Hatte ich das irgendwo geschrieben? Kann es gerade nicht finden...
Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Ich finde das eigentlich ausreichend logisch: ich habe kein AdBlue, von dem ich mit einer Software jetzt mehr zuschießen könnte - die einzige Möglichkeit die Emissionen entsprechend der gesetzlichen Vorgabe zu verringern ist ein Leistungsverlust (ich blase insgesamt einfach weniger Abgase raus), ein erhöhter Verbrauch (der Motor arbeitet mehr für höhere Effizienz) oder eine höhere Abgasrückführung und damit schnellerer Verschleiß.
Ich bin kein Techniker - aber wie soll eine Software ein Grundproblem beheben, das auf ungeänderter Hardware beruht?
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Das Thema betrifft nur GLC und GLK Fahrer und ist für Sprinter-Käufer nicht anwendbar. Die Klage wird auch mutmaßlich verdammt lange dauern, mutmaßlich länger, als unsere Klagefristen sind.Vagabundo hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 10:57 No comment:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... e-101.html
Gruß Vagabundo
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Creeebexo hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 10:59
Ich finde das eigentlich ausreichend logisch: ich habe kein AdBlue, von dem ich mit einer Software jetzt mehr zuschießen könnte - die einzige Möglichkeit die Emissionen entsprechend der gesetzlichen Vorgabe zu verringern ist ein Leistungsverlust (ich blase insgesamt einfach weniger Abgase raus), ein erhöhter Verbrauch (der Motor arbeitet mehr für höhere Effizienz) oder eine höhere Abgasrückführung und damit schnellerer Verschleiß.
Ich bin kein Techniker - aber wie soll eine Software ein Grundproblem beheben, das auf ungeänderter Hardware beruht?


906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Ohne die implemtentierte Technik --> nicht zulassungsfähige Emissionswertemoare hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 11:28Creeebexo hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 10:59
Ich finde das eigentlich ausreichend logisch: ich habe kein AdBlue, von dem ich mit einer Software jetzt mehr zuschießen könnte - die einzige Möglichkeit die Emissionen entsprechend der gesetzlichen Vorgabe zu verringern ist ein Leistungsverlust (ich blase insgesamt einfach weniger Abgase raus), ein erhöhter Verbrauch (der Motor arbeitet mehr für höhere Effizienz) oder eine höhere Abgasrückführung und damit schnellerer Verschleiß.
Ich bin kein Techniker - aber wie soll eine Software ein Grundproblem beheben, das auf ungeänderter Hardware beruht?Grundproblem
![]()
Mit implementierter Technik --> nicht zulassungsfähige Emissionswerteschönung
--> Grundproblem
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Hi,
also, nach meinem Verständnis wäre jetzt bei den betroffenen Fahrzeugen hardwareseitig schon alles an Bord um das Auto ins Ziel zu bekommen.
Daher lässt es sich ja auch gut per SW beheben.
Aber im Grund bestätigt das meine Wahrnehmung weiter.
Ein Bruchteil der Bevölkerung umreißt überhaupt welche Emissionsstrategien in modernen Motoren gefahren werden und welche HW dazu notwendig ist.
Ein, zumindest gefühlt, wesentlich größerer Anteil meint aber darüber urteilen zu können welche Querwirkung genau zwischen angepassten AGR Raten und innermotorischen Verschleiss besteht.
Das Ganze wird selbstverständlich niemals in einen Nutzungsprofilkontext gesetzt.
Nichts für Ungut, aber solange niemand von uns jetzt mal ein Histogramm o.ä. aus der Tasche zaubert wie sich die Betriebsstrategie des AGR vor/nach Update verändert hat ist das doch alles Unkerei.
Grüße
Moritz
also, nach meinem Verständnis wäre jetzt bei den betroffenen Fahrzeugen hardwareseitig schon alles an Bord um das Auto ins Ziel zu bekommen.
Daher lässt es sich ja auch gut per SW beheben.
Aber im Grund bestätigt das meine Wahrnehmung weiter.
Ein Bruchteil der Bevölkerung umreißt überhaupt welche Emissionsstrategien in modernen Motoren gefahren werden und welche HW dazu notwendig ist.
Ein, zumindest gefühlt, wesentlich größerer Anteil meint aber darüber urteilen zu können welche Querwirkung genau zwischen angepassten AGR Raten und innermotorischen Verschleiss besteht.
Das Ganze wird selbstverständlich niemals in einen Nutzungsprofilkontext gesetzt.
Nichts für Ungut, aber solange niemand von uns jetzt mal ein Histogramm o.ä. aus der Tasche zaubert wie sich die Betriebsstrategie des AGR vor/nach Update verändert hat ist das doch alles Unkerei.
Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Es geht um die Abgasrückführrate:
- Hohe Abgasrückführrate = Niedrige NOx -Werte, hoher Partikelausstoß.
- Niedrige Abgrasrückführrate = Hohe NOx -Werte, niedriger Partikelausstoß.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
und genau da liegt doch der Hund begraben: Daimler MUSS bei einem Fahrzeug ohne SCR Kat die Abgasrückführrate erhöhen, um die Emissionswerte einhalten zu können - eine wirklich andere Lösung ohne Leistungsverlust gibt m. E. nicht. Das bedeutet aber, dass dann der Partikelausstoß steigt.Vanagaudi hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 12:16Es geht um die Abgasrückführrate:Das kann man nun variieren, bis die jeweiligen Grenzwerte eingehalten werden. Gegen die hohen NOx werte hilft auch ein SCR-Kat.
- Hohe Abgasrückführrate = Niedrige NOx -Werte, hoher Partikelausstoß.
- Niedrige Abgrasrückführrate = Hohe NOx -Werte, niedriger Partikelausstoß.
Ich lass ja auf Grund einer Entscheidung des Herstellers keinen SCR Kat installieren. Die Einstufung meines Fahrzeugs in teurere Emissionsklassen bin ich auch nicht bereit zu akzeptieren. Ergo sehe ich hier schon ein klares Verschulden auf Herstellerseite
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Hi,
so nicht richtig da sich die NOx Grenzwerte ändern.
So erlaubt EU5 natürlich einen höheren NOx Grenzwert als EU6.
EU5 erreicht man in der Regel ohne katalytische Maßnahmen.
Grüße
Moritz
so nicht richtig da sich die NOx Grenzwerte ändern.
So erlaubt EU5 natürlich einen höheren NOx Grenzwert als EU6.
EU5 erreicht man in der Regel ohne katalytische Maßnahmen.
Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Die anstehenden Gerichtsverfahren dienen genau dem Zweck MB dazu zu bringen, die Betriebsstrategie auf den Tisch zu legen, damit die nicht länger das Blaue vom Himmel behaupten, und anderen inkl. dem KBA nur "Unkerei" anhand bekannter Sachverhalte und wahrscheinlicher Kausalitäten übrig bleibt.
Das ist mit Verlaub auch nur Unkerei, und zumindest bei meinem Sprinter hat MB Euro5 offenbar nur mit einem unzulassigen Prüfstandmodus erreicht.moare hat geschrieben: EU5 erreicht man in der Regel ohne katalytische Maßnahmen.
313CDI, 7Gtronic, I=3,923, L2H2 , Bj 6/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Hi,
magst du mir noch die Quelle, im Eigeninteresse und zur Prävention, linken der du entnimmst dass die angepassten Parameter zu Beeinträchtigung von Lebensdauer/Leistung führen?
Was erhoffst du dir davon dich gegen die Nachbesserung zu wehren?
Grüße
Moritz
magst du mir noch die Quelle, im Eigeninteresse und zur Prävention, linken der du entnimmst dass die angepassten Parameter zu Beeinträchtigung von Lebensdauer/Leistung führen?
Die Strategie zu kennen ohne zu wissen wie man von Prüfzyklus auf Realbetrieb überleitet ist halt dann auch nur die halbe Wahrheit.JanN hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 14:17 Die anstehenden Gerichtsverfahren dienen genau dem Zweck MB dazu zu bringen, die Betriebsstrategie auf den Tisch zu legen, damit die nicht länger das Blaue vom Himmel behaupten, und anderen inkl. dem KBA nur "Unkerei" anhand bekannter Sachverhalte und wahrscheinlicher Kausalitäten übrig bleibt.
Ganz offensichtlich ist MB in der Lage auch ohne "Pürfstandmodus" konform zu sein.
Was erhoffst du dir davon dich gegen die Nachbesserung zu wehren?
Grüße
Moritz
906 - 316 CDI - MT - RWD - 2015
Re: Dieselskandal: Kommt nun Software-up oder nicht?
Dass die Anpassung nicht zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer / Leistung führen, diesen Beweis sollte in einem Rechtsstaat der Hersteller führen - der wehrt sich aber mit Händen und Füßen dagegen oder antwortet auf die entsprechende Anfrage gar nicht.moare hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 15:07 Hi,
magst du mir noch die Quelle, im Eigeninteresse und zur Prävention, linken der du entnimmst dass die angepassten Parameter zu Beeinträchtigung von Lebensdauer/Leistung führen?
Die Strategie zu kennen ohne zu wissen wie man von Prüfzyklus auf Realbetrieb überleitet ist halt dann auch nur die halbe Wahrheit.JanN hat geschrieben: ↑04 Nov 2021 14:17 Die anstehenden Gerichtsverfahren dienen genau dem Zweck MB dazu zu bringen, die Betriebsstrategie auf den Tisch zu legen, damit die nicht länger das Blaue vom Himmel behaupten, und anderen inkl. dem KBA nur "Unkerei" anhand bekannter Sachverhalte und wahrscheinlicher Kausalitäten übrig bleibt.
Ganz offensichtlich ist MB in der Lage auch ohne "Pürfstandmodus" konform zu sein.
Was erhoffst du dir davon dich gegen die Nachbesserung zu wehren?
Grüße
Moritz
Dass MB auch ohne Prüfstandmodus in der Lage ist, das ohne Nachteile für mich und mein KFZ hinzubekommen - genau diesen Beweis will ich haben. Ich glaube es nämlich nicht. Und nachdem das vielen anderen auch so geht, hat mein Auto in meinen Augen eine Wertminderung erfahren, die ich von MB ersetzt sehen will.
8 (in Worten: Acht) vermutlich unzulässige Abschalteinrichtungen beim OM642 Euro 6 gefunden
Gerade schreiben wir noch davon, morgen steht es in den Zeitungen:
Acht unzulässige Abschalteinrichtungen?
- Sechs der acht gefundenen Abschalteinrichtungen wirken sich auf die Reinigung der Abgase durch den SCR-Katalysator aus. Die Eindüsung des Harnstoffs AdBlue wird drastisch reduziert. Besonders auffällig sei, dass die Software in den deutlich schmutzigeren Modus wechselt, sobald der durchschnittliche Verbrauch des Harnstoffs AdBlue eine bestimmte Menge überschreitet.
- Das Abgasreinigungssystem beim Motor-Start funktioniert nur in einem Temperaturbereich zwischen 19 und 35 Grad Celsius korrekt.
- Das Abgasreinigungssystem funktioniert nur dann richtig, solange die Motortemperatur den Wert von 86 Grad Celsius nicht übersteigt.
The Aktuelle News (Etwas ausführlicher)
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
- Philipp-313 (04 Nov 2021 18:57)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.