Aus welchem Material wurden die gefertigt?
Dachluke die tausendste...
Re: Dachluke die tausendste...
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: Dachluke die tausendste...
PVC Hartschaum
Ich werde wohl auch welche nehmen.
Ich werde wohl auch welche nehmen.
Crafter EZ 2012, L3H2, 163PS, Wasserstandheizung, Einzelsitze vorne, Drehkonsole Fahrersitz, 2er Rückbank, Tempomat, PDC v+h, Fiamma Biketräger, Fiamma Heckleiter, Rhino Dachträger, 160x200cm Bett
Re: Dachluke die tausendste...
Hi Zusammen! Gibt es denn eine Dachluke, die einfach so zwischen die Sicken passt?
Irgendwo habe ich gelesen, dass dies mit dem Micro Heki gehen würde? Und wohl mit dem Webasto Hollandia 100. Stimmt das?
Ich denke gerade intensiv über das Hollandia 100 nach, über Erfahrungen damit würde ich mich auch sehr freuen!
Gruß!
Irgendwo habe ich gelesen, dass dies mit dem Micro Heki gehen würde? Und wohl mit dem Webasto Hollandia 100. Stimmt das?
Ich denke gerade intensiv über das Hollandia 100 nach, über Erfahrungen damit würde ich mich auch sehr freuen!
Gruß!
Re: Dachluke die tausendste...
Hi kangmo,
Wir haben bei einem H1 die Micro Heki in dem hinteren auf dem Bild markierten Bereich eingebaut. Man ist dann mit dem Einbaurahmen fast komplett auf der glatten Fläche. Ich meine ein kleiner Rest der Sicke nach vorne wo sie auf das Dachniveau runterläuft war noch übrig welchen ich glatt gedrückt habe.
Weiter vorne im Bereich der Schiebetür gibt es auch noch ein Feld in welches die Mecro Heki passt.
Ich hatte keine Lust auf zusätzliche Sickenadapterrahmen und übermäßige Decasealorgien um eine Luke dicht zu bekommen. So gehts, allerdings ist die Micro Heki im Vergleich zur Dachfläche und dem zu belüftendem Raum fast lächerlich klein.
Ausserdem sieht das kleine Ding von aussen auf dem Dach aus wie eine Warze die da nicht hingehört..
,
Wir haben bei einem H1 die Micro Heki in dem hinteren auf dem Bild markierten Bereich eingebaut. Man ist dann mit dem Einbaurahmen fast komplett auf der glatten Fläche. Ich meine ein kleiner Rest der Sicke nach vorne wo sie auf das Dachniveau runterläuft war noch übrig welchen ich glatt gedrückt habe.
Weiter vorne im Bereich der Schiebetür gibt es auch noch ein Feld in welches die Mecro Heki passt.
Ich hatte keine Lust auf zusätzliche Sickenadapterrahmen und übermäßige Decasealorgien um eine Luke dicht zu bekommen. So gehts, allerdings ist die Micro Heki im Vergleich zur Dachfläche und dem zu belüftendem Raum fast lächerlich klein.
Ausserdem sieht das kleine Ding von aussen auf dem Dach aus wie eine Warze die da nicht hingehört..
