Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 250
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Bremsen 3,5t ./. 3,88t ./. 4,2t

#31 

Beitrag von Anax »

Rosi hat geschrieben: 17 Jun 2024 10:53 Ich müßte mind. die Bremsbeläge meines 324 Pkw Kombi Bj. 2007 wechseln, würde aber lieber die Bremswirkung verbessern.
Mein Lkw HYMER Bj. 2015 bremste trotz 3,5t Fahrgewicht und 60..80tkm viel besser, als mein quasi leerer 324 selbst mit neuen Scheiben VA + Belägen ringsum + DOT4 bei ca. 70tkm und erst recht jetzt bei >160tkm.
Kann mir jemand ermitteln/helfen, ob mein HYMER WDB9061311N643603 werkseitig mit IT4 = 3,5t und XL8 = Variante 3,88t nebst H4836 = von HYMER vmtl. mit/wegen (dicker gelber - Goldschmitt) Stabis + Stoßd. auf 4,2t aufgelastet bereits die größere Bremsanlage mit Belägen 69,2mm x 73,1mm für erhöhte Nutzlast 4,2t hat, oder warum der so viel besser bremst(e)?
HYMER Bremsbelag v.l.JPGHYMER Bremsbelag v.r.JPG
Im MB-Teilekatalog fand ich lediglich "normale" unterschiedliche BREMSSCHEIBE, BREMSTRAEGER, BREMSSATTEL und BREMSBELAG für 3,5t ./. XL7 = GEWICHTSVARIANTE 4.050 KG ab 20061013 ./. 20061030 und XB6 = GEWICHTSVARIANTE 4.200 KG ab 20121126.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=030
Beim weiteren Stöbern sah ich bereits unterschiedliche Bremskraftverstärker usw.
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGr ... subgrp=050
Wenn ich deine Bilder mal mit dem vor mir liegenden XL7 52mm Sattel vergleiche, ist das relativ klar...du hast die 52mm Sättel. Also große Bremse.

Würdest du mir mal den Gefallen tun und von innen das Lochmaß deiner Sattelhalter achsschenkelseitig messen?
Schöne Grüße
|
906 ('15), OM651 452Nm, Euro5 ohne, 416 ZG4 sperre 2,8:1, SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Blattfedern C38+ZU7, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2460
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#32 

Beitrag von hljube »

Ich glaube Rosi besitzt das Mobil schon nicht mehr

Und für den 2WD gibt es nen dedizierten XL7 Achsschenkel

XB6 Sattelhalter ist Nummerngleich zum XL7 Sattelhalter

Nur den dazu passenden Achsschenkel konnte ich nicht finden, was dafür spricht, dass bei XB 6 eine 5t Vorderachse verbaut wird.

Das passt dann auch eher mit den Vorderen Achslasten:
3.5t 1650kg
3.5tA50 und 5t 1800kg
5tA50 2000kg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
Anax (28 Jan 2025 09:15)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 250
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#33 

Beitrag von Anax »

hljube hat geschrieben: 27 Jan 2025 22:39 XB6 Sattelhalter ist Nummerngleich zum XL7 Sattelhalter

Nur den dazu passenden Achsschenkel konnte ich nicht finden, was dafür spricht, dass bei XB 6 eine 5t Vorderachse verbaut wird.

Das passt dann auch eher mit den Vorderen Achslasten:
3.5t 1650kg
3.5tA50 und 5t 1800kg
5tA50 2000kg
Ich habe in der Firma gerade einen 3,5t 4x4 mit A50 stehen. Auch der hat den 139mm Sattelhalter und gemäß Teilenummer einen 52mm Sattel.
Mein 416 hatte ab Werk auch A50 mit 1800KG und hat ebenfalls einen 139mm Sattelhalter. Also definitiv kein 5t Achsschenkel.

Es spricht Vieles dafür, dass die Adaption des 52mm Sattels über den Sattelhalter passiert, damit Fahrgestelloptionen angeboten werden können (z.b. Gewichtsvariante 4050KG für 3,5t)

Ich habe gerade mal bei Matthies die Teilenummern für den XB6 Sattel mit 52mm Kolben A0044205883 und den zugehörigen Sattelhalter XB6 mit 139mm Adaption A0004207415 für meine Fahrzeugdaten gefüttert. Sowohl diese Kombination ist freigegeben, als auch ZU7 wobei das das Pendant mit 48mm Kolben wäre.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 3):
Exitus (28 Jan 2025 11:15), hljube (28 Jan 2025 12:32), Rosi (28 Jan 2025 12:38)
Schöne Grüße
|
906 ('15), OM651 452Nm, Euro5 ohne, 416 ZG4 sperre 2,8:1, SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Blattfedern C38+ZU7, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2460
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#34 

Beitrag von hljube »

Dann bitte bei Vollzug melden ob es gepasst hat und welche Maße / Teile nun verbaut wurden / waren.
VA Bremse wäre bei mir auch mal fällig.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Exilaltbier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3874
Registriert: 07 Jan 2019 18:29

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#35 

Beitrag von Exilaltbier »

Unabhängig von Änderungen der Hardware...was ist mit dem Wechsel auf Castrol Bremsflüssigkeit React SRF Racing 15C540. Das soll im Bremsdruck/gefühl 15-20% Verbesserung bringen. Wird gerne zusammen mit größeren Reifen verwendet.
Bild
1000 Meilen von Zuhaus sieht die Welt ganz anders aus....und ich bin der ausländische Gast.

CamperVan, 2014 Mopf, 216CDI, 7G+, L2H1, 2x4, 100L, 245/70/16 AT

Stete Skepsis wennmanim Netzis !
Windy-ZX
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 331
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#36 

Beitrag von Windy-ZX »

Exilaltbier hat geschrieben: 03 Mär 2025 20:37 Unabhängig von Änderungen der Hardware...was ist mit dem Wechsel auf Castrol Bremsflüssigkeit React SRF Racing 15C540. Das soll im Bremsdruck/gefühl 15-20% Verbesserung bringen.
Servus Uli,
der Einsatz einer Rennbremsflüssigkeit ist aber nicht zu empfehlen. Eigentlich dumm.
Die Art der Flüssigkeit ändert am Druckpunkt (Bremsdruck/Gefühl) überhaupt nix.
Nur der Siedepunkt ist höher, was in Extremsituationen Vorteile hat. Ich rede jetzt von glühenden Scheiben !
Ein großer Nachteil dieser SFR Rennbremsflüssigkeit ist ihre nochmals erhöhte hydroskopische Neigung.
Zitat:
Bremsflüssigkeiten sind hygroskopisch: das bedeutet, dass sie Wasser aufnehmen, welches über Leitungen oder Behälter kondensiert. Rennbremsflüssigkeiten werden als stark hygroskopisch bezeichnet. Sie erreichen also viel schneller den Nasssiedepunkt, und sollten bei reinem Rennstreckeneinsatz zum Teil bereits nach jedem Einsatz getauscht werden.
Quelle:https://www.sandtler24.de/Castrol-Brems ... ing-360017
Heißt: Sie zieht schneller Wasser und muß öfters gewechselt werden. Macht man das nicht, gibt´s die Dampfblasen viel früher und der Schuß geht nach hinten los.
Ich hatte das Zeug in den Neunzigern im Rennmoped und bin wieder auf normale 4.0 /5.1er gewechselt.
Es ist wie beim Motoröl. Lieber was einfaches, normales und billiges. Aber dafür öfters wechseln. Das bringt mehr.
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Benutzeravatar
Anax
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 250
Registriert: 21 Aug 2022 23:57

Galerie

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#37 

Beitrag von Anax »

Anax hat geschrieben: 28 Jan 2025 09:27 Ich habe in der Firma gerade einen 3,5t 4x4 mit A50 stehen. Auch der hat den 139mm Sattelhalter und gemäß Teilenummer einen 52mm Sattel.
Mein 416 hatte ab Werk auch A50 mit 1800KG und hat ebenfalls einen 139mm Sattelhalter. Also definitiv kein 5t Achsschenkel.

Es spricht Vieles dafür, dass die Adaption des 52mm Sattels über den Sattelhalter passiert, damit Fahrgestelloptionen angeboten werden können.
Ich habe gerade mal bei Matthies die Teilenummern für den XB6 Sattel mit 52mm Kolben A0044205883 und den zugehörigen Sattelhalter XB6 mit 139mm Adaption A0004207515 für meine Fahrzeugdaten gefüttert. Sowohl diese Kombination ist freigegeben, als auch ZU7 wobei das das Pendant mit 48mm Kolben wäre.
Moin,

neues von der Bremsenfront.

Ich habe den verfügbaren Sattelhalter A0004207515 besorgt, der mit 139mm Lochabstand am Achsschenkel und 196mm für die "großen" 52mm Bremssättel der Fahrzeuge mit Ausstattung XL7/XB6. Bremsbeläge bleiben somit die gleichen, es ändert sich lediglich das Verhältnis von Geber- und Nehmerkolben.

Soweit passt das auch erstmal, auch am Fahrzeug. Allerdings wird o.g. Sattelhalter nur in Verbindung mit einem 48mm Sattel geschlüsselt! Warum es dafür diesen Halter braucht, ist mir nicht klar, denn es gibt ja noch die "normalen" Sattelhalter mit 139mm Maß an beiden Lochabständen.

Die o.g. Kombination ist also eine Kreation. Allerdings gibt's im MB Regal da auch weitere Kreationen, denn der Sattelhalter wurde zum Beispiel auch am W639/W447 genutzt. Ich habe allerdings noch nicht in Erfahrung gebracht, welche Sättel bei diesen Fahrzeugen ggf. genutzt werden. Bei den extralangen Versionen/je nach Antrieb könnte unter Umständen etwas größeres verbaut sein.

Zurück zum Sprinter: baut man das wie oben erwähnt zusammen, führt das dazu, dass die Bremsbelag Führungsbleche mit dem Sattel kollidieren. Da fehlt nicht viel, aber so hindert die Kombi den Sattel am verschieben (siehe Bild unten).

Somit bleibt es eigentlich dabei, 52mm in der Umrüstung nur mit passendem Achsschenkel mit 196mm Lochabstand und 196/196mm Sattelhalter und o.g. Sattel.

Da ich die Teile nun aber hier habe und in meine Teilesammelsorium viele von den üblich verwendeten Belag Führungsblechen liegen, werde ich mal zwei Anpassen, sodass der Sattel Freigängigkeit hat...

Vielleicht könnte jemand in Erfahrung bringen, welche Sättel im W447 zum Einsatz kommen? Da der Sattelhalter und die Scheiben gleich sind, könnte da vielleicht noch eine Möglichkeit liegen.
Screenshot_20250310-214232_Gallery.jpg
Screenshot_20250310-214300_Gallery.jpg
Screenshot_20250310-214323_Gallery.jpg
Screenshot_20250310-214358_Gallery.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anax für den Beitrag (Insgesamt 2):
der.harleyman (11 Mär 2025 05:07), Rosi (11 Mär 2025 06:57)
Schöne Grüße
|
906 ('15), OM651 452Nm, Euro5 ohne, 416 ZG4 sperre 2,8:1, SCA 472 WoMo Umbau, 235/85R16, Blattfedern C38+ZU7, Marquart/Koni Stoßdämpfer, Linnepe Maxi Air
Mansi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 26 Mär 2021 12:22
Wohnort: Thüringen

Re: Unterschied Bremsanlage 3,5t vs 4,6t

#38 

Beitrag von Mansi »

Hallo Anax,

eventuell habe ich an meinem 319 Iglhaut diese Kombi. Der Sattelhalter hat zumindest innen 139 mm und außen 196 mm Lochabstand. Wenn es hilft, nehme ich nächste Woche mal das Rad ab um die Nummer von Sattel abzulesen. Hoffe mal es ist ein Bremssattel mit 52 mm Bremskolben.

Vielleicht kannst Du mit dem Foto schon was anfangen.

Gruß
Thomas
20250314_173322.jpg
W906 319 2016 Kasten Selbstausbauwomo mit Iglhautumbau
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5749
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#39 

Beitrag von Rosi »

Ich hatte vor Jahren einmal auf dem Sprinter-Treffen die original (umgebaute) Bremse von Iglhaut fotografiert.
Björn brembo 929302.jpeg
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 168tkm (immer) noch
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 47,3tkm irgendwann
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 mit 79,5tkm verkauft
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 7,5tkm erwartet
Antworten