LT 2 AUH Injektor-Problem

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Olaf-Marie
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 65
Registriert: 31 Jan 2021 15:54
Wohnort: Potsdam/Berlin

Re: LT 2 AUH Injektor-Problem

#31 

Beitrag von Olaf-Marie »

Hey hey ,habe ja viele Fehler schon gehabt und war auch ab und zu am verzweifeln,aber was ich gelernt und bemerkt habe ,warum treten bestimmte Fehler erst mit ein gewisses alter auf ?!.......fast alle elektronischen Bauteile gehen über ein Kabel (Masse Kabel) (vom Motor zu Karosserie,
Vom Innenraum zur Karosserie ,Lampen zur Karosserie usw.) Und ein Kabel von Karosserie zum Minus Pol,
Oxidation/korrosion zwischen Karosserie und Verschraubung .....siehe da viele Fehler treten nicht mehr auf .
Reales Oxidation ,Sicherung Oxidation,Sicherungskasten Lötstellen kein Kontakt,
Massekabel die Wind und Wetter ausgesetzt sind keine Leitfähigkeit mehr.

Kabelbrand ,Stecker /Brand und und , häufig Kurzschluß zu Minus
ThePom
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 17 Okt 2020 20:02

Re: LT 2 AUH Injektor-Problem

#32 

Beitrag von ThePom »

So, ich habs! 8)
(Werde diesen artikel auch im anderen thread posten, falls jmd woanders nach lösung sucht ;))

Wie ich schon dachte, sah ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, wobei dies eine Frage der Methodik ist.

Nochmal kurz zum Problem:
1)Motor geht im Standgas nach kurzer aber unbestimmter Zeit ohne Vorwarnung (stottern o.ä.) aus, lässt sich aber sofort wieder starten
2)Motor geht während der Beschleunigung, je nach Lastabfrage, mit Anhänger früher, kurzzeitig aus, fängt sich aber wieder. Nach mehrmaligen Leistungseinbrüchen schaltet er ab und man muss den Zündschlüssel einmal zurück und wieder vor stellen, dann gehts weiter.
3) Starke aussetzer im untertourigen Bereich, sozusagen ähnlich wie bei 2)

Fehlercodes waren Anfangs vorhanden, nach Tausch von KW Sensor und Fehlerlöschung weg.
Letztendlich ist der Fehler KW Sensor - unplausibles Signal aber wieder aufgetaucht.
Dies und die anleitung zum korrekten Einbau des Sensors brachte mich dazu, mal den Abstand zw. Sensor und Geberrad zu messen. Dadurch bemerkte ich, dass das Geberrad um ein Zahn verschiebbar, lose auf der KW sitzt. HUCH...
Ich habe den Motor vor 2 Jahren komplett überholt und dabei das alte Geberrad wieder verbaut. Die Löcher für die Senkkopfschrauben müssen sich mit der Zeit geweitet haben, so stehts zumindest im Handbuch und nun hab ich den Salat. Aber immerhin kann ich ihn benennen.
Bevor ich nun mir ne Grube buddel, um das Getriebe zum 4. Mal innerhalb eines Monats abzunehmen und das Geberrad zu ersetzen, habe ich mittels Schraubendreher durch die Sensorbohrung das Rad provisorisch festgesetzt, etwas gebogen, sodass es sich nicht mehr so heftig verschieben lässt.
Klar, dass der Motor deshalb ausgeht, wenn das Signal vom KW Sensor aufgrund des losen Geberrades unplausibel ist.

Also merke: Prüft man einen Sensor, sollte man auf jeden Fall auch die Gegenseite prüfen, in dem Fall Sitz und Position des Geberrades.

Hach, was bin ich froh...und arm, aber auch ein bisschen schlauer geworden...
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 4563
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: LT 2 AUH Injektor-Problem

#33 

Beitrag von v-dulli »

Was bedeutet Plausibilität?!?!?

Der Klassiker der Fehldiagnose!
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G+, Hymer GCS 4x2 i=3,923, + GLK 250CDI BlueTec 4M, 7G+
Antworten