der Stromverbrauch wäre mir jetzt erstmal egal, bei mir geht im Stand ein Luft-Dieselstandheizung. mit geht es nur um das Heizen während der Fahrt!Uwe B. hat geschrieben:...im Stromverbrauch liegen die Unterschiede.
Bei halber Power soll das Teil ja noch 5KW "tauschen". Für 'ne Wasserstandheizung natürlich völlig überdimensioniert.
Im Fahrbetrieb kann man auf voller Leistung damit vermutlich den Motor herunter kühlen...Heizleistung voll ausnutzen statt über den Motorkühler abzutransportieren...was auf 'nem Boot je nach Größe sicherlich Sinn macht.
Mit einem weiteren (oder größerer) Vorwiderstand ließe sich die Drehzahl des Lüfters und damit Abgabeleistung der Heizung besser an die Leistungsfähigkeit der Standheizung anpassen.
Quasi zwei Schaltstellungen: Volle Power für schnelles (lautes) Aufheizen bei laufendem Motor...und reduzierte Power für sinnige Temperaturhaltung während der Fahrt bzw. möglichst Stromverbrauch-optimiertes Heizen in Verbindung mit einer Wasserstandheizung.
Gruß, Uwe.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 537
- Registriert: 03 Jan 2018 10:14
Re: Zusatzwärmetauscher hinten
Hallo,Rosi hat geschrieben: 19 Jan 2016 11:00 Wärmetauscher.jpegWärmetauscher Rohre.jpeghttp://sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=11&t=6771
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... 45#p171945
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... 76#p167976
kannst du mir zufällig sagen, welches der beiden Rohre auf den Fotos der Vor- bzw. Rücklauf ist?
Ich hatte auch diesen Zusatzwärmetauscher verbaut, ihn aber demontiert und an dessen Stelle eine Luftheizung verbaut. Jetzt habe ich aber an die "freien" Kühlwasseranschlüsse an der Wasserstandheizung unter der Fahrertrittstufe einen Warmwasserboiler angeschlossen, der vor dem rechten Hinterrad verbaut ist. Dafür habe ich das Warmwasserkit von Tigerexped benutzt. Nur funktioniert mein System irgendwie nicht. Möglicherweise habe ich Vor- und Rücklauf vertauscht. Das möchte ich aber erstmal eruieren, bevor ich wieder alles auseinanderpflücke.
Bei der Wasserstandheizung unter der Fahrertrittstufe kommen DREI Kühlwasserleitungen an. Warum 3?
VW Crafter 2E BJ. 2011 2,5 TDI 120 KW
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise
Mixto, Roofrack, Umfeldbeleuchtung, Led-Lightbar, Markise