Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Mal ganz nett gefragt, in welchem Jahrhundert lebst du?
In Zeiten von Handy und PMR-Funk ist CB-Funk doch fast ganz ausgestorben.
Ich hab zwar auch noch ne Handquetsche liegen, für den Fall, das das ganze System zusammen bricht, aber außer den Osteuropäern nutzt doch fast niemand mehr CB-Funk.
Wird also schwierig hier ne Antwort zu bekommen, wünsch dir aber trotzdem viel Erfolg.
Vor 30 Jahren haben wir einfach ein Loch ins Dach gebort, und das Kabel unterm Himmel verbaut. Der Fuß hatte dann so ne Dichtung, womit das Loch wieder abgedichtet wurde.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Steffen G. für den Beitrag:
aus Empfang-/ Reichweitensicht funktioniert das wunderbar.
Bzgl. der Bäume hab ich halt die Antenne mit Federfuß genommen, ist OK.
Kabel hängt halt davon ab wo du die Funke hinbaust. Von oben kommst du wunderbar hinter der A-Säulen-Verkleidung runter und von dort aus hinter die I-Tafel.