Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
..ja, und soweit ich mich erinnere nix spezielles für den 4x4, weil mir der Vertriebler am Telefon gesagt hat das es für den 4x4 passt.
Ich würde nicht auf Rückmeldungen warten sondern anrufen
und ich würde nix auf die Beschreibung bei irgendwelchen Campingshops geben
Die schreiben ja nix, daher ist dort nix zu holen...
Weshalb hast du jetzt die Doppelung der stärkeren Feder + Luft? Maximierung der Höhe nehme ich an war es.
Kuhn gab mir die Hoffnung evtl 1-2 cm höher zu kommen, 4 wären aus optischen Gründen schön, wenn schon die Taler rollen...
Die doppelte Feder 3906 kommt aufs selbe Geld, beim Verwerter nicht zu bekommen, daher wäre der Vorteil bei der Luft.
Persönlich würde ich, in diesem Fall, eine Zusatzluftfederung ohne automatische Niveauregulierung bevorzugen.
Über 2 Reifenfüllanschlüsse könnte man das "richtige" Niveau einstellen, die Einseitige Beladung etwas ausgleichen und im Gelände könnte man Böschungs- und Rampenwinkel positiv beeinflussen.
Allerdings müsste man dazu auch immer einen kleinen Kompressor dabei haben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
cappulino hat geschrieben: ↑25 Apr 2018 15:28
Weshalb hast du jetzt ... Luft?
Die Luftfeder habe ich weiterhin drin, weil er sich so deutlich stabiler/ agiler in der Kurve anfühlt. Man könnte fast von GoKart-Feeling sprechen wenn er nicht 3,5t hätte
Hallo zusammen! Könnten bitte die 4x4er mit Modellepflege/Facelift nachmessen wie hoch denn der Achsklotz unter der Balttfeder ist.
Ich ging bei meinem 2011er von 80 mm aus, es sind aber nur 65 mm. Eine doppellagige Feder oder ein Verstärkungsblatt rein und schon hätte ich +35 mm und das Thema Luft käme später irgendwann extra. Möglicherweise ergeben sich die 80-85 mm aber auch nur inkl dem 2. Federblatt?!
Es scheint hier keiner einen größeren Achsklotz verbaut zu haben, seh ich das richtig? Die stärkere Feder geht ja leider wieder zu Lasten des Federverhaltens, der dürfte ja dann bei jedem Schlagloch hüpfen?
Geben die Werksstoßdämpfer die plus 35mm her? Oder müssen die - egal ob größerer Achsklotz oder stärkere Feder - immer (gegen Custom?) getauscht werden?
Ich denke da, wie hier genannt, an einen zusätzlichen Block oder vor allem vom Schlosser einen größeren anfertigen zu lassen.
Brauche ich die längeren Stoßdämpfer in Hinblick auf Verschränkung oder gernerell für den normalen Fahrbetrieb?
cappulino hat geschrieben: ↑25 Apr 2018 15:28
Weshalb hast du jetzt ... Luft?
Die Luftfeder habe ich weiterhin drin, weil er sich so deutlich stabiler/ agiler in der Kurve anfühlt. Man könnte fast von GoKart-Feeling sprechen wenn er nicht 3,5t hätte
Kann ich jetzt bestätigen, bin sehr zufrieden mit der VB SemiAir die ich noch ganz kurz vorm Urlaub unters Auto geschraubt habe, 2 h vor Abfahrt zur Abnahme und Alles gut mit 1,5 bar
Den Rest der Achse hab ich bisher gelassen wie werksseitig vorgesehen.
Zuletzt geändert von cappulino am 19 Mai 2018 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
cappulino hat geschrieben: ↑19 Mai 2018 07:58
Kann ich jetzt bestätigen, bin sehr zufrieden mit der VB SemiAir die ich noch ganz kurz vorm Urlaub unters Auto geschraubt habe, 2 h vor Abfahrt zu Abnahme und Alles gut mit 1,5 bar
Den Rest der Achse hab ich bisher gelassen wie werksseitig vorgesehen.
Sag ich doch
Gut das sie in 1-2h eingebaut ist
Grüße
Michael
PS: Falls jemand eine VB Semiair braucht, habe einen kompletten Satz günstig abzugeben (neu) - bei Interesse PN
cappulino hat geschrieben: ↑19 Mai 2018 22:09
Dazu sei gesagt, das die Beschichtung vom Längsträger im Auflagebereich runter muss/soll, das könnte dann auch mal länger dauern...
Geht bspw. mit nem Hazet Winkelschaber in 2 Minuten
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag:
Ich habe jetzt den kompletten Thread zweimal durchgelesen.
Aber weil ich nun noch verwirrter bin, brauche ich eure Hilfe.
Ich habe ein original 319 4x4 mit Hymeraufbau der hinten eine Achslast von 2250kg hat.
Das Fahrgestell ist Serienmäßig ein 3,5t´er
Jetzt meine Fragen:
1.) Die Federn vom 3,8t: Sind die anders als die vom 3,5t? (Weil ich irgendwo mal gelesen habe das beim 4x4 schon verstärkte eingebaut sind. Um wie viel geht die Achse höher mit den 3,8t Federn?)
2.) Die VB Luftfedern: Passen die jetzt unterm 4x4 oder muss da noch was mit Ausgleichsplatten gemacht werden? Wie viel Gewicht hat so eine Anlage?
3.) Wie sieht das mit den Dämpfer aus? Wo bekomme ich entsprechende Dämpfer her (Links zum Shop bitte) wenn die HA höher gelegt wurde? Gibt es "härtere" Dämpfer wie die Originalen, mit Gasdruck oder ähnlichen?
Hoffe ich habe meine Fragen zu meinem Fahrzeug fachlich richtig ausgedrückt, damit ihr mir die richtigen Antworten geben könnt.
Hallo,
Ich habe zwar nur den 316 4x4 möchte mir aber auch eine Zusatzluftfederung einbauen. Wie mir scheint ist die VB Semiair ein gute Wahl.
Ich habe versucht alles zu lesen was man dazu finden kann hab dennoch fragen.
Die VP Semiair paßt die auch beim 4x4 oder gibt es für den 4x4 eine spezielle Version?
Ist der Einbau tatsächlich so einfach? Gibt es was spezielles zu beachten?
Hat mal jemand Bilder vom eingebauten zustand?
Hi,
ja, ist easy einzubauen.
Passt auch beim 4x4, dazu liegen Distanzen bei die entsprechend verbaut werden.
Zu beachten wäre nur, dass sie bei der OA-HA-Sperre nicht passt.
Grüße
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor destagge für den Beitrag: