Hallo zusammen,
für meinen Umbau meines 316 CDI vom fensterlosen Kastenwagen hin zum "Wohn-/Transportmobil" möchte ich gerne Austellfenster in die Schiebetür sowie in dem Feld gegenüber der Schiebetür einbauen. Meine Wunschgröße wäre 900 x 500 mm. Aber es gibt unzählige Varianten von Austellfenstern für Wohnwagen/Wohnmobile, was die Einbautiefe betrifft. Könnt Ihr mir Empfehlungen aufgrund Eurer Erfahrungen geben, welche Rahmestärke bzw. -tiefe hier am besten ist? Was gibt es noch bei de Auzswahl der richtigen Fenster zu beachten?
Schon mal vorab tausend Dank für Eure Tipps
Beste Grüße
Austellfenster einbauen
Austellfenster einbauen
DeBobbes mit seiner Orange Bomb
Orange Bomb ist Geschichte...nun ist es White Tiger
Mercedes Benz Sprinter 316 CDI, Kasten (W903.6 KA), EZ Feb. 2003; hoch mittellang und weiß
Hubraum 2685 cm3, 115 kW (156 PS)
Orange Bomb ist Geschichte...nun ist es White Tiger
Mercedes Benz Sprinter 316 CDI, Kasten (W903.6 KA), EZ Feb. 2003; hoch mittellang und weiß
Hubraum 2685 cm3, 115 kW (156 PS)
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 501
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Austellfenster einbauen
Schön, wieder ein Orangen! 
Genau sowas hätte ich vorheriges Jahr gemacht:
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 4&start=15
Wir haben uns für 2 Schiebefenster entscheiden (Seitz S4, 800x450), weil unsere Kindern auf die Bank sitzen und man die während der Fahrt auch öffnen kann. Nachteil ist das die dingen bei nicht-fahren immer inregenen, so ein Schiebefenster im Schiebetur (damit man nicht mit geöffnetes Fenster die Schiebetur zu schmeisst und das Fenster jemand weh tut!) und Klappfenster links kann natürlich auch.
Weitere Nachteilen von ein Schiebefenster sind noch das die öffnung nur <50% ist vom Fenstermass, und dass die Teurer sind als Klappfenster.
Jeroen

Genau sowas hätte ich vorheriges Jahr gemacht:
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 4&start=15
Wir haben uns für 2 Schiebefenster entscheiden (Seitz S4, 800x450), weil unsere Kindern auf die Bank sitzen und man die während der Fahrt auch öffnen kann. Nachteil ist das die dingen bei nicht-fahren immer inregenen, so ein Schiebefenster im Schiebetur (damit man nicht mit geöffnetes Fenster die Schiebetur zu schmeisst und das Fenster jemand weh tut!) und Klappfenster links kann natürlich auch.
Weitere Nachteilen von ein Schiebefenster sind noch das die öffnung nur <50% ist vom Fenstermass, und dass die Teurer sind als Klappfenster.
Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Re: Austellfenster einbauen
Hi,DeBobbes hat geschrieben:Hallo zusammen,
für meinen Umbau meines 316 CDI vom fensterlosen Kastenwagen hin zum "Wohn-/Transportmobil" möchte ich gerne Austellfenster in die Schiebetür sowie in dem Feld gegenüber der Schiebetür einbauen. Meine Wunschgröße wäre 900 x 500 mm. Aber es gibt unzählige Varianten von Austellfenstern für Wohnwagen/Wohnmobile, was die Einbautiefe betrifft. Könnt Ihr mir Empfehlungen aufgrund Eurer Erfahrungen geben, welche Rahmestärke bzw. -tiefe hier am besten ist? Was gibt es noch bei de Auzswahl der richtigen Fenster zu beachten?
Schon mal vorab tausend Dank für Eure Tipps
Beste Grüße
ich habe in zwei Kästen mit den Seitz S4 in verschiedensten Größen (auch 900x500) als Ausstellfenster und auch einem Schiebefenster beste Erfahrungen gemacht. Verarbeitung/ Optik usw. gefällt mir bei denen am besten.
Die Stärke des Rahmens/ der Wand kann das Auslegungsmaß der Fenster, also 26mm, sein oder auch dicker bis zu 53mm. Dazu muss dann mit Leisten zwischen den beiden Fensterhälften aufgefüttert werden. Ist in der Einbauanleitung erklärt. Habe beides schon gemacht...
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland