Ich überleg(t)e seit Jahren, war aber bisher zu geizig. Kann man die Hebebühnen in Berlin besichtigen?Pfalz-Sprinter hat geschrieben: 07 Nov 2019 10:07 ... Twinbusch 250 B4.5 ... 5 to. ... Arme sind 2 fach teleskopierbar ... breit (ca. 3,3 m innen) ... Bei Tb konnte man alle Modelle aufgebaut anschauen ... Unterschied in Materialstärke und Stabilität ist riesig. ... Arme alle 4 gleich lang ...
´habe damals auch lange überlegt ...
Welches Modell wäre interessant/relevant; jedoch vermeide ich zumindest elektrische "Technik" aus Italien und deren "Autos" sowieso.Cowboy hat geschrieben: 07 Nov 2019 15:30 ... neue Ravaglioli ... jede Säule einen eigenen Motor ... variabel platzieren ... stelle sie einfach weg.
Ich habe Freunde mit großer Betonschneidmaschine + Meißel nebst Minibagger + Lkw´s + Beziehungen zum Betonwerk = Fundament kein Problem + den Fundamentplan gibt´s bei neuer Hebebühne dazu. Vorzugsweise kaufe ich anderen Mitmenschen deren gebrauchtes Zeug ab, das diese nicht mehr brauchen, um weniger zu bezahlen, es sofort zu haben und damit nicht noch mehr Müll produziert wird, ABER bevor ich mir für 2-3T€ eine ausgenuckelte Bühne aus einer Werkstattauflösung kaufe; lieber eine neue, absolut passable für 4-5T€ bto., resp. 3,5-4,2T€ nto.urquattrofan hat geschrieben: 09 Nov 2019 18:00 ... Ravaglioli 3,2 t Traglast. Fundament 25 cm C25/30 mit Stahlfaserarmierung ...
Hinter (m)einer Toreinfahrt 3,60m breit und hoch parkt immer mein Polo (3m Zollstock). Ca. 4m hinterm Tor habe ich einen Keil als Anschlag liegen + 2 Kegel zur Orientierung (ohne geht´s wirklich besch...) Innen habe ich 7,50m Länge, 5,50m Höhe und ab Torpfosten 70cm zur Wand. Vorzugsweise möchte ich die Hebebühne mittig mit deren Überfahrblech bei 4,20m aufstellen, um deren Überfahrblech als Anschlag zum Parken zu nutzen etc. pp.
Ich favorisiere die im Betreff angegebene TW260-400, weil die nächst kleinere TW250-400 (5t Tragkraft) lediglich 300€ billiger wäre, jedoch keine universellen Arme hat, um Fahrzeuge beidseitig anzuheben. Die barrierefreie TW250B4.5-400 (ohne Überfahrblech) würde die Höhe bei 4,45m eingrenzen. Die barrierefreie TW250W-400-G ohne Überfahrblech + Überrollbügel kostet fast 2T€ mehr, nützt mir aber so nah an der Wand quasi nichts + Funkverbindung will ich schon gar nicht.
https://www.twinbusch.de/twimg/de/conte ... tt_260.pdf
Die TW260-400 ist insgesamt 4m breit, hat 3m Durchfahrtsbreite (3,34m Platz zwischen den Säulen) und ca. 2m Hubhöhe.
Mittig meines Einfahrtstores montiert blieben mir zwischen der Säule und meiner Wand noch ca. 60cm Platz (typische Regaltiefe), ODER ich versetze die Säule(n) ca. 30cm soweit zur Wand, daß die an der Wand mit dem Tor fluchtet, die andere jedoch in der Flucht stände.
Fragen:
- 1. Kann man auf der Hebebühne dauerhaft ein Fahrzeug parken lassen (VW T3)?
- 2. Kann man beide Tragarme in eine Richtung (nach hinten) parken, damit diese (vorne) bei Nichtbenutzung nicht stören?