Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hallo zusammen,
jetzt hat es unseren Sprinter leider auch erwischt. Dabei handelt es sich um einen 906 213 aus 2009 mit dem OM651.955 Motor und Automatikgetriebe mit rund 220tkm auf dem Tacho.
Bei der letzten Fahrt begann bei der Fahrt bei ca. 80km/h auf der Landstraße die Motorkontrollleucht gelb zu blinken.
Ab dem Zeitpunkt war gefühlt der Turbo weg und wir konnten auch nur noch mit maximal 100 km/h fahren.
Zu Hause hab ich erstmal den Fehlerspeicher ausgelesen und die folgenden Einträge waren aktiv:
P226300
State: current
The boost pressure deviates from the specific value
P2BAC
State: current
The fault code is not found in the database, please refer to the vehicle's user manual.
Beim Start am nächsten Tag war der Fehler (blinkende MIL) wieder weg und kam erst beim starken Beschleunigen am Berg wieder zurück.
Auf Basis der Fehler habe auch diesen Threat hier gefunden und bereits mit der Fehlersuche begonnen...
Zuerst haben wir das Ladedrucksystem abgedrückt. Soweit scheint alles dicht zu sein, also keine Bläschen bei Verwendung von Lecksuchspray.
Allerdings kommt da einiges an Öl aus den Ladedruckschläuchen nach den Turbos raus und bahnt sich seinen weg nach unten.
Die Ölwanne ist schon gut benetzt und es bilden sich langsam Tropfen.
Auf Basis der gefundenen Fehler hier, haben wir auch den AGR Kühler demontiert und mit einem Endoskop die Schrauben überprüft.
Alle kann man leider nicht so gut sehen, aber die sechs Schrauben an Zylinder 1, 2 und 3 sind alle noch da. Für Zylinder 4 war leider keine Zeit mehr, da wir noch mehr hätten demontieren müssen.
Als nächstes haben wir uns das Unterdrucksystem angeschaut, soweit keine Auffälligkeiten (Risse, Knicke etc.) und der Unterdruckverteiler wurde auch auf Durchgang geprüft.
Wieder ein Tag später ist die MIL/MKL wieder verschwunden und bei normaler Fahrt in der Stadt tritt der Fehler nicht wieder auf.
Habt ihr einen Tipp, wie man am sinnvollsten weitermachen sollte?
Vor allem auch die Thematik mit dem Ölaustritt beschäftigt mich ein wenig. Das im Ladedrucksystem auch Öl ist, kenne ich - aber so viel, dass es tropfen bildet?
jetzt hat es unseren Sprinter leider auch erwischt. Dabei handelt es sich um einen 906 213 aus 2009 mit dem OM651.955 Motor und Automatikgetriebe mit rund 220tkm auf dem Tacho.
Bei der letzten Fahrt begann bei der Fahrt bei ca. 80km/h auf der Landstraße die Motorkontrollleucht gelb zu blinken.
Ab dem Zeitpunkt war gefühlt der Turbo weg und wir konnten auch nur noch mit maximal 100 km/h fahren.
Zu Hause hab ich erstmal den Fehlerspeicher ausgelesen und die folgenden Einträge waren aktiv:
P226300
State: current
The boost pressure deviates from the specific value
P2BAC
State: current
The fault code is not found in the database, please refer to the vehicle's user manual.
Beim Start am nächsten Tag war der Fehler (blinkende MIL) wieder weg und kam erst beim starken Beschleunigen am Berg wieder zurück.
Auf Basis der Fehler habe auch diesen Threat hier gefunden und bereits mit der Fehlersuche begonnen...
Zuerst haben wir das Ladedrucksystem abgedrückt. Soweit scheint alles dicht zu sein, also keine Bläschen bei Verwendung von Lecksuchspray.
Allerdings kommt da einiges an Öl aus den Ladedruckschläuchen nach den Turbos raus und bahnt sich seinen weg nach unten.
Die Ölwanne ist schon gut benetzt und es bilden sich langsam Tropfen.
Auf Basis der gefundenen Fehler hier, haben wir auch den AGR Kühler demontiert und mit einem Endoskop die Schrauben überprüft.
Alle kann man leider nicht so gut sehen, aber die sechs Schrauben an Zylinder 1, 2 und 3 sind alle noch da. Für Zylinder 4 war leider keine Zeit mehr, da wir noch mehr hätten demontieren müssen.
Als nächstes haben wir uns das Unterdrucksystem angeschaut, soweit keine Auffälligkeiten (Risse, Knicke etc.) und der Unterdruckverteiler wurde auch auf Durchgang geprüft.
Wieder ein Tag später ist die MIL/MKL wieder verschwunden und bei normaler Fahrt in der Stadt tritt der Fehler nicht wieder auf.
Habt ihr einen Tipp, wie man am sinnvollsten weitermachen sollte?
Vor allem auch die Thematik mit dem Ölaustritt beschäftigt mich ein wenig. Das im Ladedrucksystem auch Öl ist, kenne ich - aber so viel, dass es tropfen bildet?
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613) 2009 - L2H2
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Die "Schraube" Zylinder 2 unten ist das Problem ! Die bleibt aber meist im Saugrohr , durch ihre Form , ist aber gebrochen , also der Schraubenkopf ist lose ! Noch eine Froge zum Abdrücken , mit wieviel "Druck" hast du geprüft ? Für die Druckwandler zu prüfen brauchste eine Unterdruck Meßuhr.Diese einzeln an den Unterdruckspeicher anschließen , so kannste herrausfinden welcher "Leitungsstrang" undicht ist

Die "Schraube" Zylinder 2 unten ist das Problem ! Die bleibt aber meist im Saugrohr , durch ihre Form , ist aber gebrochen , also der Schraubenkopf ist lose ! Noch eine Froge zum Abdrücken , mit wieviel "Druck" hast du geprüft ? Für die Druckwandler zu prüfen brauchste eine Unterdruck Meßuhr.Diese einzeln an den Unterdruckspeicher anschließen , so kannste herrausfinden welcher "Leitungsstrang" undicht ist

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Danke Opa_R für die Hinweise! Da war ich am Anfang wirklich ein wenig blauäugig unterwegs.
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen den Motor ein wenig näher anzuschauen und Hand anzulegen.
Auf Grund der Thematik mit der abgerissenen Schrauben habe ich mir jetzt die Mühe gemacht die Ladeluftbrücke zu demontieren... die Schraube ist an sich noch vorhanden und intakt, jedoch war sie nicht besonders fest angezogen, also deutlich loser als die anderen. An der Unterseite der Ladeluftbrücke war genau an der Position der zweiten Schraube ein deutlicher Austritt von Öl/Ruß Schlamm sichtbar.
Jetzt überlege ich mir gerade ob ich die Ladeluftbrücke tauschen soll oder nicht, der Aufwand eines erneuten Ausbaus ist fast zu groß um das Risiko einzugehen und die alte zu verwenden.
Weißt jemand welches Drehmoment angelegt werden soll und um wie viel Grad anschließend die Schraube weitergedreht werden soll?
Und da der Motor auch ordentlich Öl verliert wird auch gleich noch der Ölkühler/Wärmetauscher ausgebaut und mit neuen Dichtungen ausgestattet...
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen den Motor ein wenig näher anzuschauen und Hand anzulegen.
Auf Grund der Thematik mit der abgerissenen Schrauben habe ich mir jetzt die Mühe gemacht die Ladeluftbrücke zu demontieren... die Schraube ist an sich noch vorhanden und intakt, jedoch war sie nicht besonders fest angezogen, also deutlich loser als die anderen. An der Unterseite der Ladeluftbrücke war genau an der Position der zweiten Schraube ein deutlicher Austritt von Öl/Ruß Schlamm sichtbar.
Jetzt überlege ich mir gerade ob ich die Ladeluftbrücke tauschen soll oder nicht, der Aufwand eines erneuten Ausbaus ist fast zu groß um das Risiko einzugehen und die alte zu verwenden.
Weißt jemand welches Drehmoment angelegt werden soll und um wie viel Grad anschließend die Schraube weitergedreht werden soll?
Und da der Motor auch ordentlich Öl verliert wird auch gleich noch der Ölkühler/Wärmetauscher ausgebaut und mit neuen Dichtungen ausgestattet...
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613) 2009 - L2H2
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Ein neues koste beim "
" ca 150 € und bei der Arbeit , ich würd ein neues nehmen !!!

Ein neues koste beim "

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hallo,
Schrauben, Ladeluftverteiler an den Kopf 15 Nm +60°.
Mitte oben Links beginnen, so auf 11 Uhr, dann im Gegenuhrzeigersinn von innen nach aussen anziehen(Spiralförmig)
Ladeluftrohr an Ladefuftverteiler 10Nm
Drosselklappe an Ladeluftrohr 10Nm, Schema, Vorne rechts, hinten Li, hinten rechts und vorne links.
Gruss Bert
Schrauben, Ladeluftverteiler an den Kopf 15 Nm +60°.
Mitte oben Links beginnen, so auf 11 Uhr, dann im Gegenuhrzeigersinn von innen nach aussen anziehen(Spiralförmig)
Ladeluftrohr an Ladefuftverteiler 10Nm
Drosselklappe an Ladeluftrohr 10Nm, Schema, Vorne rechts, hinten Li, hinten rechts und vorne links.
Gruss Bert
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
So ist bestellt, waren sogar beim ":D" nur 100€Opa_R hat geschrieben: 28 Sep 2021 20:56 Hy![]()
Ein neues koste beim "" ca 150 € und bei der Arbeit , ich würd ein neues nehmen !!!
@Bert: vielen Dank für die Drehmomente und die Anweisungen zum Anziehen!
Mercedes Sprinter 213 CDI (906.613) 2009 - L2H2
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Moin zusammen, ich bin neu im Forum dabei und daher erstmal ein fröhliches Hallo an alle
Ganz toll wie ihr euch hier helft und unterstützt! Ich habe einen Sprinter 316 CDI, Bj 2016 mit 149.000km und vermutlich das gleiche Problem mit der Ladeluftbrücke. Die Symptome klingen jedenfalls recht ähnlich zu euren Schilderungen hier (sehr lautes, hochfrequentes Geräusch unter Last ab ca.1800U/Min bzw. ab 80km/h, Leistungsverlust und dadurch ca. max 100km/h, vorrangig im warmen Betrieb, Fehlermeldung Ladedruck zu niedrig, teilweise Motorkontroll-Lechte (aber nicht immer). Das Geräusch ist inzwischen ein paar hundert KM nach erstem Auftreten verschwunden, restlichen Symptome bleiben aber. Der Ladedruck im Betrieb hab ich mit ca. 2,7 Bar ermittelt (inkl. Atmosphärendruck). Ich denke daher der Turbo selber wird nicht das Problem sein. LLK und Ladeluftschläuche sind gecheckt bzw. ersetzt.
Ich würde mir gerne die Ladeluftbrücke mal anschauen. Habt ihr vielleicht eine kleine Anleitung welche Bauteile dafür alles entfernt werden müssen und welche Reihenfolge da am sinnvollsten ist? Ich hab schon mitbekommen, dass es scheinbar etwas kompliziert bzw. zeitaufwendig ist. Ich würde es aber gerne mal probieren. Die letzte Werkstatt (nicht MB, freie Werkstatt) konnte mir leider nicht weiterhelfen. Waren scheinbar nicht so motiviert sich die Arbeit zu machen
Vielen Dank und beste Grüße

Ich würde mir gerne die Ladeluftbrücke mal anschauen. Habt ihr vielleicht eine kleine Anleitung welche Bauteile dafür alles entfernt werden müssen und welche Reihenfolge da am sinnvollsten ist? Ich hab schon mitbekommen, dass es scheinbar etwas kompliziert bzw. zeitaufwendig ist. Ich würde es aber gerne mal probieren. Die letzte Werkstatt (nicht MB, freie Werkstatt) konnte mir leider nicht weiterhelfen. Waren scheinbar nicht so motiviert sich die Arbeit zu machen

Vielen Dank und beste Grüße
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Anschauen ist schwierig.Kannst es mit einem Spiegel versuchen.Die besagte Schraube Sitz knapp hinter dem Oelfilter .Blickrichtung Motorblock.Einfacher ist , man drückt das Ladeluftsystem ab

Anschauen ist schwierig.Kannst es mit einem Spiegel versuchen.Die besagte Schraube Sitz knapp hinter dem Oelfilter .Blickrichtung Motorblock.Einfacher ist , man drückt das Ladeluftsystem ab

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Danke für die genaue Positionsangabe Opa R.! Ich besorge mir mal was zum Abdrücken und eine Inspektionskamera. Vielleicht lässt sich so was erkennen. Alternativ überlege ich, ob es doch auch der Turbo sein könnte. Im Speziellen die zweite Stufe. Das Turbinenrad direkt hinter dem Ansaugschlauch sieht gut aus, weißt keine Beschädigungen auf und hat kein Spiel. Den zweiten Lader kann man aber leider nicht einsehen. Vielleicht liegt der defekt auch dort.
Weiß zufällig jemand, unter welchen Bedingungen dieser aktiviert wird (Motorlast, Drehzahl, etc)?
Mich wundert insgesamt etwas, dass das Problem erst unter größerer Last und vor allem höherer Geschwindigkeit zum Tragen kommt...
Weiß zufällig jemand, unter welchen Bedingungen dieser aktiviert wird (Motorlast, Drehzahl, etc)?
Mich wundert insgesamt etwas, dass das Problem erst unter größerer Last und vor allem höherer Geschwindigkeit zum Tragen kommt...
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Dann könnte es auch am Druckwandler liegen , der für die Ladersteuerung.Bei meinem letzten Saugrohr , war die Schraube ab.Es hat gezicht , beim Abdrücken.Zusätzlich teste ich auch immer die Druckwandler / Enddosen und dabei kam herraus das der Druckwandler links hinten am Motor , ist für die Ladersteuerung , auch undicht war
Testen geht esay.Am Unterdruckspeicher nacheinander die Schläuche abziehen und mit einer Hand Unterdruckpumpe kontrollieren ob der Unterdruck abfällt.dann noch die Enddose auf Dichtheit prüfen , dann geht auch die Ledersteuerung wieder.
Problem ist , schwankt der Ladedruck durch eine Undichtigkeit , versucht das Steuergerät über die Druckwandler das auszugleichen , was meist der Druckwandler nicht überlebt

Dann könnte es auch am Druckwandler liegen , der für die Ladersteuerung.Bei meinem letzten Saugrohr , war die Schraube ab.Es hat gezicht , beim Abdrücken.Zusätzlich teste ich auch immer die Druckwandler / Enddosen und dabei kam herraus das der Druckwandler links hinten am Motor , ist für die Ladersteuerung , auch undicht war

Testen geht esay.Am Unterdruckspeicher nacheinander die Schläuche abziehen und mit einer Hand Unterdruckpumpe kontrollieren ob der Unterdruck abfällt.dann noch die Enddose auf Dichtheit prüfen , dann geht auch die Ledersteuerung wieder.
Problem ist , schwankt der Ladedruck durch eine Undichtigkeit , versucht das Steuergerät über die Druckwandler das auszugleichen , was meist der Druckwandler nicht überlebt

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Ich hab es auch hinter mir. Hab es ganz einfach getestet und vorn auf den Ladeluftachlauch Druckluft gegeben. Da hat es sehr deutlich gezischt.
Und auch sehr viel Verlust. Aber was ich mir nicht vorstellen konnte: wie soll man bei den Schrauben noch mit Drehmoment arbeiten
Und auch sehr viel Verlust. Aber was ich mir nicht vorstellen konnte: wie soll man bei den Schrauben noch mit Drehmoment arbeiten
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Das ist doch einfach
Dazu braucht man nur das "Richtige" Werkzeug
Ich nutze dazu 3/8 T10,Gelenk und lange Verlängerung . Dann mit Reduzierstück auf 1/4 Zoll und dann einen kleinen Drehmoment

Das ist doch einfach



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hi Opa R, ich habe mich jetzt noch etwas genauer auf die Spurensuche begeben
Ich hab zusätzlich zum Abdrücken etwas Nebel (aus einer Nebelmaschine) in das System eingeleitet. Mit einer Inspektionskamera war ich mir recht sicher austretenden Neben im Bereich der Öleinlaufstutzen zu sehen. Aber nur sehr wenig, weil sich der Druck nicht richtig aufbauen ließ.
Hast du einen Tipp wie sich die Ladeluftbrücke richtig abdrücke lässt? Also wo kann der Stopfen rein, um den Gegendruck zu erzeugen? Die Luft entweicht so natürlich in dem Motorblock.
Danke und einen schönen Abend!

Hast du einen Tipp wie sich die Ladeluftbrücke richtig abdrücke lässt? Also wo kann der Stopfen rein, um den Gegendruck zu erzeugen? Die Luft entweicht so natürlich in dem Motorblock.
Danke und einen schönen Abend!
Re: Ladeluftbrücke Schraube gerissen
Hy
Wir haben einen Stutzen für auf den Lader , damit geht es am einfachsten ! Aber du hast geschrieben es kam Rauch am Oelfilter ? Da meist unten die Schraube die Ursache ist , kann ich mir vorstellen das der Rauch unter dem Saugrohr nach vorn zieht und dort hochkommt

Wir haben einen Stutzen für auf den Lader , damit geht es am einfachsten ! Aber du hast geschrieben es kam Rauch am Oelfilter ? Da meist unten die Schraube die Ursache ist , kann ich mir vorstellen das der Rauch unter dem Saugrohr nach vorn zieht und dort hochkommt

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15