LT 2 AUH Injektor-Problem
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Hallo,
Ich würde jetzt die Mittelkonsole wo der Aschenbecher sitzt ausbauen,um zum Motor-Steuergerät Zugang zu bekommen. Dann entriegelst du die Mehrfachstecker darauf vorzu,und schaust ob etwas oxidiert ist von den Kontakten. Habe ich auch schon paar mal gehabt. ( Stecker bei den Steuergerät sind nämlich nicht wasserdicht ausgeführt ,da ja im Innenraum verbaut) Durch Schwitzen und kalt/ warm können aber Oxidationsschäden entstehen. Lg
PS:
Ob ein Injektor codiert ist oder nicht, ist vorweg egal. Er muss trotzdem laufen und darf Nicht ausgehen. Es kann lediglich das Verbrennungsgeräusch nicht so sauber sein. ( Deshalb ja die Codierung der Toleranzanpassung dann).
Ich würde jetzt die Mittelkonsole wo der Aschenbecher sitzt ausbauen,um zum Motor-Steuergerät Zugang zu bekommen. Dann entriegelst du die Mehrfachstecker darauf vorzu,und schaust ob etwas oxidiert ist von den Kontakten. Habe ich auch schon paar mal gehabt. ( Stecker bei den Steuergerät sind nämlich nicht wasserdicht ausgeführt ,da ja im Innenraum verbaut) Durch Schwitzen und kalt/ warm können aber Oxidationsschäden entstehen. Lg
PS:
Ob ein Injektor codiert ist oder nicht, ist vorweg egal. Er muss trotzdem laufen und darf Nicht ausgehen. Es kann lediglich das Verbrennungsgeräusch nicht so sauber sein. ( Deshalb ja die Codierung der Toleranzanpassung dann).
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Hallo,
Mittlerweile bin ich an einen Punkt wo ich die ganze Kiste einfach nur noch verkaufen will…
Fakt ist, mit startpilot läuft er also ist es ein Kraftstoff Problem, der Fehlerspeicher sagt nach wie vor nichts außer ab und zu Kurzschluss Injektor 3. gemacht/versucht habe ich bisher:
-HD Pumpe überholen lassen (keine Auffälligkeiten)
-Drucksensor der HD Pumpe getauscht.
-kabelbaum neu verdrahtet (man bekommt keinen Kabelbaum mehr für den AUH)
-Steuergerät überprüfen lassen (gab es ein/zwei Auffälligkeiten konnten mir aber nicht sagen ob es direkt zu Probleme der Einspritzung führt)
-taktung der Injektoren geprüft (werden angesteuert)
-intank Pumpe funktion geprüft (fördert ordentlich)
Nachdem ich die Pumpe und stg wieder eingebaut und entlüftet habe lief er erst mal wieder bin dann ca 4 km gefahren bis er wieder während der Fahrt ausging. Im FS tauchte wieder „Kurzschluss Injektor 3“ auf, hab dann wieder die kabel von Injektor 3 und 4 durchgerauscht und er sprang wieder an. Danach wieder umgesteckt und ich konnte ihn wieder nach Hause fahren, zuhause sprang er wieder nicht an und auch das umstecken half nichts mehr.
Jetzt bin ich genauso weit wie vorher, ich habe jetzt einen Austausch Injektor bestellt. Das ist meine letzte Idee dann bin ich komplett durch…
Kurzschluss Injektor 3 taucht ja immer wieder auf aber eben nicht immer.
Mfg
Mittlerweile bin ich an einen Punkt wo ich die ganze Kiste einfach nur noch verkaufen will…
Fakt ist, mit startpilot läuft er also ist es ein Kraftstoff Problem, der Fehlerspeicher sagt nach wie vor nichts außer ab und zu Kurzschluss Injektor 3. gemacht/versucht habe ich bisher:
-HD Pumpe überholen lassen (keine Auffälligkeiten)
-Drucksensor der HD Pumpe getauscht.
-kabelbaum neu verdrahtet (man bekommt keinen Kabelbaum mehr für den AUH)
-Steuergerät überprüfen lassen (gab es ein/zwei Auffälligkeiten konnten mir aber nicht sagen ob es direkt zu Probleme der Einspritzung führt)
-taktung der Injektoren geprüft (werden angesteuert)
-intank Pumpe funktion geprüft (fördert ordentlich)
Nachdem ich die Pumpe und stg wieder eingebaut und entlüftet habe lief er erst mal wieder bin dann ca 4 km gefahren bis er wieder während der Fahrt ausging. Im FS tauchte wieder „Kurzschluss Injektor 3“ auf, hab dann wieder die kabel von Injektor 3 und 4 durchgerauscht und er sprang wieder an. Danach wieder umgesteckt und ich konnte ihn wieder nach Hause fahren, zuhause sprang er wieder nicht an und auch das umstecken half nichts mehr.
Jetzt bin ich genauso weit wie vorher, ich habe jetzt einen Austausch Injektor bestellt. Das ist meine letzte Idee dann bin ich komplett durch…
Kurzschluss Injektor 3 taucht ja immer wieder auf aber eben nicht immer.
Mfg
2003 VW LT 2.8 TDI AUH, Diff Sperre, 2 Schiebetüren, L2 H2, Zwillingsbereifung.
- Jeroen_R90S
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 446
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Enkhuizen (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Mein Beileid
Ich kann es nicht so herausfinden, aber mit stecken und tauschen, meinst Du das Du der Stecker umsteckt (z.B von #3 auf #2), oder die ganze Injektor wie schoen duerch Man_in_Bleeck geschrieben?
Bei Injektortausch zwischen #3 und #2 soll der Fehler beim Stecker bleiben, oder mit der Injektor mitwanderen?
Oder verstehe ich da was Falsch?
Jeroen

Ich kann es nicht so herausfinden, aber mit stecken und tauschen, meinst Du das Du der Stecker umsteckt (z.B von #3 auf #2), oder die ganze Injektor wie schoen duerch Man_in_Bleeck geschrieben?
Bei Injektortausch zwischen #3 und #2 soll der Fehler beim Stecker bleiben, oder mit der Injektor mitwanderen?
Oder verstehe ich da was Falsch?
Jeroen
Im Ausbau: VW LT46 // ehem. Werkstattwagen // 2,8 TDI (AUH) // MR-HD // abgelastet 3,5T // Ez. 2003
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Hallo,
Ne tatsächlich durch Stecker tauschen, dann springt er manchmal an läuft zwar beschissen da er die zwei Zylinder zur falschen Zeit einspritzt aber wenn ich dann wieder normal stecke läuft er wieder normal eine gewisse Zeit. Das funktioniert aber nicht immer, momentan läuft er wieder gar nicht…
Ne tatsächlich durch Stecker tauschen, dann springt er manchmal an läuft zwar beschissen da er die zwei Zylinder zur falschen Zeit einspritzt aber wenn ich dann wieder normal stecke läuft er wieder normal eine gewisse Zeit. Das funktioniert aber nicht immer, momentan läuft er wieder gar nicht…
2003 VW LT 2.8 TDI AUH, Diff Sperre, 2 Schiebetüren, L2 H2, Zwillingsbereifung.
- Jeroen_R90S
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 446
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Enkhuizen (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Dann wurde ich doch der Rat von man_in_bleeck folgen, Injektor #3 mit ein Andere tauschen und auslesen ob der Kurzschluss-fehler dann bei #3 bleibt mit ein andere Injekor in dessen Position, oder mitwandert mit der neue Position vom Injektor die vorher #3 war?
Im Ausbau: VW LT46 // ehem. Werkstattwagen // 2,8 TDI (AUH) // MR-HD // abgelastet 3,5T // Ez. 2003
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 29 Nov 2022 23:38
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Moin!
Ich habe mich tatsächlich nur hier angemeldet, weil mir das Problem bekannt vor kam und ich selber lange gerätselt habe.
Es war ein komplett anderes Fahrzeug - ein BMW 320d E46, der immer plötzlich ausging, teilweise ganz ohne Fehler, teilweise mit Kurzschluss eines Injektoren im Fehlerspeicher.
Injektor getauscht, kabel neu verlegt, hat alles nur sporadisch was geändert, wahrscheinlich war es Einbildung.
Im Endeffekt war mein Steuergerät defekt. Ich hatte ein neues Gebrauchtes besorgt das mir der Chiptuner um die Ecke dann mit meinen Daten beschrieben hat.
Der LT müsste eine EDC15 von Bosch verbaut haben, der BMW hatte eine EDC16 Steuerung. Eine neuere Generation, aber vom Aufbau ziemlich ähnlich.
Ich hoffe das hilft irgendwie weiter, ganz so alt ist der Beitrag ja nicht.
Viel Erfolg!
Ich habe mich tatsächlich nur hier angemeldet, weil mir das Problem bekannt vor kam und ich selber lange gerätselt habe.
Es war ein komplett anderes Fahrzeug - ein BMW 320d E46, der immer plötzlich ausging, teilweise ganz ohne Fehler, teilweise mit Kurzschluss eines Injektoren im Fehlerspeicher.
Injektor getauscht, kabel neu verlegt, hat alles nur sporadisch was geändert, wahrscheinlich war es Einbildung.
Im Endeffekt war mein Steuergerät defekt. Ich hatte ein neues Gebrauchtes besorgt das mir der Chiptuner um die Ecke dann mit meinen Daten beschrieben hat.
Der LT müsste eine EDC15 von Bosch verbaut haben, der BMW hatte eine EDC16 Steuerung. Eine neuere Generation, aber vom Aufbau ziemlich ähnlich.
Ich hoffe das hilft irgendwie weiter, ganz so alt ist der Beitrag ja nicht.
Viel Erfolg!
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Hallo in die AUH-Runde!!
mittlerweile gehört mein LT auch zur Injektor3-Problemgruppe... Der Fehler war auch mal eine längere Zeit weg, z.Bsp. wurden beim ersten Auftreten alle Injektoren geprüft und überholt, Inj3 hatte miese Werte, danach lief der Motor ca. 1.000 km ohne Probleme. Mittlerweile steckt ein neuer Inj3 drin, Kabel und Stecker vom MSG weg sind neu, MSG war auf dem Prüfstand ohne Auffälligkeiten... Nach wie vor geht der Motor ohne Vorankündigung unter Last aus - im Stand kann er ewig tuckern...
Der Verdacht meines Mechanikers ist eine kalte Lötstelle im MSG, was ja evtl. auch dafür spricht, dass viele AUH-Motoren von dem Problem betroffen sind, sollte es ein produktionsbedinktes Problem sein. Allerdings gibts im Moment keine MSGs zu finden, was die Fehlersuche nicht gerade leichter macht...
Grüße
mittlerweile gehört mein LT auch zur Injektor3-Problemgruppe... Der Fehler war auch mal eine längere Zeit weg, z.Bsp. wurden beim ersten Auftreten alle Injektoren geprüft und überholt, Inj3 hatte miese Werte, danach lief der Motor ca. 1.000 km ohne Probleme. Mittlerweile steckt ein neuer Inj3 drin, Kabel und Stecker vom MSG weg sind neu, MSG war auf dem Prüfstand ohne Auffälligkeiten... Nach wie vor geht der Motor ohne Vorankündigung unter Last aus - im Stand kann er ewig tuckern...
Wie hast du das denn festgestellt @timoschleuter? Ich würde gern wissen ob mein MSG nicht doch die Ursache ist und eben evtl. nicht alle Lastfälle geprüft wurden.Im Endeffekt war mein Steuergerät defekt.
Der Verdacht meines Mechanikers ist eine kalte Lötstelle im MSG, was ja evtl. auch dafür spricht, dass viele AUH-Motoren von dem Problem betroffen sind, sollte es ein produktionsbedinktes Problem sein. Allerdings gibts im Moment keine MSGs zu finden, was die Fehlersuche nicht gerade leichter macht...
Grüße
VW LT35 2DX0AE
Motor: AUH
Baujahr: 2005
km-Stand: 214.000 km
Motor: AUH
Baujahr: 2005
km-Stand: 214.000 km
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Hi Merz,
Hast du dein AUH wieder zum laufen gebracht?
Bin auch auf Fehlersuche und komm nicht so recht weiter. Nebst Austauschsteuergerät, weil das alte mit Korrosionsbefund und nem fehlenden (abgerissenen) Kondensator von ECU zurückkam, gewechselten Sensoren und geprüften Injektoren hab ich auch den Kabelbaum gegen neu getauscht etc.
Morgen lese ich nochmal den FS aus, bisher gabs aber keine Injektor Meldung.
Gruß
Hast du dein AUH wieder zum laufen gebracht?
Bin auch auf Fehlersuche und komm nicht so recht weiter. Nebst Austauschsteuergerät, weil das alte mit Korrosionsbefund und nem fehlenden (abgerissenen) Kondensator von ECU zurückkam, gewechselten Sensoren und geprüften Injektoren hab ich auch den Kabelbaum gegen neu getauscht etc.
Morgen lese ich nochmal den FS aus, bisher gabs aber keine Injektor Meldung.
Gruß
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Guten Abend!
Ich wollte längst berichten, wie es mit dem AUH-Problem weiter ging...
Es steckte zwischenzeitlich ein anderes MSG drin, was das Problem allerdings nicht beseitigt hat. Letztendlich habe ich von einer anderen Werkstatt den entscheidenden Hinweis bekommen, dass möglicherweise bei diesem Motor die Zylinderzählweise anders ist als sonst üblich. Der Zyl. 1 ist nicht in Fahrtrichtung vorn, sondern hinten. Sprich Zyl. 1 sitzt an der kraftabgebenden Seite.
Außerdem konnte ich im warmen Zustand mittlerweile durch Bewegen des Kabelstranges den Fehler reproduzieren. Letztendlich kamen neue Kabel rein und seitdem ist gut.
Viel Erfolg!
Ich wollte längst berichten, wie es mit dem AUH-Problem weiter ging...
Es steckte zwischenzeitlich ein anderes MSG drin, was das Problem allerdings nicht beseitigt hat. Letztendlich habe ich von einer anderen Werkstatt den entscheidenden Hinweis bekommen, dass möglicherweise bei diesem Motor die Zylinderzählweise anders ist als sonst üblich. Der Zyl. 1 ist nicht in Fahrtrichtung vorn, sondern hinten. Sprich Zyl. 1 sitzt an der kraftabgebenden Seite.
Außerdem konnte ich im warmen Zustand mittlerweile durch Bewegen des Kabelstranges den Fehler reproduzieren. Letztendlich kamen neue Kabel rein und seitdem ist gut.
Viel Erfolg!
VW LT35 2DX0AE
Motor: AUH
Baujahr: 2005
km-Stand: 214.000 km
Motor: AUH
Baujahr: 2005
km-Stand: 214.000 km
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Moin,
ich bedanke mich für eure Hinweise! Ich werde den Softwarestand kopieren und mir ein EDC15 STG zulegen und meinen Softwarestand aufspielen / prüfen.
Für eine Reparatur unterwegs werde ich mir Kabelsätze anfertigen, vom MSTG zu den Injektoren.
Der Hinweis mit der Zylinderanordnung scheint Gold wert zu sein, danke dafür!
Beste Grüße
ich bedanke mich für eure Hinweise! Ich werde den Softwarestand kopieren und mir ein EDC15 STG zulegen und meinen Softwarestand aufspielen / prüfen.
Für eine Reparatur unterwegs werde ich mir Kabelsätze anfertigen, vom MSTG zu den Injektoren.
Der Hinweis mit der Zylinderanordnung scheint Gold wert zu sein, danke dafür!
Beste Grüße

Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Moin moin, Ihr glücklichen Problembeseitiger, die da Fehlercodes oder weiterführende Indizien an der Hand haben.
Ich bin mit der Ausleserei nicht weiter gekommen, scheint alles i.O. zu sein.... geht trotzdem immer wieder aus.
Hab glaube ich jetzt so ziemlich alles ausprobiert, sogar einen nagelneuen Injektor zum Durchtauschen, Sensoren getauscht, schalter gecheckt, Filter getauscht/gereinigt, Stom neu gelegt und Leitungen gemessen.
Die einzige Auffälligkeit ist, dass er länger im Stand läuft, wenn er warm ist....
Bin am Ende, dabei soll das doch ein soo toller Motor sein, aber wenn mal was mit is, ist richtich kacke.... vor allem nachdem man den erst vor 25tkm komplett neu aufgebaut hat.
Ich bin mit der Ausleserei nicht weiter gekommen, scheint alles i.O. zu sein.... geht trotzdem immer wieder aus.
Hab glaube ich jetzt so ziemlich alles ausprobiert, sogar einen nagelneuen Injektor zum Durchtauschen, Sensoren getauscht, schalter gecheckt, Filter getauscht/gereinigt, Stom neu gelegt und Leitungen gemessen.
Die einzige Auffälligkeit ist, dass er länger im Stand läuft, wenn er warm ist....
Bin am Ende, dabei soll das doch ein soo toller Motor sein, aber wenn mal was mit is, ist richtich kacke.... vor allem nachdem man den erst vor 25tkm komplett neu aufgebaut hat.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 65
- Registriert: 31 Jan 2021 15:54
- Wohnort: Potsdam/Berlin
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Hallo Leute,
fahre selbst den AUH (Lt 26).und habe fast keine Problem.
bin total glücklich über das Fhz ,
Ich folge den Wartungsintervall streng(öl alle 10.000) ,ich mache regelmäßig Sichtprüfung, Stelle Ventilspiel ein,
Nehme den PC und schau die Level werte an,
Stelle Problem früh ab um Folgeschäden zu vermeiden!
Es ist ja leider so "60-70 %der hier im Forum befindlichen Leute (Das Prinzip des Verbrenner nicht verstehen ),auch nicht wie und was arbeitet zusammen ,sie kennen nich die Grundkenntnisse (mit was fange ich an ,wie messe/sehe /höre oder fühle ich was )wen ein Problem ist/entsteht).
Dass ein Hilfesuchender hier mit möglichkeiten bombardiert wird (dann ist klar daß er nicht mehr weiß was er machen soll).
Alles auszutauschen zeugt von absoluter Hilflosigkeit !
Danach immer noch den Fehler zu haben schon von Kapitulation!
Und wenn sich sone Leute noch Tips geben .. ach du grüne neune......
Möchte damit sagen ,um Zeit,Geld und Nerven zu sparen und das euch das Fahrzeug noch viel Freude bereitet!
Wendet euch an Leuten die es verstehen ,oder es so gut erkläre das ein leihen es versteht ....das umsetzten ist eine andere Sache
fahre selbst den AUH (Lt 26).und habe fast keine Problem.
bin total glücklich über das Fhz ,
Ich folge den Wartungsintervall streng(öl alle 10.000) ,ich mache regelmäßig Sichtprüfung, Stelle Ventilspiel ein,
Nehme den PC und schau die Level werte an,
Stelle Problem früh ab um Folgeschäden zu vermeiden!
Es ist ja leider so "60-70 %der hier im Forum befindlichen Leute (Das Prinzip des Verbrenner nicht verstehen ),auch nicht wie und was arbeitet zusammen ,sie kennen nich die Grundkenntnisse (mit was fange ich an ,wie messe/sehe /höre oder fühle ich was )wen ein Problem ist/entsteht).
Dass ein Hilfesuchender hier mit möglichkeiten bombardiert wird (dann ist klar daß er nicht mehr weiß was er machen soll).
Alles auszutauschen zeugt von absoluter Hilflosigkeit !
Danach immer noch den Fehler zu haben schon von Kapitulation!
Und wenn sich sone Leute noch Tips geben .. ach du grüne neune......
Möchte damit sagen ,um Zeit,Geld und Nerven zu sparen und das euch das Fahrzeug noch viel Freude bereitet!
Wendet euch an Leuten die es verstehen ,oder es so gut erkläre das ein leihen es versteht ....das umsetzten ist eine andere Sache
Zuletzt geändert von Olaf-Marie am 29 Okt 2023 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 65
- Registriert: 31 Jan 2021 15:54
- Wohnort: Potsdam/Berlin
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Fhz springt nicht an !
Mit Starthilfe/StarthilfeSpray läuft er ordnungsgemäß!
Kraftstoffpumpe kommt Kraftstoff?(im Tank)
Dichtigkeit Kraftstoffleitung
Hochdruckpumpe Kraftstoffmenge /Kraftstoffdruck
Metallspäne im Rücklaul (oder in der Pumpe Magnetventil ausbauen und schauen )
Hochdruckleitungen auf ( Haarrisse) prüfen
Injektoren (Wiederstand ?) Rücklaufmenge ?und ggf mit PC arbeiten,
Dichtigkeit ,ggf einschicken kostet pro injektor 25 euro
Steckverbindungen (Stecker ) Oxidation , verbrannt,Bruch, Signal Messung ?!
Kabel vom injektor zum Steuergerät (Bruch ,wackler,kabelbrand,)
Singnal Messung ?!und den Kabelbaum ggf Kabel hin und her bewegen
Steuergerät steckverbindungen, Oxidation, Lötstellen die bei Kälte Anliegen aber bei Wärme abheben ,ggf einschicken
Steuergerät am besten geöffnet (mit ein Föhn erwärmen dabei Messung durchführen dann mit Eis Spray
ggf mehrfach wiederholen
Und wenn alles OK ist, dann Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor usw.
So sollte es ungefähr aussehen ,wenn ihr leihen
das Versuch zu erklären ,damit sie nicht den Überblick verlieren und nicht gleich kapitulieren.
Mit Starthilfe/StarthilfeSpray läuft er ordnungsgemäß!
Kraftstoffpumpe kommt Kraftstoff?(im Tank)
Dichtigkeit Kraftstoffleitung
Hochdruckpumpe Kraftstoffmenge /Kraftstoffdruck
Metallspäne im Rücklaul (oder in der Pumpe Magnetventil ausbauen und schauen )
Hochdruckleitungen auf ( Haarrisse) prüfen
Injektoren (Wiederstand ?) Rücklaufmenge ?und ggf mit PC arbeiten,
Dichtigkeit ,ggf einschicken kostet pro injektor 25 euro
Steckverbindungen (Stecker ) Oxidation , verbrannt,Bruch, Signal Messung ?!
Kabel vom injektor zum Steuergerät (Bruch ,wackler,kabelbrand,)
Singnal Messung ?!und den Kabelbaum ggf Kabel hin und her bewegen
Steuergerät steckverbindungen, Oxidation, Lötstellen die bei Kälte Anliegen aber bei Wärme abheben ,ggf einschicken
Steuergerät am besten geöffnet (mit ein Föhn erwärmen dabei Messung durchführen dann mit Eis Spray
ggf mehrfach wiederholen
Und wenn alles OK ist, dann Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor usw.
So sollte es ungefähr aussehen ,wenn ihr leihen
das Versuch zu erklären ,damit sie nicht den Überblick verlieren und nicht gleich kapitulieren.
Re: LT 2 AUH Injektor-Problem
Guten Morgen,
Sehr geehrter Herr Olaf Marie, danke für Ihren Beitrag, der vieles, was in diesen Thread geschrieben und einschlägig zu diesem Thema zu finden ist, zusammen fasst. Doch Urteile wie Dummheit können Sie sich sparen, denn das bringt keinem etwas. Zumal ratschläge gegeben, darüber nachgedacht und eroiert wurde. Teilweise scheint es ja auch zielführend gewesen zu sein.
In meinem Fall, ohne Fehlercodes oder zu provozierendes Problem, stand ich nicht allein davor, sondern habe mich an diverse Fachkräfte, ob von VW selbst oder aber Unabhängig gewendet und bisher konnte mir keiner den zündenden Funken geben. Ja ich bin hilflos, aber das Austauschen elektrischer Bauteile gibt mir die Gewissheit, dass altersschwächen auszuschließen sind. Auch wenn sich bisher nicht das erhoffte Ergebnis eingespielt hat, so kann ich mich immerhin die lange Liste Stück für Stück abhaken. Und dass es so teuer ist ärgert mich trotzdem, denn wie schön wäre es gewesen, das Problem, wie abgefahrene Bremsbeläge schnell identifizieren zun günstig beheben zu können.
Also wenn Sie wirklich helfen wollen, anstatt zu urteilen oder zu wiederholen, was schon gesagt wurde (bis auf die überprüfung der Hochdruckleitungen auf Haarrisse), dann kommen Sie mich doch besuchen und helfen mir vor Ort.
Herzlichen Dank
Sehr geehrter Herr Olaf Marie, danke für Ihren Beitrag, der vieles, was in diesen Thread geschrieben und einschlägig zu diesem Thema zu finden ist, zusammen fasst. Doch Urteile wie Dummheit können Sie sich sparen, denn das bringt keinem etwas. Zumal ratschläge gegeben, darüber nachgedacht und eroiert wurde. Teilweise scheint es ja auch zielführend gewesen zu sein.
In meinem Fall, ohne Fehlercodes oder zu provozierendes Problem, stand ich nicht allein davor, sondern habe mich an diverse Fachkräfte, ob von VW selbst oder aber Unabhängig gewendet und bisher konnte mir keiner den zündenden Funken geben. Ja ich bin hilflos, aber das Austauschen elektrischer Bauteile gibt mir die Gewissheit, dass altersschwächen auszuschließen sind. Auch wenn sich bisher nicht das erhoffte Ergebnis eingespielt hat, so kann ich mich immerhin die lange Liste Stück für Stück abhaken. Und dass es so teuer ist ärgert mich trotzdem, denn wie schön wäre es gewesen, das Problem, wie abgefahrene Bremsbeläge schnell identifizieren zun günstig beheben zu können.
Also wenn Sie wirklich helfen wollen, anstatt zu urteilen oder zu wiederholen, was schon gesagt wurde (bis auf die überprüfung der Hochdruckleitungen auf Haarrisse), dann kommen Sie mich doch besuchen und helfen mir vor Ort.
Herzlichen Dank