Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
der.harleyman hat geschrieben: 21 Okt 2024 11:39
Denkst du bitte daran, vor / nach dem Einbau das Fzg.-Niveau mal zu messen?
Das würde helfen, um zu erfahren, ob man mit anderen Unterlagen zwischen
Achse und Feder das Niveau noch anpassen muss.
Welche Feder hast Du derzeit unter Deinem Fzg.? Mit der Nummer könnte man
dann einen Vergleich vor einem weiteren Umbau an anderen Autos wagen.
Danke für Deinen Einsatz in dieser Sache!
Servus Martin,
sehr gerne werde ich alle Ist-Werte vor dem Umbau festhalten und auch hier bereitstellen.
In der KW44 kann ich hoffentlich auf die Bühne und testen ob der Aluprototyp passt.
Dann aus Stahl fräsen, galvanisieren und Endmontage + Eintragung.
Gruß
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 2):
Servus,
ich war heute auf der Bühne und hab die Hinterachse losgeschraubt. Nachdem alle vier Briden gelöst waren hab ich die Karosse angehoben und wollte die Zwischenplatte testen. Das ging aber erst nach dem ich die Blattfeder mit dem Hydraulikheber angehoben hab.
Alles sehr einfache Schrauber Arbeit.
Soweit so gut. Ich muss die Adapterplatte noch ein wenig abändern, aber das hatte ich auch erwartet.
Bin sehr zufrieden und ein Ende ist in Sicht.
Gruß
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 2):
Hier noch einpaar Bilder nachdem ich alle Teile von MB bekommen hab.
Passt alles sehr gut.
Im Bild ist die Blattfeder falschrum....sorry
Die Briden will ich noch einkürzen, um unnötige Distanzhülsen zum festschrauben zu sparen.
Das lässt aber sehr viel Spielraum um die Hinterache höher zu legen ....dazu später mehr
Es geht ja um´s Gewicht.
Gruß
Michael
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 4):
Mühsam aber stetig. Die Auflageplatten für die Federn sind fertig und eloxiert (Limegreen war leider nicht möglich ).
Dann die Rändelbolzen bestellt und deren Kreistaschen passend gefräst.
Jetzt noch die Bolzen einpressen, Platten schwarz lackieren und die Briden kürzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 4):
Ich habe da noch ein paar Fragen...
Welches Lochmuster haben die Befestigungsbohrungen der Federbügel bei Stahl und GfK?
Welchen Bohrungsdurchmesser haben die Bohrungen für die Federbügel an der Achse?
Welches Maß in der lichten Breite haben die Federbügel bei der Ausführung mit der GfK-Feder eigentlich?
Wie breit ist die obere Auflageplatte (schwarz), die auf der GfK-Feder liegt und die Federbügel trägt?
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
der.harleyman hat geschrieben: 08 Dez 2024 20:43
Ich habe da noch ein paar Fragen...
Servus Martin, gerne....
der.harleyman hat geschrieben: 08 Dez 2024 20:43
Welches Lochmuster haben die Befestigungsbohrungen der Federbügel bei Stahl und GfK?
Die für Stahl stehen in der Zeichnung.
Die Breite für GFK (hier 160.33mm Austritt oben) ergibt sich aus dem Winkel für die Briden des Paketes. Die sind ja um ca. 20 Grad schräg zur Oberfläche.
Für ein höheres Paket ändert sich der Winkel und somit auch das Maß.
der.harleyman hat geschrieben: 08 Dez 2024 20:43
Welchen Bohrungsdurchmesser haben die Bohrungen für die Federbügel an der Achse?
Laut Modell vom Anton 15mm.
der.harleyman hat geschrieben: 08 Dez 2024 20:43
Welches Maß in der lichten Breite haben die Federbügel bei der Ausführung mit der GfK-Feder eigentlich?
103mm -104mm sind nicht 100% parallel gebogen
der.harleyman hat geschrieben: 08 Dez 2024 20:43
Wie breit ist die obere Auflageplatte (schwarz), die auf der GfK-Feder liegt und die Federbügel trägt?
Steht in der Zeichnung
Die längste Länge ist 201.44......auch krumm wg. Winkel...siehe oben.
Hallo Torsten, nein! Bitte die letzten Seiten dieses Themas lesen. Es geht um die GFK-Federn.
Die Achse vom 5To hat ganz andere Maße wegen der Zwillingsbereifung.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Den 5TO hatten wir jetzt in diesem Zusammenhang nicht behandelt, da die GFK-Federn dafür nicht die erforderliche Tragfähigkeit aufweisen dürften. Und beim 3,5To sind sowohl Lochbild als auch Federbriden unterschiedlich. Sonst hätten viele die GFK-Federn bereits eingebaut.
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
Servus beinand,
am Samstag hab ich einen Termin auf der Bühne zum Federn einbaun.
Leider hab ich es versäumt die M12er Schrauben zur Befestigung der Federn incl. Lasche zu bestellen.
Da es Dehnschrauben sind, will ich diese schon neu machen.
Ich hoff das klappt noch.
Gruß
Michael
hier nochmal ein link für die Schrauben https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=300
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag:
Servus,
die Schrauben wurden pünktlich am Freitag geliefert und so hab ich gestern die Blattfedern gewechselt. Zusammen mit einem Spezl war die Sache in 1 1/2 Stunden erledigt. Der Umbau verlief ohne Probleme oder Überraschungen.
Dienstag geht´s zur Anahme beim TÜV.
Genaue Daten geb ich später bekannt da ich noch wiegen muss. Er kommt auf alle Fälle 2,5-3cm höher raus.
Gruß
Michael
@Martin
Danke für´s Daumen drücken. Hat geholfen
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Windy-ZX für den Beitrag (Insgesamt 3):